staging.inyokaproject.org

FFmpeg

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels FFmpeg.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Berlin_1946 schrieb:

Allerdings legt libav dort Symlinks von ffmpeg nach libav, so dass es (fast) genauso wie ffmpeg genutzt werden kann.

wenn ich das richtig verstehe, gilt das auch für 14.04.

Nein, das gilt nur fuer 12.04. Siehe auch den Abschnitt "Problembehebung".

Xeno Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
6. April 2005

Beiträge: 2554

tomtomtom schrieb:

Also, um genau zu sein ist ffmpeg such in 12.04 nicht enthalten. Da gibt es nur ein dummy-Paket, das libav installiert.

Allerdings legt libav dort Symlinks von ffmpeg nach libav, so dass es (fast) genauso wie ffmpeg genutzt werden kann.

Korrekt. Ich denke aber eher nicht, dass man (nur deswegen) den Artikel irgendwie anpassen muss.

Lg X.

linux_joy

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 636

Hallo,

ich habe es mir soeben mal erlaubt, den Abschnitt Zusätzliche Codecs zu überarbeiten (genauso übrigens auch entsprechend in Libav).

Es war schon ein ziemlicher Aufwand, das in http://packages.ubuntu.com/ zu recherchieren, aber ich hoffe, damit vielen Leuten gleichermaßen viel Arbeit erspart zu haben, vor allem auch in Bezug auf die verschiedenen Ubuntu-Versionen!

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

habe gerade die Änderung von Berlin_1946 zurück gesetzt. Grund: Ubuntu 15.04 ist EOL ist nicht mehr relevant für's Wiki.

@linux_joy: Danke für die Ergänzung - aber rein formell gesehen ist deine Ergänzung nur der halbe Weg. Der Artikel war "nur" für 12.04 getestet und dafür passte der Inhalt. Nach der Änderung gibt's zwar auch Infos zu > 15.04 - aber lt. getestet-Block ist der Artikel dafür gar nicht getestet. Falls du das alles unter Ubuntu 16.04 getestet hast, bitte noch den getestet-Block erweitern.

Gruß, noisefloor

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 7478

Sry, noisefloor,

warum hat keiner den Mum, in "Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:" 16.04 einzutragen ❓

Ich nutze noch avconv und frage gerade im Forum, ob das auch ohne Probleme weiter möglich ist. Z.Zt. Antwort noch offen.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

Berlin_1946 schrieb:

warum hat keiner den Mum, in "Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:" 16.04 einzutragen ❓

Es ist ein Wiki. Wenn du es getestet hast und es funktioniert: Trage es ein...

Ich nutze noch avconv und frage gerade im Forum, ob das auch ohne Probleme weiter möglich ist.

Du wolltest schreiben: "Ich hatte dieses Thema hier mal wieder für eine Supportanfrage entführt, aber es wurde inzwischen abgetrennt." nehme ich an...

linux_joy

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 636

noisefloor schrieb:

Hallo,

(...)

@linux_joy: Danke für die Ergänzung - aber rein formell gesehen ist deine Ergänzung nur der halbe Weg. Der Artikel war "nur" für 12.04 getestet und dafür passte der Inhalt. Nach der Änderung gibt's zwar auch Infos zu > 15.04 - aber lt. getestet-Block ist der Artikel dafür gar nicht getestet. Falls du das alles unter Ubuntu 16.04 getestet hast, bitte noch den getestet-Block erweitern.

Gruß, noisefloor

Apropos "halber Weg": Irgendwie muss man ja anfangen, sonst wird es überhaupt keinen Fortschritt mehr geben. Ich habe z.Zt. (auch) Ubuntu 14.04 am Laufen, und ich habe zunächst primär an den Libav-Artikel gedacht. Und da FFmpeg die gleichen Codecs wie Libav benötigt habe ich die Änderung hier gleichsam "in einem Aufwasch" miterledigt. Laut http://packages.ubuntu.com/search?keywords=libavcodec-extra&searchon=names&suite=all&section=all gibt's das Metapaket libavcodec-extra ab Ubuntu 14.04, das Paket ffmpeg hingegen erst wieder ab Ubuntu 15.10, jedenfalls wird Letzteres noch unterstützt (dass Ubuntu 15.04 EOL ist und daher nicht mehr relevant für's Wiki ist hat ja noisefloor schon geschrieben).

Was ich aber eigentlich ausdrücken will: ich persönlich kann z.Zt. lediglich aufgrund von Recherche Angaben im Artikel ändern (meinetwegen ersetze ich gerne im Artikel alle "Ubuntu 15.04" durch "Ubuntu 15.10"), aber den getestet-Block um Ubuntu 16.04 erweitern, das kann ich z.Zt. aus den genannten Gründen eben nicht!

