nemene
Anmeldungsdatum: 5. Dezember 2012
Beiträge: Zähle...
|
Hallo! Falls "Writer ist die Textverarbeitungskomponente von LibreOffice." stört, es wäre auch diese Sprachregelung möglich (sinnig anderen Komponenten anzugleichen): "Writer ist die Komponente Textverarbeitung von LibreOffice." oder "Writer ist die Textverarbeitung von LibreOffice."
|
gulwop
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 20. März 2013
Beiträge: 1475
|
Zunächst mal danke für deine Einbringungen in den Artikel ☺, und auch, dass du sie hier zur Diskussion stellst Die langen Begriffe (wie z.B. "Textverarbeitungskomponente") gefallen mir aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht so sehr. Die vorherige Schreibweise (z.B. "Textverarbeitungs-Komponente") fand ich, wenngleich sie zugegebenermaßen auch nicht sehr ästhetisch anzuschauen sein mag, dennoch aus Gründen der Übersichtlichkeit und spontanen Verständlichkeit angemessener. Mit den aktuellen Rechtschreibregeln geht diese Schreibweise mit Bindestrich ja durchaus konform ( http://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/bindestrich , Regel 22), so dass ich in diesem Falle dafür plädieren würde, die vorherige Version wiederherzustellen. ("Komponente Textverarbeitung" klingt mir sehr gestelzt, "Writer ist die Textverarbeitung" lässt den Begriff "Komponente" vermissen, den ich schon wichtig finde.) EDIT: Die Tabelle gefällt mir persönlich so gut 👍
|
nemene
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 5. Dezember 2012
Beiträge: 389
|
Danke dem Danke! Die von Dir verlinkte Duden-Dokumentation betreffs Bindestrich bietet einen vereinfachenden Abriss; eine erweiterte Darstellung der Regeln zeigt ebenfalls, dass so ziemlich alles möglich ist. Wobei nicht alles Mögliche auch gut ist.
(Es existiert das Wort "Programmkomponente" in diesem Artikel.) Gleichwohl ich "Textverarbeitungs-Komponente" ... als keine gute Variante ansehe, erachte ich andererseits Kompromiss- und Konsensfähigkeit als einen Wert an sich; diese möchte ich hier propagieren!
Draw ist die Zeichen-Komponente von LibreOffice. Draw ist die Zeichenkomponente von LibreOffice.
Beide Varianten sind vom Sinn her falsch. Folgende Formulierung zeigt doch, dass wir Formulierungsspielräume haben, optimale zumal. Math ist der Formeleditor von LibreOffice.
Die offizielle LibreOffice Webseite spricht von ... Anwendungen für die Erstellung von Dokumenten und zur Datenverarbeitung ...
Der Link Intern ebenso. Was hältst Du hiervon (ist weiter variabel)? ("Alles-aus-einem-Guss Denken" wird oftmals der Realität nicht gerecht.) Writer ist die Anwendung für Textverarbeitung von LibreOffice. Calc kalkuliert Tabellen in LibreOffice. Impress erstellt Präsentationen in LibreOffice. Draw erstellt Zeichnungen in LibreOffice. Base ist die Datenbank-Komponente von LibreOffice. Math ist der Formeleditor von LibreOffice.
Der Status quo (siehe Anhang) gefällt mir so überhaupt nicht, weiß aber momentan nicht, wie zu ändern.
- Bilder
|
gulwop
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 20. März 2013
Beiträge: 1475
|
Klingt mMn alles nicht schlecht ☺ Hauptsache, wir sind die "Schlangenwörter" los 😀 Ich schreib einfach noch ein paar Ideen dazu, um zum Brainstorming noch etwas beizutragen. Kannst ja dann schauen, was dir am besten gefällt. Writer ist die Anwendung für Textverarbeitung von LibreOffice.
+1 Calc kalkuliert Tabellen in LibreOffice.
Calc ist die Tabellenkalkulation von LibreOffice ? Impress erstellt Präsentationen in LibreOffice.
Impress ist das Präsentationsprogramm in LibreOffice ? Draw erstellt Zeichnungen in LibreOffice.
Draw ist das Grafikprogramm von LibreOffice ? Base ist die Datenbank-Komponente von LibreOffice.
+1 Math ist der Formeleditor von LibreOffice.
+1 Was meinst du eigentlich mit dem "Status quo", der dir auf dem Screenshot nicht gefällt?
|
nemene
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 5. Dezember 2012
Beiträge: 389
|
Hallo aasche, Deine neueste Revision (30. August 2013 20:42) hat diese hässlichen weißen Freiflächen nicht wegändern können. Mal eine unkonventionelle Idee (Wiedererkennungswert spricht dagegen, andererseits zeigt auch LibreOffice die Icons in dieser Weise, nicht ausschließlich in Blockform). Syntax (gleiche Kästchenbreite usw.) korrigiere ich noch, falls Idee genehmigt.
|
gulwop
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 20. März 2013
Beiträge: 1475
|
Mal eine unkonventionelle Idee
leider auch wieder ungünstig für kleine Bildschirme. Das rechte Logo rutscht dann über den Rand...
