staging.inyokaproject.org

Artikel Vorschlag: Openoffice-Impress

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 8.04 (Hardy Heron)
Antworten |

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Finde den Wiki Artikel zu Openoffice zu knapp. in den Openoffice Wikis geht Ubuntu unter, da die ja systemübergreifend sind.

Insbesondere für das Quasimonopol von Powerpoint sollte Impress unterstützt werden als Alternative Auch und gerade mit dem Einbinden von Videos, was ja unter PP nicht glatt funktioniert. Die Umstellung auf Vista bereitet im PP-Land grössere Probleme → Chance für oo und Linux

e2b Team-Icon

Avatar von e2b

Anmeldungsdatum:
6. Mai 2006

Beiträge: 3396

Schreib doch einen Artikel zu Impress, wenn du möchtest oder erweitere den Abschnitt Impress-Präsentation. ☺ Für Artikelvorschläge alleine ist Wiki/Ideen die richtige Anlaufstelle.

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
(Themenstarter)
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Was ich eigentlich sagen wollte, ist Folgendes:

Präsentationen mit Videos

Standard und Quasi-Monopol zumindest im büronahen Bereich und auf vielen Komgressen ist momentan das MS-Powerpointformat.

Dieses Format wird von OpenOffice-Impress sowohl gelesen als auch geschrieben, so dass Präsentationen auch im Wechsel zwischen MS-PP und ooImpress erstellt, bearbeitet und wiedergegeben werden können. Allerdings sind die Formatierungen sowohl verschiedener Windowsversionen als auch zwischen MS-PP und ooImpress nicht vollständig kompatibel, insbesondere bei Animationen und visuellen Effekten bemerkbar. Gegebenenfalls sind Verschiebungen der Anordnung möglich.

Empfehlung Effekte weitgehend vermeiden. Auf Kompatibilität der benutzten Schriftarten achten (Windows) im XP-Format speichern, nicht im 2007er/Vista-Format. Speichern im Powerpoint Pack and Go Format pps , die Präsentation startet sofort ohne Umweg über die Bearbeitungsansicht, F5 muss nicht gedrückt werden, Details der weiteren Folien werden nicht sichtbar. Unter ooImpress im ppt-Format speichern, damit auch MS-PP es lesen kann.

Falls man aus den Folien einen Ausdruck erzeugen möchte, empfiehlt es sich, je Folie nur ein Bild zu integrieren, nicht mehrere nacheinander erscheinende Bilder in einer Folie, stattdessen mehrere Folien. Da Videos nicht ausgedruckt werden können, sollte an deren Stelle ein Standbild eingebunden werden. ooImpress bietet die Möglichkeit, die Folien als PDF zu exportieren und dabei die Auflösung der Graphiken zu bestimmen. Gegebenenfalls kann somit eine unerwünschte Nutzung der eigenen Bilder durch Dritte behindert werden.

(Windows) Videos können direkt (Einfügen/als Film) als Film eingebunden werden und werden dann auf der Folie integriert wiedergegeben.

Alternativ können Videos als Hyperlink eingebunden werden, müssen dann angeklickt werden und werden mit dem auf dem Rechner voreingestellten Videospieler in einem eigenen Fenster (Windows) eingebettet in die Folie gezeigt. (Linux) leider nicht eingebettet, sondern in einem separaten Fenster gezeigt.

Einbinden von Videos setzt korrekte Pfadangabe voraus, Kopieren einer Präsentation vom Rechner auf USB-Stift reicht nicht, da die Pfadangaben nicht mit geändert werden. Dies muss manuell erfolgen. Empfehlung: Präsentation gleich vom USB-Stift aus erstellen.

(Windows) Alternativ: Funktion Datei/Pack&Go exportiert unter Einschluss der Videos und Pfade in eine komprimierte Datei ppz. Mit der Präsentationssoftware pngsetup.exe kann dann - unabhängig vom Betriebssystem - eine Präsentation erfolgen. Der Vorgang benötigt etwas Zeit, da aus der Exportdatei erst die Präsentation lokal entpackt werden muss und dann gezeigt werden kann.

Aufgrund dieser Umstände wird häufig wieder dazu übergegangen, vom eigenen Notebook aus zu präsentieren, was voraussetzt, dass der Datenprojektor problemlos genutzt werden kann.

Empfehlung sofern keine Tondaten mit dabei sein sollen Alternativ kann mitMS-PP/ooImpress die Präsentation in ihrem Textteil, ggf mit Bildern vorbereitet und jeweils als fortlaufend nummeriertes Bild exportiert werden (Speichern unter *.jpg). Bei geeigneter Umbenennung der mitzuzeigenden Bilder und Videos erhält man ein Verzeichnis alphabetisch in der gewünschten Reihenfolge, welches beliebig kopiert und transportiert werden kann. Die Präsentation erfolgt dann aus diesem Verzeichnis mittels (Windows) xnview (spielt Bild und Video fortlaufend, auch im Vollbildmodus) (Linux) gwenview (spielt Bild und Video fortlaufend, auch im Vollbildmodus), sofern Kaffeine installiert ist.

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8555

wie gesagt schreib in der baustelle einen artikel.

ist der text von dir ? Oder zitierst du ?

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

oder bau was für Impress a la Datenmigration. Bzw. überarbeite das bestehende Datenmigration/Powerpoint

Gruß, noisefloor

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
(Themenstarter)
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

hab's eingearbeitet in http://wiki.ubuntuusers.de/Datenmigration/Powerpoint hoffentlich ok so.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

habe ein paar Kleinigkeiten korrigiert, sonst IMHO i.O.

Gruß, noisefloor

Antworten |