staging.inyokaproject.org

Bluetooth/Einrichtung

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Bluetooth/Einrichtung.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Artikel ist in der Baustelle.

Da der Artikel "nur" für Xenail, das bald EOL ist, getestet ist, hast du quasi freie Hand bei der Überarbeitung. Bitte im dem Zuge alles, was nur für Xenial gilt, entfernen. Gleiches gilt im Prinzip für alles, was du nicht testen kannst.

Gruß, noisefloor

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Wie ist der Stand der Dinge hier? Seit Einrichtung der Baustelle ist noch nichts passiert.

so long
hank

haveaproblem

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2015

Beiträge: 1127

Jo, hatte Teilweise keine Zeit, bzw. habe das hier vor mir hin-schleifen lassen. Habe nun endlich mal angefangen 😉 Ich teste noch die Verbindung von Spielecontrollern unter Bluetooth, mache noch einen Vermerk bei dem Verbinden mit dem Smartphone, dass WLAN dafür "etwas" besser geeignet ist. Am Ende noch mal gegen lesen, damit ihr nicht zu sehr über meine Rechtschreibung stolpert und morgen am Sonntag, sollte ich dann fertig sein. Außer jemand ist der Meinung, etwas von dem Raus geschmissenem Inhalt ist wichtig, wenn ich da Bedarf sehe, kann ich das auch noch mal testen.

haveaproblem

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2015

Beiträge: 1127

So das hat sich leider "etwas" hingezogen. Aber der Artikel ist imho soweit fertig, habt ihr noch Anregungen?

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Artikel ist wieder im Wiki, Danke für die Überarbeitung ☺

Gruß, noisefloor

haveaproblem

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2015

Beiträge: 1127

noisefloor schrieb:

Hallo,

Artikel ist wieder im Wiki, Danke für die Überarbeitung ☺

Gruß, noisefloor

Moin,

ist da ein Fehler passiert? Für mich zeigt die Diskussion auf die Baustelle und im Wiki ist noch der alte Artikel mit verweis auf die Baustelle.

tuxifreund Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
7. November 2020

Beiträge: 1151

haveaproblem schrieb:

ist da ein Fehler passiert? Für mich zeigt die Diskussion auf die Baustelle und im Wiki ist noch der alte Artikel mit verweis auf die Baustelle.

Moin,

Jetzt ist es wirklich verschoben ☺ Danke für die Überarbeitung.

LG
tuxifreund

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 7478

Hallo in die Runde,

Treiber

Gelegentlich fehlt auch der geeignete Treiber, siehe dazu Linux-backports-modules. Möglicherweise fehlt aber auch nur die Firmware.

Beide Links sind nicht mehr aktuell oder existieren nicht mehr.

Meine Suchbegriffe im Netz waren:

  • linux-backports-modules

  • linux firmware update

Hier bin ich auf fwupd gestoßen. Ist es sinnvoll das hier einzufügen?

Wer kennt eine Lösung?

haveaproblem

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2015

Beiträge: 1127

Oh stimmt, irgendwie sind die Absätze bei mir durch gegangen :/

Das ganze gehört beim erneuten Lesen vielleicht auch eher zur "Problem-Behandlung" und die "Linux-backports-modules" existieren ja soweit ich das beurteilen kann nicht mehr. Hier vielleicht die Installation des HWE Kernels statt des GA (generic) Kernels empfehlen.

Ein Verweis auf fwupd hört sich erstmal gut an.

Ich ergänze den Artikel sonst morgen noch mal. Heute habe ich leider keine Zeit.

blackadder-jd

Avatar von blackadder-jd

Anmeldungsdatum:
26. November 2006

Beiträge: 118

Hallo,

ich habe einen Treiber für den RTL8761b gefunden, welcher in einigen günstigen Bluetooth 5 dongles verbaut ist. Es gibt dabei ein make-skript, was den Treiber installiert dazu man muss noch die entsprechende firmware aus dem Paket kopieren (rtl8761b_config, rtl8761b_fw). (Quelle dieses spanische Youtube video) Damit funktioniert es für z.B. den MiiLink bluetooth 5.0 Treiber liegt hier (https://drive.google.com/file/d/1FkzIOuNAc1HErqbhkmbkwEisviAQP2IC/view)

Soll das in den Artikel mit aufgenommen werden?

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

besser wäre ein eigener Artikel oder ein Howto, dass dann in hier verlinkt wird.

Gruß, noisefloor

blackadder-jd

Avatar von blackadder-jd

Anmeldungsdatum:
26. November 2006

Beiträge: 118

Moin,

ein HowTo, was hierhin verlinkt werden kann, habe ich jetzt erstellt.

gruß blackadder-jd

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

ja, aber das musst du nicht mehrmals hier posten. Darum kümmern wir uns, wenn das Howto i.O. ist. Ist es aber aktuell noch nicht, siehe Diskussionsthread zu deinem Howto.

Gruß, noisefloor

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 7478

Hallo in die Runde,

hier im Teil Bluetooth/Einrichtung (Abschnitt „Konfigurationsdateien“) steht:

Mit der Installation bluez werden unter /etc/bluetooth/ verschiedene Konfigurationsdateien angelegt.

Das sind bei auch bei Ubuntu 20.04.4 LTS

ubuntu-2004@ubuntu2004-VirtualBox:/etc/bluetooth$ lsb_release -a
No LSB modules are available.
Distributor ID:	Ubuntu
Description:	Ubuntu 20.04.4 LTS
Release:	20.04
Codename:	focal
ubuntu-2004@ubuntu2004-VirtualBox:/etc/bluetooth$ 

diese Dateien:

ubuntu-2004@ubuntu2004-VirtualBox:/etc/bluetooth$ ls -lauhF
insgesamt 28K
drwxr-xr-x   2 root root 4,0K Jul 15 12:01 ./
drwxr-xr-x 131 root root  12K Jul 15 12:04 ../
-rw-r--r--   1 root root  927 Jun 25 15:15 input.conf
-rw-r--r--   1 root root 3,8K Jul 15 12:09 main.conf
-rw-r--r--   1 root root  120 Jun 25 15:15 network.conf
ubuntu-2004@ubuntu2004-VirtualBox:/etc/bluetooth$

> Bei Ubuntu 20.04 sind Änderungen in der Datei rfcomm.conf.dpkg-remove notwendig,

Wo ist diese Datei rfcomm.conf.dpkg-remove?

Das ist mit Kernel

ubuntu-2004@ubuntu2004-VirtualBox:/etc/bluetooth$ uname -rm
5.15.0-41-generic x86_64
ubuntu-2004@ubuntu2004-VirtualBox:/etc/bluetooth$ 

ermittelt.

Antworten |