staging.inyokaproject.org

WICD verbindet automatisch zu FONero - trotz anderer Einstellung

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 8.04 (Hardy Heron)
Antworten |

bartschc

Avatar von bartschc

Anmeldungsdatum:
19. Dezember 2005

Beiträge: 207

Hallo,

seit Gutsy bin ich eigentlich nur mit dem WICD unterwegs, weil wir alle hier auch wegen NFS feste IPs im Heimnetz haben und es ansonsten ja auch per LAN damit geht. Prima bisher, aber:

Heute ist es schon das 3. Mal, dass er sich nach dem Aufstarten trotz der Einstellung, sich automatisch mit unserem WPA-Heimnetz zu verbinden, erst mal beim Nachbarn eingewählt hat. Früher war's mal der mit dem Apple-Linksys-Netz unter uns (am Ordnernamen im Netzwerk erkannt und gleich zwecks Bitte um Verschlüsselung besucht), aber nun haben wir anscheinend im Hinterhaus einen Fonero sitzen, der dort sein ungeschütztes Netz betreibt.

Bis ich am Symbol gemerkt habe, dass der Schlüssel fehlt, war's schon passiert: "Verbunden mit FON_XXX". Das soll nicht sein. Ich will nur verschlüsselt raus! Und nicht übers FON-Netz.

Wie kann ich sicherstellen, dass der WICD auch nur das macht, was er soll? Unser Netz hat das Häkchen, der Fonero eben nicht.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und/oder eine Idee, wie ich die ungewollte Verbindung untersagen kann? Die gefundenen Antworten in älteren Forumsbeiträgen beziehen sich alle auf den Networkmanager - der ist hier ja nicht installiert.

Gruß + Dank im Voraus für alle Ideen,

bartschc

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Hallo,
WLAN/Wicd verbindet sich normalerweise nicht automatisch mit einem unverschlüsseltem Netz.
Prüfe mal, ob sich in der Datei /etc/network/interfaces noch Einträge für die WLAN-Schnittstelle befinden und lösche diese.
Beispiel:

...
iface wlan0 inet dhcp
auto wlan0
...

Zusätzlich kann die von Wicd angelegte Konfigurationsdatei für das Fonero-Netz unter /opt/wicd/encryption/configurations/[Name der Config-Datei] gelöscht werden. Prüfe auch, ob das Netz auf dem selben Funkkanal arbeitet wie der eigene Router und ändere ggf. die Kanaleinstellung.

Hilft das nicht, kann auch das eigene Netz in der /etc/network/interfaces vorkonfiguriert werden. Beispiel:

...
pre-up iwconfig wlan0 essid Deine_WLAN_ESSID

iface wlan0 inet dhcp
wireless-essid Deine_WLAN_ESSID
# auto wlan0
...

bartschc

(Themenstarter)
Avatar von bartschc

Anmeldungsdatum:
19. Dezember 2005

Beiträge: 207

Hallo,

puh - das sind ja "Geburtswehen" heute...

Also: elektronenblitz63 schrieb:

Hallo,
WLAN/Wicd verbindet sich normalerweise nicht automatisch mit einem unverschlüsseltem Netz.

Dachte ich auch - bis ich das Gegenteil erfuhr.

Prüfe mal, ob sich in der Datei /etc/network/interfaces noch Einträge für die WLAN-Schnittstelle befinden und lösche diese.

War schon erledigt, denn ich musste kürzlich erst mal wieder ein Modem nutzen und hinterher alles bis auf das loopback network interface wieder auskommentieren. Da war nix drin mit "auto eth1".

}}}Zusätzlich kann die von Wicd angelegte Konfigurationsdatei für das Fonero-Netz unter /opt/wicd/encryption/configurations/[Name der Config-Datei] gelöscht werden.

Da lag ja gar keine, weil für offene Netze keine angelegt werden. ☹ Dafür hab ich die Konfigurationsdatei der ubucon endlich mal gelöscht. ☺ Geblieben sind 2: eins für hier daheim, eins für das WLAN beim Kumpel.

