staging.inyokaproject.org

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

Verwendung eigener bzw. neuer Tags in Wikiartikeln

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Cranvil

Anmeldungsdatum:
9. März 2019

Beiträge: 990

Mir ist beim Wiederbeleben der zwischenzeitlich von mir beerdigten Referenzen zu Wissensblöcken etwas zum Thema Tags aufgefallen.

Die verschiedenen Anleitungen und Hinweise, die ich zwischenzeitlich wahrgenommen habe, gehen in die Richtung, dass man die Tags am besten aus der Vorlage/Artikel umfangreich übernimmt und die Liste dann entsprechend runterkürzt. Je nach Lesart ist es eine harte Vorgabe, nur diese Tags zu verwenden, oder zumindest eine deutliche Empfehlung.

Wie sollte das Vorgehen sein, wenn die Tagliste nicht das hergibt, was ich (oder andere Autoren vor mir) einfügen möchte?

mubuntuHH Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
28. November 2010

Beiträge: 845

Cranvil schrieb:

Wie sollte das Vorgehen sein, wenn die Tagliste nicht das hergibt, was ich (oder andere Autoren vor mir) einfügen möchte?

Wenn Du die Tagliste änderst, dann ist Streit mit dem Autor vorprogrammiert. 😛

Nein, im Ernst. ☺ Ich finde, bei den tags kann man schon recht großzügig sein. Verlinkungen sind IMHO so wichtig in (allen) Wikis (nicht nur wegen SEO). Natürlich sollten sie mind. halbwegs zum Thema passen. Und natürlich sollte man die Vorschlagsliste nicht einfach übernehmen.

Also:

  • Im Zweifelsfall den tag großzügig belassen - IMHO.

  • Wenn er ganz offensichtlich das Thema verfehlt, weg damit

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Hintergrund der Tags ist, dass sie (theoretisch) helfen, alle Artikel zu einem Thema zu finden, weil nicht zwingend alle Artikel zu einem Thema auf einer Übersichtsseite im Wiki aufgeführt sind. So liefert dir z.B. https://wiki.ubuntuusers.de/Kategorie/Multimedia/ alle Artikel, die mit dem Word "Multimedia" getaggt sind (und alle heißt alles, was irgendwo im Wiki liegt, inkl. Baustelle und Archiv).

Die Kategorie-Seiten, wo die Tags werden automatisch generiert, d.h. man kann bei den Tags freestylen, es gib keine strikte Liste von X Vorgabetags. Konvention ist, dass man zumindest einen Tag aus der Liste, die in den Artikelvorlagen drin ist, nimmt. Wenn du jetzt weitere Tags kreieren möchtest kannst du das theoretisch machen. Praktisch macht es aber wenig Sinn, ein neues Tag zu generieren, das nur auf ein oder zwei Seiten auftaucht.

Wie viele Leute die Tagseiten wirklich nutzen kann ich dir nicht sagen, weil Inyoka ja bekanntlich keine Seitenstatistik loggt. Ich selber benutze die Tag-Seiten nie, aber das ist vielleicht auch hier kein Maßstab.

Gruß, noisefloor

Cranvil

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
9. März 2019

Beiträge: 990

Ok, dann ist das Thema erstmal erledigt: Ich darf auch andere Begriffe als Tag verwenden, aber darauf achten, dass sie nicht zu speziell sind, damit sie überhaupt eine Funktion übernehmen können.

mubuntuHH Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
28. November 2010

Beiträge: 845

Cranvil schrieb:

Ok, dann ist das Thema erstmal erledigt: Ich darf auch andere Begriffe als Tag verwenden, aber darauf achten, dass sie nicht zu speziell sind, damit sie überhaupt eine Funktion übernehmen können.

+1

Antworten |