staging.inyokaproject.org

Archiv/Skripte/Teletext_mit_DVB-T

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/Skripte/Teletext_mit_DVB-T.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Und noch ein Artikel aus der Serie "hanks Skripte für Altmodische" 😈!

Vielleicht möchte ja noch jemand so etwas anachronistisches wie Teletext nutzen, obwohl das ja schon "moderner" als UKW-Radio ist... 😉

AleVT lässt sich übrigens in der Größe nicht verstellen, obwohl es dazu eine Option gibt; die ist aber leider wirkungslos...

so long
hank

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8555

wenn wir dich nicht hätten 😉 ich kann leider gar nichts dazu sagen...senden denn alle sender über dvbt-t auch videotext oder machen das nur die öffentlich rechtlichen ?

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Philipp B schrieb:

wenn wir dich nicht hätten 😉

Na, einer muss es ja machen 😀

ich kann leider gar nichts dazu sagen...senden denn alle sender über dvbt-t auch videotext oder machen das nur die öffentlich rechtlichen ?

Videotext haben die alle, die Qualität ist da natürlich sehr unterschiedlich...(Ich sach' nur 0190 ... 😛 )

so long
hank

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8555

gut dann kann man sofern ein anderer mod nichts dagegen hat auch schon verschieben.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Nur zu!

Hab noch etwas nachgefeilt, sodass es jetzt im Zenity-Auswahlfenster etwa etwas "schicker" aussieht - verwende jetzt grep, um nach der Sendernameabfrage die richtige PID auszulesen.

so long
hank

pippovic

Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Hallo,

muss leider meckern.

  1. Das Wichtigste: Woher stammt das verlinkte .deb-Paket? Bei uns im Wiki sind .deb-Paket als Anhang nicht erlaubt, schon gar keine selbst erstellten.

  2. Du verlinkst ein mal auf [9], gemeint ist aber [8].

  3. Ein Link auf DVB-Karten am Anfang wäre nicht schlecht.

  4. Das Bildschirmfoto muss verkleinert werden (Vorschaubild).

  5. Die Links am Ende bitte sauber mit Alternativtext und Fahne versehen.

  6. Was soll die englische Fahne da im vorletzten Satz? Willst du damit andeuten, dass die Erklärung englischsprachig ist? Das würde ich ausschreiben. Die Fähnchen sind nur für Links gedacht.

Gruß pippovic

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

pippovic schrieb:

Hallo,

muss leider meckern.

Das Wichtigste: Woher stammt das verlinkte .deb-Paket? Bei uns im Wiki sind .deb-Paket als Anhang nicht erlaubt, schon gar keine selbst erstellten.

Das Paket ist auch nicht als Anhang im Wiki, sondern aus einem Forums-Thread; ich habe es tatsächlich selbst erstellt, es ist ein mit checkinstall zusammengebasteltes Test-Teil, weil die Kompilierung (wie beschrieben ) nicht so ganz einfach war. Alles für den User. Kann aber auch bei den Links auf den entsprechenden Forums-Thread verweisen. Gewarnt hatte ich ja vor meinem Machwerk eh' schon 😈

Du verlinkst ein mal auf [9], gemeint ist aber [8].

Asche auf mein Haupt, liegt wohl daran, dass ich noch was aus dem Wissensblock rausgeschmissen hab.

Ein Link auf DVB-Karten am Anfang wäre nicht schlecht.

Kein Thema, mach ich.

Das Bildschirmfoto muss verkleinert werden (Vorschaubild).

Auch das lässt sich unproblematisch erledigen; so ist es in "Original-Größe", wie groß soll's denn sein? 250p OK?

Die Links am Ende bitte sauber mit Alternativtext und Fahne versehen.

Uiuiui, bist du streng heute... 😈

Was soll die englische Fahne da im vorletzten Satz? Willst du damit andeuten, dass die Erklärung englischsprachig ist? Das würde ich ausschreiben. Die Fähnchen sind nur für Links gedacht.

Genau so war es gedacht, deswegen hab ich das Fähnchen eingebaut. Dachte, das wäre so verständlich. Aber auch das ist natürlich kein Problem...

Jetzt in Ordnung? 😇

so long
hank

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Jetzt in Ordnung? 😇

Yep ☺

Danke - ein interessanter Artikel. ☺

pippovic

Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Hallo,

mit dem Paket bin ich trotzdem noch unglücklich. Gerade diese Checkinstall-Pakete haben die Eigenart, dass sie bei dem einen System laufen und bei dem anderen eben nicht. Sind halt keine sauber gebauten offiziellen Pakete. Das kann zu Problemen führen. Gibt es denn keine andere Lösung? Ist das selbst kompilieren so schwer?

Gruß pippovic

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

pippovic schrieb:

mit dem Paket bin ich trotzdem noch unglücklich. Gerade diese Checkinstall-Pakete haben die Eigenart, dass sie bei dem einen System laufen und bei dem anderen eben nicht. Sind halt keine sauber gebauten offiziellen Pakete. Das kann zu Problemen führen. Gibt es denn keine andere Lösung? Ist das selbst kompilieren so schwer?

Da hast du natürlich recht, deswegen ja auch nur als Test-Paket. Aber so schwer ist das Kompilieren auch wieder nicht, ich hab' ja beschrieben, auf was man achten muss, wenn man mit checkinstall selbst ein Paket bauen will. Es sollte auch ohne Paket gehen, wenn make durchgelaufen ist hat man ja das Programm auch; sudo make install meckert aber eben auch wegen des falschen Man-path. Bin aber nicht firm genug, das im MAKEFILE (oder wo auch immer) richtigstellen zu können. 😐

so long
hank

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Wie schauts aus?

Um das ganze völlig "korrekt" zu machen, müsste man wohl zunächst den Sourcecode der Version 1.6.2 nehmen, und die Version mit dem Ubuntu-Source-Code 1.6.1 abgleichen, darauf müsste dann der Patch für dbv-t-fähige Version angepasst und angewandt werden; daraus könnte dann ganz "konform" das Paket gebaut werden....

Ist mir momentan aber zu viel Aufwand, und es geht ja auch so 😉

so long
hank

pippovic

Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Na ja, bei dir geht es so. Aber wenn jemand ein anderes System hat, dann wird "dein" Paket dort wahrscheinlich nicht laufen. Am besten wäre es, wenn sich jeder sein eigenes Paket bauen würde.

Gruß pippovic

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Ja, ich meinte auch eher, dass ein "offizielles" Paket auf dem Weg erstellt werden müsste/könnte. Sein eigenes Programm kann ja jeder auch so aus dem gepatchten Sourcecode bauen; und ein Paket ist ja auch nicht unbedingt nötig, siehe oben...

so long
hank

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Hab jetzt auch den Hinweis auf mein "böses" checkinstall-Paket rausgenommen; die Anleitung zum Selberbauen sind imho aber so durchaus verständlich genug, dass jeder in der Lage sein müsste, sich selbst ein Paket zu bauen...

Kann das Ganze jetzt "offiziell" werden und die Baustelle verlassen?

so long
hank

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

" h ü s t e l "
Dürfte ich freundlichst um das Verschieben des Artikels bitten?... Es scheint keinerlei Einwände mehr zu geben...

Danke

so long
hank

Antworten |