staging.inyokaproject.org

Tastatur mit der Maus ein-/ausschalten

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

klinge

Avatar von klinge

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2010

Beiträge: 404

Liebe Ubuntuusers

eine etwas eigenartige Frage: Ist es möglich die Tastatur mit der Maus ein-/auszuschalten? Ich hab ein kleines Kind, das die Tastatur als Spielzeug entdeckt hat, insbesondere die Leer- und Supertaste haben es ihm angetan. Da wäre es praktisch die Tastatur mit der Maus auszuschalten und dann später wieder einzuschalten. Dann könnte ich zumindest noch Zeitung lesen und so 😉. Die Suche hat nur Ergebnisse zu Tage gefördert, für die eine zweite Tastatur nötig ist und das hab ich nicht.

xinput --list
⎡ Virtual core pointer                    	id=2	[master pointer  (3)]
⎜   ↳ Virtual core XTEST pointer              	id=4	[slave  pointer  (2)]
⎜   ↳ Microsoft Natural® Ergonomic Keyboard 4000	id=9	[slave  pointer  (2)]
⎜   ↳ Logitech Advanced Corded Mouse M500s    	id=11	[slave  pointer  (2)]
⎜   ↳ Logitech Advanced Corded Mouse M500s Keyboard	id=12	[slave  pointer  (2)]
⎣ Virtual core keyboard                   	id=3	[master keyboard (2)]
    ↳ Virtual core XTEST keyboard             	id=5	[slave  keyboard (3)]
    ↳ Power Button                            	id=6	[slave  keyboard (3)]
    ↳ Power Button                            	id=7	[slave  keyboard (3)]
    ↳ Microsoft Natural® Ergonomic Keyboard 4000	id=8	[slave  keyboard (3)]
    ↳ Logitech Webcam C930e                   	id=10	[slave  keyboard (3)]
    ↳ Eee PC WMI hotkeys                      	id=13	[slave  keyboard (3)]
    ↳ Microsoft Natural® Ergonomic Keyboard 4000	id=14	[slave  keyboard (3)]
    ↳ Logitech Advanced Corded Mouse M500s Keyboard	id=15	[slave  keyboard (3)]

Dank und Gruss klinge

Marant--

Anmeldungsdatum:
4. April 2022

Beiträge: 680

Lock Keyboard for Baby

Probiert, funktioniert. Freigabe über Passwort.

https://wiki.ubuntuusers.de/Archiv/Kinder/#Kleinkinder

Abgesehen von erzieherischen Maßnahmen 🤣

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Hallo!

Das Script braucht GTK2. Kann sein, das das unterm Ubuntu-Desktop nicht läuft. Es gäbe auf jeden Fall Alternativen, je nachdem sogar recht rabiate (Kernelmodul entladen / neu laden und sowas).

/ OT:
Marant-- schrieb:

Abgesehen von erzieherischen Maßnahmen 🤣

Ich halte zwar bei der Hundeerziehung nichts von Stromstößen, aber ggf. könnte so ein Teletakt-Halsband bei Kleinkindern auch eingesetzt werden 😈

Marant--

Anmeldungsdatum:
4. April 2022

Beiträge: 680

Das Script braucht GTK2.

Hatte ich mitbekommen. Wollte mal abwarten.

Und 'nen passenden Scherzsatz hatte ich mir verkniffen. ☺

frostschutz

Avatar von frostschutz

Anmeldungsdatum:
18. November 2010

Beiträge: 7529

sudo evtest --grab /dev/input/by-id/dein-kbd

mit der Maus dann das Terminalfenster schließen

oder eine Tastatur mit abnehmbaren Kabel finden

fleet_street

Top-Wikiautor
Avatar von fleet_street

Anmeldungsdatum:
30. August 2016

Beiträge: 1901

Da im Themenstart schon mit xinput begonnen wurde, habe ich mir einen Starter gebaut:

#!/usr/bin/env xdg-open

[Desktop Entry]
Version=1.0
Type=Application
Terminal=false
Icon=/usr/share/icons/Adwaita/scalable/apps/preferences-desktop-keyboard-symbolic.svg
Name=kb_on_off
Comment=de-/aktiviere Tastatur
Exec=bash -c  "if [ -f /tmp/kb_deactive ]; then xinput --enable 8; rm /tmp/kb_deactive; else xinput --disable 8; touch /tmp/kb_deactive; fi

Mit der Nummer ggf. noch probieren.

Mit Deaktivierung der Tastatur wird eine Datei /tmp/kb_deactive angelegt. Wird der Starter nochmals gedrückt, wird, da die Datei vorhanden ist, diesmal die Tastatur wieder aktiviert und die temporäre Datei gelöscht.