Kanäle habe ich schon gestern abend geprüft. Hier wird es langsam eng. Wir waren auf 11, genau wie 2 andere. FON auf 3, gemeinsam mit 2 anderen. 2 - 3 haben den Standardkanal 6 drin, 2 senden auf 8. Ich glaub, ich geh auf 13 zurück, auch wenn unsere WIN-Installationen samt Gast das nicht mitmachen. Müssen die halt ans LAN, kommt eh nicht oft vor, ich brauch's nur für die Patch-Days, und Gast mit WIN ist hier selten.

Die Festeinstellung per pre-up werde ich mal antesten.

Merkwürdig ist das alles schon. Dazu auch die Beobachtung, das sich der WICD in letzter Zeit gerne mal aufhängt, die Verbindung steht, aber das Icon ist "leer" und er lässt sich nicht mehr aufrufen.

Danke erst mal,

Christa

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Hallo,
deinstalliere Wicd koplett und lösche zusätzlich das Verzeichnis manuell:

sudo rm -r /opt/wicd

Installiere dann die Version 1.4.2 und das AddOn für eine Verbindung zum Router über die BSSID.

bartschc

(Themenstarter)
Avatar von bartschc

Anmeldungsdatum:
19. Dezember 2005

Beiträge: 207

Hallo Rainer,

hier ist 1.4.2 (http://wicd.sourceforge.net) installiert, aber mach ich mal + häng's dann ans LAN.

Leider weiß ich nicht, was du mit "AddOn für eine Verbindung zum Router über die BSSID" meinst.

Gruß,

Christa

bartschc

(Themenstarter)
Avatar von bartschc

Anmeldungsdatum:
19. Dezember 2005

Beiträge: 207

Ja, wer zu blöd ist, den Wiki-Artikel bis zu Ende zu lesen...

Dank dir für deine wirklich professionelle Unterstützung, die du hier leistest.

Jetzt kommt das Notebook vom LAN und ich richte alles (auch die interfaces) neu her. Sollte dann noch mal was vorkommen, hole ich den Thread wieder hoch.

Bis hoffentlich nicht so schnell!

Christa

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Hallo,
poste bitte ob die extra Einstellungen in der Datei interfaces und/oder ob das AddOn zum gewünschten Ergebnis führt, oder ob es immer noch Probleme gibt.

bartschc

(Themenstarter)
Avatar von bartschc

Anmeldungsdatum:
19. Dezember 2005

Beiträge: 207

Hallo,

ich habe dein AddOn installiert, WPA1 (in der Fritz!Box TKIP WPA) + BSSID eingestellt, auch wenn unsere SSID ganz eindeutig ist. Bis jetzt keinerlei Auffälligkeiten.

Und da ich nun auch das log von WICD gefunden habe, würde ich bei weiteren Irrungen auch schön daraus zitieren. ☺

Gruß,

Christa

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

OK, ich markiere hier dann als "gelöst". Sollte es dennoch Probleme geben, setze den Beitrag hier einfach fort.

Einige WLAN-Karten starten nach der Initialisierung durch den Treiber einen Scan der Umgebung und verbinden sich einfach mit dem erstbesten offenen Netz in der Umgebung. Wicd startet erst später und zeigt quasi nur den bereits vorhanden Verbindungsstatus an, weshalb ja auch keine Konfigurationsdatei für das Fonero-Netz vorhanden war.

Durch die Bandbreite der einzelnen Kanäle sind nur drei völlig störungsfrei nebeneinander verwendbar (1-7-13). Bei hoher Netzwerkdichte kommt es da schon mal zu Schwierigkeiten. Versuche also bei der Kanalwahl den größtmöglichen Abstand zu den stäksten benachbarten Netzen einzustellen. Die Methode die BSSID für die Verbindungsaufnahme zu verwenden ist eine sichere Methode einen bestimmten AP (Access-Point/WLAN-Router) anzusprechen.

PS: Ein Dankeschön noch für das nette Lob ☺

Antworten |