Und ich sehe beide Sachverhalte eben als nur bedingt voneinander abhängig an, sonst wird es – wie schon erwähnt – überhaupt keinen Fortschritt mehr geben.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

linux_joy schrieb:

das Paket ffmpeg hingegen erst wieder ab Ubuntu 15.10, jedenfalls wird Letzteres noch unterstützt

Nein, wird es nicht. 15.10 hat sein EOL am 28.07.2016 erreicht.

Was ich aber eigentlich ausdrücken will: ich persönlich kann z.Zt. lediglich aufgrund von Recherche Angaben im Artikel ändern (meinetwegen ersetze ich gerne im Artikel alle "Ubuntu 15.04" durch "Ubuntu 15.10")

Die Tatsache, dass ffmpeg seit 15.04 wieder in den Quellen ist ändert sich aber nicht dadurch, dass dessen Supportzeitraum ausgelaufen ist.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

zur Dokumentation: letzte Ergänzung von linux_joy im größeren Maßstab überarbeitet, da die Ergänzung inhaltlich IMHO zwar ok war, aber größere Mängel in Sachen Wiki-Konformität hatte.

Gruß, noisefloor

linux_joy

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 636

noisefloor schrieb:

Hallo,

zur Dokumentation: letzte Ergänzung von linux_joy im größeren Maßstab überarbeitet, da die Ergänzung inhaltlich IMHO zwar ok war, aber größere Mängel in Sachen Wiki-Konformität hatte.

Gruß, noisefloor


Hallo noisefloor,

Das Schreiben einer Schritt-für-Schritt-Anleitung ist also NICHT Wiki-konform? Die User müssen sich also zunächst mühsam durch zig andere Anleitungen quälen, damit sie den Linux Static Build von FFmpeg installiert kriegen? Könnte IMHO aber vllt. abschreckend wirken...

Nun gut, ich möchte in Zukunft Deinen Ermahnungen brav folgen...

Den Libav-Artikel werde ich mir auch irgendwann noch einmal vornehmen (natürlich Wiki-konform in der Baustelle), aber: Gemach, gemach...

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Das Schreiben einer Schritt-für-Schritt-Anleitung ist also NICHT Wiki-konform?

Nein, ist es nicht. Schon seit ewigen Zeiten nicht.

Wenn du das Bedürfnis verspürst, eine Schritt-für-Schritt Anleitung zu schreiben, dann kannst du das gerne in Forum eines Howto machen.

Ansonsten ist vor dem nächsten Edit noch die Lektüre von:

zu empfehlen.

Gruß, noisefloor

linux_joy

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 636

Hallo,

es gibt anscheinend für Ubuntu 14.04 u. 16.04 FFmpeg 3.3 ein neues PPA:

Ob es wirklich nur für diese beiden Ubuntu-Versionen geeignet ist?

Für Ubuntu 14.04 soll für die Abhängigkeiten ein zusätzliches PPA installiert werden (für tesseract-ocr; scheint aber nicht unbedingt immer notwendig zu sein):

Quelle: http://ubuntuhandbook.org/index.php/2017/05/install-ffmpeg-3-3-in-ubuntu-16-04-14-04/


Ich habe nur das eigentliche FFmpeg-PPA eingebunden. Zuvor hatte ich das Linux Static Build von FFmpeg in /usr/local/bin manuell gelöscht. Nachdem ich nun aber das PPA eingebunden und FFmpeg installiert habe, habe ich testweise den folgenden Befehl ausgeführt:

$ ffmpeg -version
bash: /usr/local/bin/ffmpeg: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Erst der folgende Befehl klappte:

$ /usr/bin/ffmpeg -version
ffmpeg version 3.3.1-1~14.04.york0 Copyright (c) 2000-2017 the FFmpeg developers
built with gcc 4.8 (Ubuntu 4.8.4-2ubuntu1~14.04.3)
configuration: --prefix=/usr --extra-version='1~14.04.york0' --toolchain=hardened --libdir=/usr/lib/x86_64-linux-gnu --incdir=/usr/include/x86_64-linux-gnu --enable-gpl --disable-stripping --enable-avresample --enable-avisynth --enable-gnutls --enable-ladspa --enable-libass --enable-libbluray --enable-libbs2b --enable-libcaca --enable-libcdio --enable-libflite --enable-libfontconfig --enable-libfreetype --enable-libfribidi --enable-libgme --enable-libmodplug --enable-libgsm --enable-libmp3lame --enable-libopenjpeg --enable-libopus --enable-libpulse --enable-librubberband --enable-libshine --enable-libsnappy --enable-libsoxr --enable-libspeex --enable-libssh --enable-libtheora --enable-libtwolame --enable-libvorbis --enable-libvpx --enable-libwavpack --enable-libwebp --enable-libx265 --enable-libxvid --enable-libzmq --enable-libzvbi --enable-omx --enable-openal --enable-opengl --enable-sdl2 --enable-libdc1394 --enable-libiec61883 --enable-chromaprint --enable-frei0r --enable-libopencv --enable-libx264 --enable-shared
libavutil      55. 58.100 / 55. 58.100
libavcodec     57. 89.100 / 57. 89.100
libavformat    57. 71.100 / 57. 71.100
libavdevice    57.  6.100 / 57.  6.100
libavfilter     6. 82.100 /  6. 82.100
libavresample   3.  5.  0 /  3.  5.  0
libswscale      4.  6.100 /  4.  6.100
libswresample   2.  7.100 /  2.  7.100
libpostproc    54.  5.100 / 54.  5.100

