staging.inyokaproject.org

Bluetooth/Einrichtung

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Bluetooth/Einrichtung.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 7478

Hallo in die Runde, 😀

Sofern man mehr als 2 Tage kein Feedback zu einem Artikel erhalten hat, ist es sinnvoll, sich erneut in der Diskussion zu melden

🤣

habe ich hiermit getan.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

der Artikel ist wieder im Wiki, Danke für die Überarbeitung ☺

Gruß, noisefloor

Cordess

Anmeldungsdatum:
14. Mai 2006

Beiträge: 462

Weiß jemand wie man definiert, welches Bluetooth-Profil verwendet werden soll?

Und wenn das Gerät sich als Human Interface Device fähiges Gerät meldet. Wie entscheidet man dann, ob es als Tastatur, Maus, Gamepad, Joystick, Trackball usw. verwendet werden soll? Wie muss man hier zur Konfiguration weiter vorgehen? Das fehlt leider im Artikel.

Ich habe hier bspw. gerade ein HID Gerät das sich nach erfolgreichem pairing laut dmesg Anzeige scheinbar als Gamepad anmeldet, aber sich eher wie eine Tastatur verhält. D.h. der Analogstick liefert nur die Meldung Taste gedrückt bzw. nicht gedrückt.

Hier wäre ein Ausbau des Artikels hilfreich, damit man weiß, wie man in solchen Fällen weiterverfahren muss. Ich bin gerade noch am recherchieren, wer hier eine Antwort weiß, kann mir das gerne sagen.

Ansonsten habe ich den Artikel noch etwas aktualisiert. sdptool funktioniert bei aktuellen Installationen in der Regel nicht mehr, bzw. ist dies mit Aufwand verbunden. sdptool ist aber auch nicht mehr nötig, da man dafür inzwischen das Programm bluetoothctl verwenden kann, welches all das und viele weitere Funktionen die bisher in mehreren einzelnen Programmen enthalten waren zu einem integriert.

linux_joy

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 636

Hallo Cordess,

siehe den Link

Bluetooth-Konfiguration im Terminal mit bluetoothctl auf dem Raspberry Pi 🇩🇪 – kofler.info

am Ende des Artikels.

Cordess

Anmeldungsdatum:
14. Mai 2006

Beiträge: 462

linux_joy schrieb:

Hallo Cordess,

siehe den Link

Bluetooth-Konfiguration im Terminal mit bluetoothctl auf dem Raspberry Pi 🇩🇪 – kofler.info

am Ende des Artikels.

Den Artikel habe ich schon gestern morgen gelesen, der hilft in meinem Fall nicht. Ich brauch nichts für Audio, ich brauch was für Gamepads und davon vor allem die Tastenzuweisung im Bezug auf Bluetooth. Bezüglich Audio brauche ich nur die Info, wie man verhindert, dass das Gamepad als Bluetooth Headset Lautstärkeregelungseingabe verwendet wird.

PS: Ich habe bezüglich der Joystickkonfiguration gestern übrigens schon jede Menge gelesen. xboxdrv und xpad dürfte der richtige Weg sein, allerdings bitte ich darum, wer das möchte, direkt Tipps und Hilfe anzubieten. Ich habe natürlich schon selbst umfangreich recherchiert und habe daher auch die meisten frei im Internet verfügbaren Artikel zu dem Thema gelesen, viel hilfreicher als bloße Verlinkungen auf diese Artikel wären daher Tipps, die in diesen nicht drin stehen.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

für's Protokoll: letzte Ergänzung von lagerimsi zurück gesetzt, weil nicht für Ubuntu oder eines der offiziellen Derivate getestet, sondern nur für KDE Neon.

Gruß, noisefloor

mue.de

Avatar von mue.de

Anmeldungsdatum:
15. April 2007

Beiträge: Zähle...

Hallo Gemeinde,

ich möchte einfach mal ein herzliches *Danke* für den Artikel sagen! (Nur) damit ist es mir gelungen, Bluetooth beim frisch installierten Cosmic Cuttlefish auf einem Lenovo T430 zum Laufen zu bringen.

