moose
Anmeldungsdatum: 18. Dezember 2007
Beiträge: 183
|
Ich wäre fertig mit den Artikeln Medion MD 96630 und magicrescue. An dem Artikel über das Notebook werde ich immer wieder arbeiten, aber momentan sieht es nicht so aus als würde sich im nächsten hablben Jahr groß etwas ändern. Das Bios-Update muss ich mal ausprobieren und vielleicht wird irgendwann das Audio-Problem mal gelöst, aber dann kann ich den Artikel doch immer noch bearbeiten, oder? Ich will nur nicht dass die Arbeit in der Aufräumaktion verloren geht. Eventuell könnte man den Artikel über magicrescue in den über die Datenrettung integrieren. Moderiert von BigMc: Titel geändert. Bitte eine Diskussion pro Artikel (wenn diese nichts miteinander zu tun haben).
|
BigMc
Anmeldungsdatum: 18. März 2007
Beiträge: 1814
|
Moin, moose! Zum Medion-Artikel (mach für den anderen mal ne eigene Diskussion auf): Inhaltlich und sprachlich sieht es meiner Meinung nach schon gut aus! ☺ Du hast dich sogar an die Notebook-Vorlage gehalten. 👍 Lediglich die Wiki/Referenz und Wiki/Schnelleinstieg hast du nicht immer eingehalten, ist aber halb so wild. Folgende Punkte: Im Text auf jeden Link der Wissens-Box einmal verweisen. Redundanzen vemeiden: z.B. das Kompilieren nicht nochmal erklären, sondern auf Programme kompilieren verweisen und dann nur noch Besonderheiten beschreiben. Beim Graphiktreiber und Sound das selbe. (ALSA-Parameter für den Laptop auf Soundkarten installieren/HDA in der Tabelle ergänzen.) Nochmal Sound: Ist unter Hardy nur das eine und unter Intrepid nur das andere aktuell? WLAN: Den zusätzlichen Abschnitt mit den Paketen auf WLAN ergänzen und hier löschen. Bei externen Links immer eine Flagge setzen.
Gruß, BigMc EDIT: Achja, Paketinstallation bitte mit Liste wie in allen anderen Artikeln.
|
march
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17329
|
Ergänzend:
/etc/modprobe.d/alsa-base bitte gemäß Syntax fett - dies auch an anderen Stellen korrigieren. den Inhalt der Datei alsa-base nur mir {{{ }}} hervorheben. Ist ja kein Befehl. interne Links zu (Cheese, Skype, Ekiga) setzen.
Danke für deine Mitarbeit ☺
|
moose
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Dezember 2007
Beiträge: 183
|
Alle Pfade wurden fett gemacht Inhalte von Dateien wurden richtig formatiert Interne Links gesetzt Flagge neben externe Links gesetzt Im Text einmal auf jeden Link in der Wissensbox verlinkt Die Paketinstallation ist nun wie in den anderen Artikeln, allerdings wusste ich nicht in welchen Quellen die Pakete sind Systeminformationen nach Vorlage/Notebook für das Medion MD 96630 hinzugefügt Kategorie Notebook hinzugefügt
Was noch gemacht werden muss:
die Redundanzen vemeiden WLAN-Abschnitt löschen
|
moose
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Dezember 2007
Beiträge: 183
|
Ich habe nun noch die Tastenkombinationen hinzugefügt und Veränderungen am Graphik-Teil vorgenommen. Kann ich den Sound-Abschnitt so lassen? Ich denke dass es deutlich schwerer werden würde den Sound zum laufen zu bringen, wenn ich nur auf den HDA-Artikel verlinken würde.
