staging.inyokaproject.org

AqBanking

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/AqBanking.

Matthias Team-Icon

Avatar von Matthias

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2006

Beiträge: 1257

AqBanking ist die Basis für die HBCI-Unterstützung vieler Homebanking-Programme und daher wichtiger Bestandteil des Wikiprojekts Finanzverwaltung. Es ist als Einbindung in den Wissensblock gedacht und findet bereits Anwendung im Artikel GnuCash.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

eine grundsätzliche Sache (gilt auch für deine anderen Baustellen): Client bitte mit "C" schreiben. Diese Wort wird hier im Wiki nicht eingedeutscht ☺

Gruß
noisefloor

Matthias Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von Matthias

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2006

Beiträge: 1257

So, ich bin gerade gut dabei und habe QBankManager entsprechend aktualisiert.

fretchen

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2006

Beiträge: 395

Hallo es wäre schön, wenn wir die weitere Diskussion im unten verlinkten Thread weiterführen könnten.

http://forum.ubuntuusers.de/topic/81714/

Und damit ist die Diskussion hier erstmal beendet.

Gruß,
fretchen

olli_stpauli

Anmeldungsdatum:
8. Januar 2009

Beiträge: Zähle...

Versionen: Aqbanking 3.5.1 gnucash 2.2.6

Die Einrichtung des HCBI-Accounts hat sich für das bei vielen Banken (z.B. Volksbanken) vorgeschriebene "2-Schritt-TAN-Verfahren" (iTan) als schwierig erwiesen. Die PIN/TAN-Einrichtung für einen neuen Benutzer sieht zwar das Feld "HBCI-Version" vor, aber der Inhalt lässt sich nicht ändern. Nach vollständiger Einrichtung des Accounts wurde dann in z.B. in gnucash beim Abrufen der Umsätze die Fehlermeldung

HBCI: 3920 - TAN-Verfahren 999 fuer den Kunden nicht zugelassen

ausgegeben.

Abhilfe hat die manuelle Umstellung der "HBCI-Version" in der Konfigurationsdatei gebracht: ~/.aqbanking/settings.conf: Die Zeile:

int hbciVersion="220"

ist wie folgt zu korrigieren:

int hbciVersion="300"

Nach dieser Modifikation funktionierte aqbanking tadellos.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

und willkommen bei uu.de ☺

Danke für den Hinweis. Da es ein Wiki ist kannst du das aber auch gerne selber in der Artikel einbauen.

Gruß, noisefloor

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Da es ein Wiki ist kannst du das aber auch gerne selber in der Artikel einbauen.

Wäre auch besser, wenn man die Information aus erster Hand einpflegt. Syntax können wir immer noch korrigieren ☺

TingTsa

Anmeldungsdatum:
8. Mai 2008

Beiträge: Zähle...

bei mir fehlt die zeile int hbciVersion="220" bzw int hbciVersion="300" in der Datei /.aqbanking/settings.conf

Hab eben das Problem, dass aqbanking immernoch die Version 2.20 Verwendet und meine Bank eben nicht......

Hilfe....

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

GUten morgen ☺

der Artikel könnte mal eine Überarbeitung erfahren. Die Paketnamen (Nummerierung) haben sich mit Natty geändert. Auch die Struktur könnte etwas Einsteigerfreundlicher sein. Zumindest kommt MIR das etwas durcheinander vor 😕

  • den Wizard gibt es ab Natty nicht mehr

  • IMHO sollte man das ganze besser auf die Verfahren (PIN/TAN, Chipkarte, ...) ausrichten

  • Die Beschreibung des Ablaufs der Einrichtung stimmt zumindest seit Natty nicht mehr ganz

  • Ich musste "SSLv3 erzwingen" in einem extra Menü aktivieren. Solche Hinweise fehlen völlig

Ich könnte mich beteiligen, jedoch sollte auch ein GnuCash-Benutzer mit machen. Es wäre auch gut, wenn jemand mit macht, der einen Zugang per Chipkarte eingerichtet hat.

Gruß
kaputtnik

chris109

Avatar von chris109

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 374

Den Artikel zu überarbeiten ist eine gute Idee. Ich "helfe" gerne. Ich versuche schon seit Stunden meinen ReinerSCT CyberJack e-com zur mitarbeit zu überreden. bisher ohne Erfolg. ☹

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

chris109 schrieb:

Den Artikel zu überarbeiten ist eine gute Idee. Ich "helfe" gerne. Ich versuche schon seit Stunden meinen ReinerSCT CyberJack e-com zur mitarbeit zu überreden. bisher ohne Erfolg. ☹

Da gibt es sogar Pakete für Ubuntu: http://www.reiner-sct.com/index.php?option=content&task=view&id=234

Überarbeiten wäre cool. Soll ichs in die Baustelle schieben?

Gruß
kaputtnik

chris109

Avatar von chris109

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 374

Die Treiber sind installiert und manchmal kann der Kartenleser sogar angesprochen werden.

Zumindest zeigt "pcsc_scan" den Kartenleser an. Dann verschwindet er aber wieder und wird nicht gefunden.

MrQNo

Anmeldungsdatum:
31. August 2013

Beiträge: Zähle...

Es hat sich inzwischen anscheinend viel verändert. libchipcardc2 ist ersatzlos gestrichen, libchipcard6 enthält keinen chipcardd mehr, libaqbanking33-plugins-qt gibt es nicht mehr. Der Verweis auf http://wiki.ubuntuusers.de/HBCI_Kartenleser hilft nicht, auch da sind die Informationen veraltet. Der Autor von AqBanking und libchipcard scheint seine Freizeit inzwischen auch anders zu verbringen. Ich sehe mich zur Zeit leider fachlich nicht in der Lage, korrigierend einzugreifen und den Artikel zu aktualisieren. Welche Baustein-Warnung wäre denn angebracht?

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

MrQNo schrieb:

Welche Baustein-Warnung wäre denn angebracht?

Entweder "ausbaufaehig" oder "fehlerhaft" - siehe hier. Das waere aber nur angebracht, wenn es nicht mehr unter der im Artikel genannten, getesteten Ubuntu-Version funktionieren wuerde. Wenn ein Artikel auf juengere Ubuntu-Versionen nicht mehr zutrifft, dann kann das in der Einleitung erwaehnt werden - eine Warnung erfolgt nicht.

Nachtrag: im Artikel stimmt so einiges nicht mehr. Daher "getestet mit..." entfernt und die Vorlage "fehlerhaft" eingefuegt.

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 8780

Hi,

mir ist gerade bei einer Installation von KMyMoney und um dieses fürs Online-Banking zu nutzen, folgendes aufgefallen

sudo apt-get install aqbanking-tools libaqbanking-plugins-libgwenhywfar60 aqbanking-tools libchipcard6 
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Package libaqbanking-plugins-libgwenhywfar60 is not available, but is referred to by another package.
This may mean that the package is missing, has been obsoleted, or
is only available from another source
However the following packages replace it:
  libaqbanking34-plugins:i386 libaqbanking34-plugins

E: Package 'libaqbanking-plugins-libgwenhywfar60' has no installation candidate

Ich muß aber dazu sagen, System ist Kubuntu 14.04 → könnte also auch damit zu tun haben.

Antworten |