Vielen Dank,

Ewald

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6389

Hallo mue.de und danke für das Feedback.

Nun ist der Artikel aktuell nur für xenial getestet. Könntest du hier unterstützen und den Artikel für cosmic vollständig testen? Siehe Wiki/FAQ - häufig gestellte Fragen (Abschnitt „Wie-testet-man“)

Das wäre prima!

Vielen Dank im Voraus,

BillMaier

mue.de

Avatar von mue.de

Anmeldungsdatum:
15. April 2007

Beiträge: 197

Hallo BillMaier, sorry für die späte Antwort, ich war am Wochenende unterwegs.

Ich habe mir die ausgeführten Schritte in Basket notiert; im Anhang findest Du den Bildschirm-Abzug davon. Ich kann die Schritte auch gerne im Artikel einarbeiten, wenn es Sinn macht (sie gelten evtl. nur für meine spezielle H/W?).

Vielleicht kannst Du mir Tipps dazu geben?

Gruß, Ewald

Bilder

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6389

mue.de schrieb:

Vielleicht kannst Du mir Tipps dazu geben?

ich habe leider überhaupt keine Ahnung davon.

Ich kann die Schritte auch gerne im Artikel einarbeiten, wenn es Sinn macht (sie gelten evtl. nur für meine spezielle H/W?).

hm, das mit der Firmware ist ja schon speziell. Sieht mir jetzt auf Anhieb nicht so allgemeingültig aus.

sorry für die späte Antwort, ich war am Wochenende unterwegs.

kein Problem, wir sind hier weder bei der Arbeit noch auf der Flucht ☺

Nelau

Anmeldungsdatum:
21. Januar 2019

Beiträge: Zähle...

Die Angaben, die zur Einrichtung auf Dualsystemen (einschließlich Hilfelinks) gemacht werden, treffen auf meine aktuelle Version 19.10 nicht mehr zu. Die info-Datei im Verzeichnis /var/lib/bluetooth/XX:XX:XX:XX:XX:XX beinhaltet keine Angabe zum [LinkKey]. In der 19.10-info-Datei sind drei Schlüssel enthalten: IdentityResolvingKey, LocalSignatureKey und der LongTermKey. In Window10pro auf dem Pfad HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\ControlSet001\Services\BTHPORT\Parameters\keys überhaupt keine Einträge.

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19527

Änderungen bezüglich der Nutzung von Bluetooth bei Deaktivierung gemacht.

dersebastian

Anmeldungsdatum:
6. Januar 2018

Beiträge: 593

Die "Deaktivierung" klingt für mich tatsächlich nach "nicht mehr aktiv", im Sinne von ausgeschaltet.

Vielleicht stattdessen "Für eine Blockierung des Dienstes erstellt man einen systemd-Service..." ?

Und vielleicht noch der Hinweis am Ende des Abschnitts "Für eine tatsächliche Deaktivierung des Dienstes

sudo systemctl disable bluetooth

, den man bei Bedarf mit

sudo enable bluetooth

wieder einschalten kann." ?

Kellerkind_2009

Avatar von Kellerkind_2009

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: 19527

Das Wiki sollte für alle Versionen nach möglichkeit Gültigkeit haben – mal sehen was hier https://forum.ubuntuusers.de/topic/wiki-eintrag-bluetooth-einrichtung-ich-bin-ver/#post-9178144

noch bei raus kommt 😉

haveaproblem

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2015

Beiträge: 1127

Moin,

ich würde den Artikel gerne aktualisieren. Könnt ihr mir den in die Baustelle schieben? Mangels Dual Boot System kann ich allerdings nicht alles machen, das müssten dann andere Testen.

Ansonsten verstehe ich den "Deaktivier Teil" erst mal so, dass es um eine Deaktivierung beim Systemstart (und nicht manuell danach) geben soll. Wieso dafür ein eigener Service erstellt wird und der bestehende nicht einfach maskiert wird, erschließt sich mir allerdings auch nicht.