Aber wieder ging der erste Befehl nicht:

$ ffmpeg -version
bash: /usr/local/bin/ffmpeg: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
oom@oom-ms-7204:~$ 

Ist so ein Verhalten denn normal?

Allerdings ging ffmpeg -version in einem neuen Terminal-Tab problemlos.



Um nun aber wieder auf das eigentliche Thema zurückzukommen: Könnte jetzt vllt. das eigentliche FFmpeg-PPA im Artikel erwähnt werden bzw. kann ich es eintragen? Das zweite PPA scheint ja nicht unbedingt notwendig zu sein (habe ich auch gar nicht getestet) und wäre ja höchstens was für den Artikel tesseract-ocr.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Könnte jetzt vllt. das eigentliche FFmpeg-PPA im Artikel erwähnt werden bzw. kann ich es eintragen?

Nein. Der Artikel beschreibt _drei_ Installationsmethoden, zwei davon liefern eine aktuelle Version von ffmpeg. Da muss keine 4. Installationsmethode erwähnt werden.

Dass das PPA auch ein Paket für Trusty enthält (mit einer lt. Doku eher obskuren Abhängigkeit zu einem anderen PPA) ist aktuell nicht relevant, weil der Artikel nicht für Trusty getestet ist. Natürlich könntest du das auch machen - aber du hast aktuell _genug_ andere Baustelle, die noch Nacharbeit erfordern, mach' die bitte erst fertig, bevor du dich dem nächsten Wikiartikel zuwendest.

Gruß, noisefloor

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

linux_joy schrieb:

Ob es wirklich nur für diese beiden Ubuntu-Versionen geeignet ist?

Da sind Pakete für 14.04 und 16.04 drin. Mit allen anderen wirst du also beim Einlesen der Paketquellen Fehlermeldungen bekommen, dass keine Paketliste existiert und die Quellen nicht geladen werden können.

linux_joy

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 636

Hallo,

@tomtomtom: Danke.

@noisefloor:

Dass das PPA auch ein Paket für Trusty enthält (mit einer lt. Doku eher obskuren Abhängigkeit zu einem anderen PPA) ist aktuell nicht relevant, weil der Artikel nicht für Trusty getestet ist. Natürlich könntest du das auch machen - aber du hast aktuell _genug_ andere Baustelle, die noch Nacharbeit erfordern, mach' die bitte erst fertig, bevor du dich dem nächsten Wikiartikel zuwendest.

Ich habe den Artikel trotzdem für Trusty getestet, weil er mit als Grundlage für meine anderen Artikel dient, v.a. denke ich dabei an Baustelle/VidStarter.

Und beim Testen habe ich folgendes festgestellt bzw. habe die folgenden Anregungen:

Installation

  • Falls hierbei doch das PPA mit hinzu käme hätte das auch Auswirkungen auf Abschn. "Zusätzliche Codecs", da das PPA diese Codecs bereits enthält, entweder in gleicher oder neuerer Version!

Zusätzliche Codecs

  • Auch hier müsste darauf hingewiesen werden, dass:

    • bei 14.04 die gleichen Möglichkeiten gelten würden wie "Ab Ubuntu 15.04", halt mit dem Unterschied, dass das Paket libavcodec-extra dort eben aus dem Quell-Paket libav anstatt ffmpeg käme

    • bei der vorgenannten PPA-Installation das Paket libavcodec-extra nicht unbedingt notwendig wäre

Benutzung

Ich habe getestet:

Beispiele

Dort gab es bei folgendem Befehl Schwierigkeiten:

  • ffmpeg -f x11grab -s 1680x1050 -i :0.0 -s 840x525 -vcodec libx264 -b 4000k -vpre medium -an ZIEL.mp4 

Das -vpre medium ergibt als Fehlermeldung:

File for preset 'medium' not found

Als Alternative habe ich laut https://ubuntuforums.org/showthread.php?t=1851315 einfach -preset medium genommen. Laut der gen. Forum-Seite scheint das mit dem -vpre medium ja schon seit mind. 2011 Probleme zu geben.