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, @nemene: Ein Webseite und das Wiki sind _kein_ Printmedium. Heißt: wenn du was anpasst und es bei dir (auf deinem Bildschirm mit deiner Auflösung) gut aussieht, heißt das noch lange nicht, dass es bei anderen auf dem Bildschirm mit andere Auflösung gut aussieht. Von daher sind solche Anpassungen unterm Strich wenig sinnvoll. Gruß, noisefloor
|
nemene
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 5. Dezember 2012
Beiträge: 389
|
Kann das in der Praxis nicht nachvollziehen, arbeite mit 15,3 Screen. Aber rutscht denen nicht alles rechts weg? Was ist denn mit unseren anderen großen Tabellen? Doch dasselbe Problem!? Auch hier naht Abhilfe: Anständigen Laptop anschaffen (eben eine Arbeitsmaschine) oder nach rechts scrollen - man kann nicht alles gleichzeitig haben (Handlichkeit und vollen Durchblick). 🤣
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, die Bildschirmdiagonale ist doch egal, wichtig ist die Auflösung, die ein Bildschirm hat. Gruß, noisefloor
|
gulwop
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 20. März 2013
Beiträge: 1475
|
wichtig ist die Auflösung, die ein Bildschirm hat.
+1 ...nicht zu vergessen zuzüglich eventueller Zoomfaktoren, die der User im Browser eingestellt hat. Da sollte schon ein ausreichender Spielraum eingeplant sein, damit die Seite in möglichst vielen Konfigurationen gut aussieht.
|
nemene
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 5. Dezember 2012
Beiträge: 389
|
Thema Screen hatten wir ja kürzlich schon mal, es wird wohl das Beste sein, ich schau mir das mal auf so'nem Fummelteil an; ab welcher Größe werden die Probleme evident? gulwop Deine Frage betreffs Screenshot hat sich wohl geklärt. Nun zu etwas Erfreulichem: Was sind schon Kompromisse, wenn es Konsens sein kann! Ändere die Titel nun mal analog unserer Wünsche. Schlangenwörter sind eines der Spezifica unserer Sprache - die Amis wären stolz, hätten sie solche Monster.
|
gulwop
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 20. März 2013
Beiträge: 1475
|
nemene schrieb: ab welcher Größe werden die Probleme evident?
Ich mach das eigentlich immer ganz pragmatisch und zoome im Browser hinein (strg+plus); ist natürlich gewissermaßen nur eine Simulation, aber man merkt doch recht schnell, ob und wann die Seite unleserlich wird und wann sich etwas verschiebt. Ansonsten ist bei mir vielleicht auch ein bißchen "Bauchgefühl" mit dabei, also d.h. dass man den Aspekt der Bildschirmkompatibilität instinktiv irgendwie immer ein bißchen im Auge behält... (Wie machen das eigentlich die anderen? Würde mich mal interessieren...) Nun zu etwas Erfreulichem: Was sind schon Kompromisse, wenn es Konsens sein kann! Ändere die Titel nun mal analog unserer Wünsche.
also mir gefällt's ☺ Danke für die Gedanken, die du dir gemacht hast ☺ Schlangenwörter sind eines der Spezifica unserer Sprache
"Donaudamfschiffahrts..." 😀 EDIT: oh, nach neuer Rechtschreibung muss es ja "Donaudampfschifffahrt" mit drei f heißen... tja, die Gewohnheit 😉
|
Gipfelkletterer
Anmeldungsdatum: 27. November 2013
Beiträge: Zähle...
|
Beim Bereich "Programmstart" fehlt der Startbefehl. Ich habe gerade nach dem Startbefehl des Witers für eine Tastenkombination gesucht und keinen Startbefehl gefunden, sondern nur die Option '--writer'. Dies kann für einen Einsteiger eine unnötige Hürde darstellen: Zeile könnte editiert werden:
Möchte man dagegen einzelne Komponenten gezielt starten, kombiniert man den Startbefehl mit folgenden Optionen:
in Möchte man dagegen einzelne Komponenten gezielt starten, kombiniert man den Startbefehl 'libreoffice'mit folgenden Optionen:
Dann kommt die Tabelle und ein Beispiel wie 'libreoffice --writer'. Für einen erfahrenen User mag das eine Lappalie sein, dem Einsteiger aber eine nützliche Hilfestellung.
|
Prioinix
Anmeldungsdatum: 10. August 2009
Beiträge: 220
|
Listen der verfügbaren Tastenkürzel für Writer hinzugefügt bzw. auf die Projektseite verlinkt. Sollte es besser Tastenkürzel oder Tastaturbefehle heißen? Tastenkürzel hören sich etwas mehr nach alltäglicher Nutzung, wobei es noch "Shortcuts" gibt
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
Prioinix schrieb: Sollte es besser Tastenkürzel oder Tastaturbefehle heißen? Tastenkürzel hören sich etwas mehr nach alltäglicher Nutzung, wobei es noch "Shortcuts" gibt
Das Wiki versucht, auf Anglizismen weitgehend zu verzichten. Ob nun Tastenkuerzel, Kurztasten oder Tastaturkuerzel sollte nicht die Rolle spielen.
|