|
BigMc
Anmeldungsdatum: 18. März 2007
Beiträge: 1814
|
Im Abschnitt Sound verstehe ich immer noch nicht die Überschriften "Ubuntu 8.10" und "Ubuntu 8.04". Wenn die Kopfhörerbuchse nur bei Ubuntu 8.04 nicht funktioniert, schreib das bitte noch bei Soundkarten installieren/HDA dazu. Sonst mach in deinem Artikel klar, was für was gilt. Kannst du noch mit
#! vorlage Befehl
head -n 1 /proc/asound/card0/codec*
den Sound-Codec ermitteln und diesen bei Soundkarten installieren/HDA eintragen? Hast du eigentlich schon wie in Soundkarten installieren/HDA beschrieben verschiedene models für deinen Codec aus der ALSA-Configuration.txt ausprobiert? Wenn nicht , kann es nämlich gut sein, dass der Kopfhöreranschluss mit dem richtigen model funktioniert. Gruß, BigMc
|
moose
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Dezember 2007
Beiträge: 183
|
Die eine Methode funktioniert unter Ubuntu 8.10, die andere unter Ubuntu 8.04. Der Sound-Ausgang funktioniert sowohl unter 8.04 als auch unter 8.10 nicht. Den Codec hab ich nun eingetragen Ich habe einige Konfigurationen ausprobiert, aber keine hat funktioniert. Hier haben einige Nutzer (trait, Rabe01, Guennarr, chris_ds) versucht das Notebook vollständig zum laufen zu bringen. Der Audioausgang funktioniert bei keinem.
|
BigMc
Anmeldungsdatum: 18. März 2007
Beiträge: 1814
|
Ok, also müssen unter Intrepid die Parameter eingetragen werden, damit es überhaupt Sound gibt, dieser ist dann aber auch gleich laut genug. Unter Hardy funktioniert der Sound aus den eingebauten Lautsprechern sofort, muss aber lauter gemacht werden? Gruß, BigMc
|
moose
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Dezember 2007
Beiträge: 183
|
Nein, unter Intrepid muss man Parameter eintragen und Sound lauter machen und unter hardy nur den Sound lauter machen. Ich hab es nun richtig formuliert, danke für den Hinweis.
|
BigMc
Anmeldungsdatum: 18. März 2007
Beiträge: 1814
|
Hab den Soundabschnitt nochmal überarbeitet und gleich verschoben. Der Artikel sieht jetzt richtig gut aus. ☺ Die Redundanz habe ich aber entfernt. Es ist so einfach leichter zu warten. Wenn der Parameter sich ändert, was in diesem Fall recht wahrscheinlich ist, und jemand ändert es nur an einer Stelle, haben wir gleich den Salat. 😉 Du hast den Artikel doch mit Hardy getestet oder? Bitte dann noch das Tag ergänzen. Gruß, BigMc
|
moose
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Dezember 2007
Beiträge: 183
|
Warum wurde die alphabetische Reihenfolge der Probleme geändert? Warum wurde der BIOS-Teil entfernt? Wenn der Artikel angeblich mit 9.04 getestet wurde, warum steht das Problem mit dem Strom dann nur für 7.10, 8.04 und 8.10 im Artikel? Und warum steht drin, dass WLan unterstützt wird? Ubuntu 9.04 hat den Kernel 2.6.28, WLan wird auf diesem Notebook aber erst ab 2.6.29 unterstützt (Der Teufels-Kernel) Lautsprecherausgang funktioniert nicht unter 9.04
Die einzige gute Änderung seit ich den Artikel das letzte mal bearbeitet habe ist die Ergänzung über den Fingerabdrucksensor. Schaut sich eigentlich auch jemand diesen Threat an?
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
Da ich daran massgeblich beteiligt war:
Welchen Sinn macht eine alphabetische Auflistung der Probleme? Ich habe versucht, die Unterpunkte nach Wichtigkeit fuer den Benutzer zu sortieren.
Weil sich ein normaler Anwender damit eher das System zerlegen kann als das es praktisch konkrete Auswirkungen haette... BIOS-Updates gibt es faktisch immer zu jedem BIOS, aber 99% aller Anwender haben damit einfach nichts am Hut. Von der eher komplizierten Durchfuehrung unter Linux mal abgesehen... Davon abgesehen hatte ich Dir via PN schon mitgeteilt, dass dieser Unterpunkt wieder enthalten ist. Da wo er IMHO hingehoert - ganz ans Ende...
warum steht das Problem mit dem Strom dann nur für 7.10, 8.04 und 8.10 im Artikel?
