staging.inyokaproject.org

Start beschleunigen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

10rey

Anmeldungsdatum:
31. März 2010

Beiträge: 444

Hallo Gemeinde Gibt es eine Moeglichkeit den sehr zaehen Start zu beschleunigen? Die alten Versionen waren da schneller. Danke im vorraus

volkmannold

Anmeldungsdatum:
22. Juni 2022

Beiträge: 5

Nein, so nicht....

schollsky

Avatar von schollsky

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2012

Beiträge: 1338

Hallo 10rey, Du schriebst:

Gibt es eine Moeglichkeit den sehr zaehen Start zu beschleunigen?

Immer sinnvoll ist die Nutzung von SSD(s) anstatt von Festplatten.

Ansonsten mal prüfen:

systemd-analyze blame

Grüße

schollsky

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 1402

Lies dich in Snap ein!

Xubuntu

verdooft

Anmeldungsdatum:
15. September 2012

Beiträge: 3425

Ist nicht wirllich, was du möchtest, aber bei mir hat sich im Zusammenhang mit älterer Hardware ein Energiesparmodus bewährt. Das System, in meinem Fall ein Notebook, reagiert direkt nach dem Hochklappen. Große Anwendungen, etwa LibreOffice, starten auch wieder flott, weil sie noch (teilweise?) im Cache des RAMs sind.

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3337

Gibt es eine Moeglichkeit den sehr zaehen Start zu beschleunigen?

Was ist denn "sehr zäh"? Vielleicht sollten wir erst einmal Fakten sammeln, alles andere ist Glaskugeldeuten.

Bitte die Ausgaben der folgenden Befehle jeweils in einem Codeblock posten:

systemd-analyze time   #die zeit bis zur anmeldung
systemd-analyze blame | head -n 10   # die 10 lahmsten prozesse
sudo hdparm -I /dev/sda | grep Model   # das Modell der HDD / SSD, sdX ggf. anpassen
sudo dd if=/dev/zero of=$HOME/50mb-datei bs=1M oflag=sync count=50  # die Schreibrate der Platte für eine 50 MB-Datei

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 7756

dingsbums schrieb:

Was ist denn "sehr zäh"? Vielleicht sollten wir erst einmal Fakten sammeln, alles andere ist Glaskugeldeuten.

Das wäre sinnvoll-zielgerichtetes Vorgehen. Sowas ist hier nicht üblich.

Bloß gut, daß andere als der Threadstarter auch überhaupt nichts über die Hardware wissen.

1
2
sudo apt install inxi
inxi -Fz

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 7756

Mit "die alten Versionen" meint er wohl das zuletzt von ihm bis vor 2 Monaten genutzte und damit 14 Monate aus dem Support gefallene Kubuntu 18.04.

Seine Hardware:

Celeron G1820 (Haswell-Verschnitt) auf Gigabyte H81M-HD2 mit veraltetem UEFI F5 (hier wie da um nichts gekümmert), 2x2 GiB DDR3 abzgl. shared mem für den Intel IGP, HDD Hitachi HUA72201.

Magnetomechanischer Festspeicher, mickriger Arbeitsspeicher...und dann ein fettes Ubuntu, ressourcenfressendes DE und snap. \o/

10rey

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. März 2010

Beiträge: 444

Die akt. hardware ist:

Intel Celeron G5925 CPU 3,6 Ghz, Ram 7926 MB, Mainboard H510M-A Pro

pepe@pepe-MS-7D22:~$ systemd-analyze time   #die zeit bis zur anmeldung
Startup finished in 9.169s (firmware) + 3.602s (loader) + 3.224s (kernel) + 51.903s (userspace) = 1min 7.899s 
graphical.target reached after 51.806s in userspace
pepe@pepe-MS-7D22:~$ systemd-analyze blame | head -n 10   # die 10 lahmsten prozesse
34.358s plymouth-quit-wait.service
16.939s blueman-mechanism.service
16.042s snapd.service
13.248s networkd-dispatcher.service
 9.579s udisks2.service
 7.591s NetworkManager-wait-online.service
 7.484s logrotate.service
 6.552s ModemManager.service
 6.377s systemd-journal-flush.service
 5.618s dev-sda3.device
Code
pepe@pepe-MS-7D22:~$ sudo hdparm -I /dev/sda | grep Model   # das Modell der HDD / SSD, sdX ggf. anpassen
[sudo] Passwort für pepe: 
	Model Number:       Hitachi HUA722010CLA330  
pepe@pepe-MS-7D22:~$ sudo dd if=/dev/zero of=$HOME/50mb-datei bs=1M oflag=sync count=50  # die Schreibrate der Platte für eine 50 MB-Datei
50+0 Datensätze ein
50+0 Datensätze aus
52428800 Bytes (52 MB, 50 MiB) kopiert, 2,7696 s, 18,9 MB/s
Code

Warum sollte ich staendig etwas erneuern? Wenn es problemlos funktioniert. Wie einige es moechten. Ich habe nebenbei andere Interessen. Danke

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 7756

10rey schrieb:

Warum sollte ich staendig etwas erneuern?

Du hast gefragt.

Wenn es problemlos funktioniert.

Offenbar ja wohl nicht.

pepe@pepe-MS-7D22:~$ systemd-analyze blame | head -n 10   # die 10 lahmsten prozesse

Verstanden hast Du das nicht wirklich.

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 1402

Warum sollte ich staendig etwas erneuern? Wenn es problemlos funktioniert.

Mach' auf jeden Fall regelmäßig Backup! Die "Hatschi" kann uralt sein, und HDs sind nun mal Verbrauchsteile. ☹

68s sind in diesem Kontext "normal" ...

Die "Tuningtips" wurden dir genannt.

10rey

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. März 2010

Beiträge: 444

Hallo Ich habe versucht den "blueman-mechanism.service" zu deaktivieren, aber ohne Erfolg. In /etc/bluetooth/main.conf den Wert AutoEnable=false gesetzt.

# AutoEnable defines option to enable all controllers when they are found.
# This includes adapters present on start as well as adapters that are plugged
# in later on. Defaults to 'false'.
AutoEnable=false 

Und dann

gsettings set org.blueman.plugins.powermanager auto-power-on false

ausgefuehrt. Ist aber immer noch aktiv.

pepe@pepe-MS-7D22:~$ systemd-analyze blame
32.533s plymouth-quit-wait.service
13.932s blueman-mechanism.service
10.945s networkd-dispatcher.service
 8.229s NetworkManager-wait-online.service
 7.093s udisks2.service
 5.995s ModemManager.service

Was kann ich da machen?

Ist dieser

plymouth-quit-wait.service

noetig?

Danke

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 1402

Im Wiki steht wie man Plymouth deaktiviert, das kann durchaus bremsen und ist nur Zierde.

Wenn du Bluetooth nicht benötigst, kannst du den Krempel auch einfach komplett von der Platte kratzen.

Das wird aber alles nichts bringen .... ☹

dingsbums

Anmeldungsdatum:
13. November 2010

Beiträge: 3337

52428800 Bytes (52 MB, 50 MiB) kopiert, 2,7696 s, 18,9 MB/s

Da liegt das größte Tuning-Potential: Leiste dir wie schon empfohlen eine SSD als Systemlaufwerk. Gibts bereits ab 20 Euro. Selbst in einem alten Gerät, welches das Transfer-Potential einer SSD nicht komplett nutzen kann, liegt der gefühlte (und meist auch der gemessene) Geschwindigkeitszuwachs meiner Erfahrung nach bei Faktor 3.

Mit ein bisschen Herumprobieren (Plymouth, Bluetooth, Snap wurden bereits genannt) holst du vielleicht ein paar Sekunden heraus, mit einer SSD wesentlich mehr.

unsteiger

Anmeldungsdatum:
4. Juni 2013

Beiträge: Zähle...

Nur zur Info: Meinem Läppi habe ich auch eine billige SSD spendiert und der Startvorgang ist sehr deutlich schneller geworden.

Startup finished in 4.789s (kernel) + 26.279s (userspace) = 31.068s graphical.target reached after 26.248s in userspace

Antworten |