droebbel
Anmeldungsdatum: 19. Oktober 2004
Beiträge: 5388
|
Beagle ist zwar noch nicht in ship, aber in Dapper auch für Normaluser brauchbar. Bislang haben wir noch keinen Artikel dazu. Beagle ist mit zahlreichen Anwendungen vernetzt, sei es Deskbar, die Möglichkeit der Integration in Nautilus und Yelp (?), das KDE-Frontend (wie heißt es noch?) - wie ziehen wir diese Artikel am besten auf? Eine sehr allgemein gehaltene Beagle-Seite, soweit ist das klar. Gehört da auch das Standard-Frontend drauf, oder wird das bei KDE durch ein anderes ersetzt? Weitere Anwendungen wie die Deskbar, Nautilus & co könnte man zunächst einfach mal auflisten und Beagle in den jeweiligen Artikeln (soweit vorhanden) erwähnen. OK? Wenn ja, dann lege ich Beagle an und kümmere mich um den Nautilus- und Search-Tool-Teil. Gruß David
|
droebbel
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 19. Oktober 2004
Beiträge: 5388
|
OK, dann fang ich mal an: ich plane / erstelle Beagle Deskbar und erweitere Nautilus Weiß jemand was über Yelp, die GNOME-Hilfe? Prinzipiell soll die ebenfalls beagle verwenden können, ich bin mir nur nicht sicher, ob sie's tut.
|
Meister0815
Anmeldungsdatum: 7. Februar 2010
Beiträge: Zähle...
|
Beagle ist bei 10.10 nicht mehr in den Repositories. Vielleicht kann jemand das ändern. Hab selbst leider gerade keine Zeit.
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
Meister0815 schrieb: Beagle ist bei 10.10 nicht mehr in den Repositories. Vielleicht kann jemand das ändern. Hab selbst leider gerade keine Zeit.
Sorry, wir können nicht veranlassen, das Beagle wieder in die Repos kommt 😉 Was den Artikel betrifft: So lange Beagle bei den anderen Ubuntu-Versionen noch zu haben ist (siehe Getestet-Box) ist der Artikel ja noch aktuell. Gruß kaputtnik
|
Meister0815
Anmeldungsdatum: 7. Februar 2010
Beiträge: Zähle...
|
Hehe, ich meinte eher, dass vielleicht jemand eine Installations-Variante für Maverick auf Lager hat und die ins Wiki einbauen könnte... 😉
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
|
Hi! Sourcecode kompilieren, dürfte nicht allzuschwer sein. Vielleicht geht ja auch das Lucid-Paket unter Maverick noch? so long hank...
|
Meister0815
Anmeldungsdatum: 7. Februar 2010
Beiträge: Zähle...
|
Heinrich Schwietering schrieb: Sourcecode kompilieren, dürfte nicht allzuschwer sein. Vielleicht geht ja auch das Lucid-Paket unter Maverick noch?
Hi, so hab ich's dann natürlich auch gemacht, aber ohne Anleitung war das nicht leicht für mich. Aber darum geht's mir ja gar nicht, sondern nur um ein aktuelles Wiki 😉 In dem Artikel sollte halt auch eine Installationsmöglichkeit angegeben werden, die auf der aktuellen Ubuntu-Version funktioniert. Wenn nicht, zumindest ein Hinweis, dass es mit Maverick nicht mehr so klappt. (Bei mir hat's wenigstens ne Weile gedauert, bis ich gecheckt hatte, warum der Install-Button nicht funktionierte).
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
|
Hi! Und da wär's doch sinnig, wenn "jemand", der Beagle auch unter maverick nutzt, genau diese Infos in das Wiki einbringen würde... Wenn bei "getestet" maverick nicht drinsteht, hat das halt noch keiner ausprobiert (und 2 1/2 Wochen nach offizieller Veröffentlichung ist das imho auch kein "Beinbruch"); und wenn es dann unter maverick nicht geht, ist das eben Anlass, dem nachzugehen... ("jemand" wärst in diesem Falle wohl potentiell du, da ansonsten noch keinerlei Anfragen etc. dazu kammen 😉) so long hank
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, wie am Artikel ja direkt am Anfang steht, ist das Projekt seid Anfang 2009 tot. Von daher sehe ist es wohl ziemlich normal, dass keiner mehr Beagle unter Maverick und neuer einsetzt. Zumal es diverse andere Desktopsuchmaschinen gibt. Gruß, noisefloor
|
nullmeridian
Anmeldungsdatum: 3. Februar 2009
Beiträge: Zähle...
|
Hab auch grad festgestellt, dass mein Beagle-Such-Icon aus dem Panel verschwunden ist und die Pakete nicht mehr in Synaptic zu finden sind. Hm, schade. War eigentlich damit sehr zufrieden. Und dass es seit 2009 keine Neuerungen gegeben hat ist nicht unbedingt ein schlagendes Argument. Wenn das Tool seine Aufgaben fehlerfrei erledigt hat war vielleicht einfach kein Bedarf nach einer Weiterentwicklung. Naja, werd ich wohl auf eine andere wechseln müssen. Könnt ihr was empfehlen. Am Notebook hab ich Tracker, fand allerdings Beagle schon etwas besser. Gibt vielleicht was in der Richtung oder bleibt Tracker die beste Alternative?
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
|
Hi! Hast du denn mal versucht, das Programm aus der Lucid-Quelle zu nehmen? Dass es nicht mehr in Maverick greifbar ist, heißt doch nicht, dass man das Programm nicht mehr verwenden kann... Kompilieren scheint ja auch kein Problem zu sein, wie Meister0815 schreibt. so long hank
|
frustschieber
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 4. Januar 2007
Beiträge: 4259
|
"Beagle wird derzeit nicht weiterentwickelt. " → Archiv?
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
|
Hi! Solange es funktioniert gibt es dafür keinen Grund. so long hank
|
nullmeridian
Anmeldungsdatum: 3. Februar 2009
Beiträge: 616
|
Bei mir hat es leider mit kompilieren nicht geklappt. Ich weiß nicht wieso, aber es kamen immer Fehlermeldungen wegen fehlender Abhängigkeiten, die ich am Ende nicht alle lösen konnte. Bisher konnte ich leider keine vernünftige Alternative finden. Auch wenn Beagle nicht weiterentwickelt wird, kein Grund es aus den Quellen zu nehmen, da es nach wie vor die am Besten funktionierende und komfortabelste Desktopsuche ist. Werd's mal mit den Lucid-Quellen versuchen. Danke für den Hinweis.
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, durch das "getestet: Lucid" ist der Platz im Wiki zumindest bis April 2013 sicher. ☺ Gruß, noisefloor
|