zur Dokumentation: ich habe die letzten Änderungen von Dagobert-Duck zurückgesetzt, da Artikel archiviert werden und nicht mit einem sinnlosen Text überschrieben werden würden. Der Artikel ist für Focal getestet. Wenn ein Programm nicht mehr weiterentwickelt wird, kann man dies in einer Warnung vermerken.
zur Dokumentation: ich habe die letzten Änderungen von Dagobert-Duck zurückgesetzt, da Artikel archiviert werden und nicht mit einem sinnlosen Text überschrieben werden würden. Der Artikel ist für Focal getestet. Wenn ein Programm nicht mehr weiterentwickelt wird, kann man dies in einer Warnung vermerken.
Zum Thema "gibt es nicht mehr":
Das Programm ist in seiner aktuellen Version (die ist fünf Monate alt) in den Quellen von 20.04, 20.10 und 21.04 enthalten.
ubuntu-2004@ubuntu2004-VirtualBox:~$ dpkg -l|grep -i "bluetooth"
ii bluez 5.53-0ubuntu3.5 amd64 Bluetooth tools and daemons
ii bluez-cups 5.53-0ubuntu3.5 amd64 Bluetooth printer driver for CUPS
ii gir1.2-gnomebluetooth-1.0:amd64 3.34.3-0ubuntu1 amd64 Introspection data for GnomeBluetooth
ii gnome-bluetooth 3.34.3-0ubuntu1 amd64 GNOME Bluetooth tools
ii libbluetooth3:amd64 5.53-0ubuntu3.5 amd64 Library to use the BlueZ Linux Bluetooth stack
ii libgnome-bluetooth13:amd64 3.34.3-0ubuntu1 amd64 GNOME Bluetooth tools - support library
ii pulseaudio-module-bluetooth 1:13.99.1-1ubuntu3.13 amd64 Bluetooth module for PulseAudio sound server
ubuntu-2004@ubuntu2004-VirtualBox:~$
Das ist das Ergebnis:
ubuntu-2004@ubuntu2004-VirtualBox:~$ bluetooth-applet
bluetooth-applet: Befehl nicht gefunden.
ubuntu-2004@ubuntu2004-VirtualBox:~$
Das Bluetooth-applet lässt sich mit Installation des Pakets blueman sichtbar machen (siehe Bluetooth/Blueman) ; dort kann dann über "Erweiterungen - AppIndicator" die Sichtbarkeit des Applets ein- oder ausgeschaltet werden. Auch die anderen im Artikel beschriebenen Vorgehensweisen können dann über das DropDown-Menü des Icons durchgeführt werden. In der Seitenleiste wird dann unter Gnome bei Aufruf von "Erweiterungen" ein Bluetooth-Icon angezeigt, das den Namen "Bluetooth-applet" hat (mit der Maus darüber gehen).
Bin allerdings auch nicht so ganz firm, was bluetooth angeht; aber der Befehl im Artikel ist zumindest unter 20.04 nicht richtig, kann also nicht wirklich dafür getestet worden sein.