Weil es noch niemand mit Ubuntu 9.04 ausprobiert bzw. bestaetigt hat?
Und warum steht drin, dass WLan unterstützt wird? Ubuntu 9.04 hat den Kernel 2.6.28, WLan wird auf diesem Notebook aber erst ab 2.6.29 unterstützt (Der Teufels-Kernel)
https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/linux/+bug/339891 🇬🇧 Die Situation, ob das Ding unter Ubuntu 9.04 nun unterstuetzt wird oder nicht, scheint etwas verworren zu sein...
Dann sollte das ergaenzt werden.
|
moose
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Dezember 2007
Beiträge: 183
|
Die alphabetische Reihenfolge wurde in der Vorlage/Notebook festgelegt. Der Punkt ist: Warum schreibt man rein, dass es unter Ubuntu 9.04 getestet wurde, wenn es offensichtlich nicht stimmt?
Weil sich ein normaler Anwender damit eher das System zerlegen kann als das es praktisch konkrete Auswirkungen haette... BIOS-Updates gibt es faktisch immer zu jedem BIOS, aber 99% aller Anwender haben damit einfach nichts am Hut. Von der eher komplizierten Durchfuehrung unter Linux mal abgesehen... Davon abgesehen hatte ich Dir via PN schon mitgeteilt, dass dieser Unterpunkt wieder enthalten ist. Da wo er IMHO hingehoert - ganz ans Ende...
Deshalb schützt du den Anwender, indem du ihm die Information vorenthältst, dass es überhaupt möglich ist? Auf der Seite, die ich verlinkt hatte ist eine entsprechende Warnung.
Die Situation, ob das Ding unter Ubuntu 9.04 nun unterstuetzt wird oder nicht, scheint etwas verworren zu sein...
Ich habe das Notebook und Nachbarn mit WLan, deren Netze ich sehen würde wenn es funktionieren würde ... da ich sie nicht auf diesem Notebook, aber auf einem anderem mit WLan-Unterstützung sehe, funktioniert es offensichtlich nicht.
Dann sollte das ergaenzt werden.
Warum steht dann drin, dass es funktioniert?
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo,
Der Punkt ist: Warum schreibt man rein, dass es unter Ubuntu 9.04 getestet wurde, wenn es offensichtlich nicht stimmt?
Das kann man als Aussenstehender fast nie nachvollziehen. Zwar werden die letzten Änderungen in der Regel kontrolliert, aber nur auf offensichtliche Fehler, Syntaxfehler etc. Wenn jemand den getestet-Tag erweitert, dann glauben wir das erst mal. Was auch öfters passiert ist, dass jemand den getestet-Tag erweitert, weil der Artikel 1:1 stimmt, inkl. aller Fehler, im Text aber Abschnitte wie "der Fehler tritt bis Ubuntu-Version X auf" nicht ändert auf "der Fehler tritt bis Ubuntu-Version X+1 auf". Es ist allerdings müßig, sich darüber aufzuregen - bringt eh' nichts. Lieber die Ärmel hoch krempeln und den Artikel auf den aktuellen Stand bringen. ☺ Gruß, noisefloor
|
moose
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 18. Dezember 2007
Beiträge: 183
|
Okay, dann werde ich das später ausbessern. Wie ist es mit der Reihenfolge der Probleme? Muss die wie in der Vorlage alphabetisch sein oder ist das nur ein Vorschlag? Wenn es nur ein Vorschlag ist, warum macht man dann überhaupt eine Vorlage? an aasche: Ich hab mich vorhin blöd ausgedrückt, tut mir leid. Deine Ergänzung um fprint finde ich sehr gut, aber mich stört es wenn Leute wie Tauboga oder gigarod anscheinend einfach irgendetwas in einen Wiki-Artikel schreiben. Ich habe mir sehr viel Mühe gegeben alles sowohl nach den Wiki-Richtlinien als auch nach den Tatsachen die das Notebook betreffen, richtig zu machen. Wenn dann einige Leute einfach wild drauf los schreiben ist das für mich sehr ärgerlich.
Hast du nun eigentlich dieses Notebook?
|