PS: Für den Test war eine zweite Tastatur doch recht hilfreich. 😀

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 2627

Ich habe ein altes Tastatur-Maus Set, bei dem die alte Maus dazu führte, dass es zu starken Eingabeverzögerungen kam. Nach dem ich mir jahrelang die Meldungen im Log angeschaut habe, habe ich die alte Maus kürzlich über xinput set-prop rausgeschaltet aus dem System.

Das würde aber auf eine Tastatur angepasst genauso gut gehen, das ist ein Starter im KDE-Menü:

cat $HOME'/.local/share/applications/MLK Wireless Desktop Mouse abschalten.desktop'
 
[Desktop Entry]
Comment=
Exec=xinput set-prop "MLK Wireless Desktop Mouse" "Device Enabled" 0 && notify-send -c inline_reply -h string:x-canonical-private-synchronous:my-notification -a "MLK Wireless Desktop Mouse abgeschaltet" -i kmousetool "MLK Wireless Desktop Mouse abgeschaltet"\s
GenericName=Schaltet die alte Cherry Maus aus
Icon=input-mouse
Name=MLK Wireless Desktop Mouse abschalten
NoDisplay=false
Path=
StartupNotify=false
Terminal=false
TerminalOptions=
Type=Application
X-KDE-SubstituteUID=false
X-KDE-Username=

Zum wieder einschalten könnte man ja einen Starter anlegen, der nicht auf den ersten Klick durchschaltet, sondern erst noch ein weiteres Dialogfenster (kdialog oder zenity oder yad ja ach Geschmack) aufmacht, das eine weitere, per Klick zu beantwortende Abfrage vor Ausführung stellt. Wenn das Kind das dann schafft, das zu überwinden, freut euch, ein neuer Hacker! ☺

Edit: es gäbe aber noch eine andere ganz einfache Möglichkeit, legt eine Placebo Tastatur hin und räumt die verbundene funktionierende Tastatur weg, damit das Kind spielerisch den PC entdecken kann. Mit Funktastaturen dürfte das noch einfacher sein.

Marant--

Anmeldungsdatum:
4. April 2022

Beiträge: 680

Zum wieder einschalten könnte man ja einen Starter anlegen,

Würde da bereits bein Keyboard sperren ein kleines YAD,Zenity(da wohl per wmctrl?) Fenster dauerhaft in Vordergrund legen. Mit irgendeiner Maus Auswahleingabe, die Einschalten des KB auslöst. Zur Sicherheit falls das Fenster mal "verlorengeht" dazu Starter. Falls Vollbild eines Progs. aktiv wäre, ließe sich das dann z.B. mit Mini Python Button machen, der liegt dann (wenn gewollt) noch darüber.(vmtl., bei Ubuntu nicht getestet)

TNTMaster

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2009

Beiträge: 828

Man könnte auch einfach mit Ctrl-Alt-F3 in ein virtuelles Terminal wechseln.

Wenn dein Benutzername und Passwort nicht zu einfach sind, würde ich das als einbruchssicher für ein Kleinkind halten 😉

Alternativ Starter mit Befehl: xdotool

xdotool keydown Ctrl keydown Alt key F3 keyup Alt keyup Ctrl

Zurück zum Desktop gehts mit Ctrl-Alt-F7, oder einloggen und

chvt 7

fleet_street

Top-Wikiautor
Avatar von fleet_street

Anmeldungsdatum:
30. August 2016

Beiträge: 1901

TNTMaster schrieb:

Man könnte auch einfach mit Ctrl-Alt-F3 in ein virtuelles Terminal wechseln.

vs.

klinge schrieb:

… Dann könnte ich zumindest noch Zeitung lesen und so 😉. …

Ich glaube damit war innerhalb der grafischen Oberfläche gemeint. 🙄

TNTMaster

Anmeldungsdatum:
30. Juli 2009

Beiträge: 828

klinge schrieb:

… Dann könnte ich zumindest noch Zeitung lesen und so 😉. …

Ich glaube damit war innerhalb der grafischen Oberfläche gemeint. 🙄

Ach ja, die gibt's ja auch schon Digital 😀

klinge

(Themenstarter)
Avatar von klinge

Anmeldungsdatum:
17. Februar 2010

Beiträge: 404

Besten Dank für die zahlreichen Anregungen.

Habe einfach von oben begonnen und die zweite Lösung mit dem Starter funktioniert bestens. Es hat sich aber ein kleiner copy & paste Fehler eingeschlichen: am Ende fehlten die Schlusszeichen.

Das Script braucht GTK2 und funktioniert auf Ubuntu 22.04 nicht mehr ohne weiteres.

Jedenfalls steht jetzt der Frühförderung nichts mehr im Wege 🤓.

fleet_street

Top-Wikiautor
Avatar von fleet_street

Anmeldungsdatum:
30. August 2016

Beiträge: 1901

klinge schrieb:

... Es hat sich aber ein kleiner copy & paste Fehler eingeschlichen: am Ende fehlten die Schlusszeichen.

Ups! Gut, dass du es gemerkt hast. 😀

Antworten |