staging.inyokaproject.org

Nautilus/Skripte/PDF-Komprimierung

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Nautilus/Skripte/PDF-Komprimierung.

Bumble57

Avatar von Bumble57

Anmeldungsdatum:
15. August 2007

Beiträge: Zähle...

Der Artikel wäre zum Korrektur lesen bereit.

Liebe Grüße Bumble

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Interessantes Projekt! Kannst du vielleicht noch etwas auf die Funktionsweise eingehen? Wie genau erfolgt die Komprimierung, was sind die Unterschiede in den vorgesehenen Stufen? Das wäre ggf auch für Nutzer nützlich, die keinen Nautilus verwenden, und somit auf die Skriptversion gar nicht direkt zurückgreifen können. Die Umwandlung ließe sich sicher auch über die Kommandozeile bewerkstelligen, wenn ghostscript zum Einsatz kommt.

Formal: bitte nicht direkt auf das tar.gz verlinken, sondern auf die entsprechende Downloadseite bei Launchpad, da bei einem "lebendigen" Projekt immer mal neue Versionen rauskommen, und dann der der Link nicht mehr aktuell ist. Ansonsten wären auch noch ein paar Wikilinks (zu Nautilus, zu Ghostscript, zu PDF) im Artikel ganz sinnvoll. Kennst du ggf. Alternativen dazu, die nicht auf Nautilus aufbauen?

so long
hank

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Es gibt bereits eine Rubrik fuer Nautilus-Skripte im Wiki. Artikelname entsprechend angepasst.

Bumble57

(Themenstarter)
Avatar von Bumble57

Anmeldungsdatum:
15. August 2007

Beiträge: 205

@ Hank,

werde nochmal ran gehen und die einzelnen Punkte überarbeiten. Hätte lieber auch eine andere Art der Einbindung gewählt, nur nichts gefunden und so den HTTP Link eingebunden.

wenn Du lieber im Terminal arbeitest dann versuche es mit dieser Anweisung:

gs -dNOPAUSE -dBATCH -sDEVICE=pdfwrite -dCompatibilityLevel=1.4 -dPDFSETTINGS=/screen -sOutputFile=output.pdf input.pdf

die Ausgabe (Größe der Datei kannst Du verändern in dem Du den Paramter "screen" gegen "printer" oder "ebook" austauscht.


@ aasche,

den Artikel zu Nautilus-Skripte kenne ich, wollte mich dort aber nicht einfach unerlaubt/ungefragt anhängen, sondern später nach Freigabe, verlinken.

Liebe Grüße und schönes Wochenende Bumble

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Bumble57 schrieb:

den Artikel zu Nautilus-Skripte kenne ich, wollte mich dort aber nicht einfach unerlaubt/ungefragt anhängen, sondern später nach Freigabe, verlinken.

stimmt, haette man auch spaeter beim Verschieben ins Wiki erledigen koennen. Anyway, so ist klarer, um was es im Artikel konkret geht ☺

Bumble57

(Themenstarter)
Avatar von Bumble57

Anmeldungsdatum:
15. August 2007

Beiträge: 205

Hi aasche,

da hast Du Recht... aber nachdem dies mein erster Artikel war, wollte ich keine "alten" Autoren durch copy und paste verärgern.

Vielen Dank bei der Gelegenheit für Deine Modifikationen und für's aufhübschen!

Liebe Grüße Bumble

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Bumble57 schrieb:

wenn Du lieber im Terminal arbeitest dann versuche es mit dieser Anweisung:

gs -dNOPAUSE -dBATCH -sDEVICE=pdfwrite -dCompatibilityLevel=1.4 -dPDFSETTINGS=/screen -sOutputFile=output.pdf input.pdf

die Ausgabe (Größe der Datei kannst Du verändern in dem Du den Paramter "screen" gegen "printer" oder "ebook" austauscht.

Derartiges wäre für den Artikel sicher ganz sinnvoll, ggf. mit etwas Erläuterungen dazu, was da genau passiert, und welche Option welche Komprimierung bewirkt; schaden könnten auch Beispiel-Größen (vorher/nachher) nicht. Nur als Anhaltepunkt, ich weiß. dass das stark vorlagenabhängig ist.

so long
hank

Bumble57

(Themenstarter)
Avatar von Bumble57

Anmeldungsdatum:
15. August 2007

Beiträge: 205

Hallo Heinrich Schwietering,

wäre sicher gut, nur heißt der Artikel Nautilus-Skript - PDF Komprimierung, somit passt nach meiner Auffassung die Anleitung für die Terminal Befehle dort nicht so ganz hin. Wenn Ihr aber wollte dass ich es dort mit einbaue, dann kann ich das gerne ergänzen. Wäre keine große Mehrarbeit nachdem aasche und lionlizard den Artikel ja schon aufgepeppt haben.

Also wenn es rein soll, dann mache ich das gerne.

Liebe Grüße

Bumble

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

IMHO ist der Artikel ganz gut.

Was man in der Tat irgendwo erwähnen könnte ist, dass der der PDF-Verkleinerung in erster Linie die eingebetetn Bilder kleiner gerechnet werden (AFAIK).

Und was im Artikel nicht erwähnt wird: wird eine neue PDF-Datei geschrieben oder ist der Komprimierung destruktiv und überschreibt die Originaldatei?

Gruß, noisefloor

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

OK, den Einwand, dass es sich um eine Nautilus-Skript handelt, kann man gelten lassen. Insofern wäre eine Ergänzung in im Ghostscript-Artikel ganz sinnvoll, die das Prozedere auf der Kommandozeile nährt erläutert.

Mich würde auch noch interessieren, was das Skript mit anderen PDF-Versionen als 1.4 mach; und was passiert mit "graphischen" PDFs, die mit Textebene (OCRmyPDF, xsane2sandwich etc. pp. ) daherkommen? Bleibt die Lage erhalten, gibt es da etwas zu beachten?

so long
hank

NACHTRAG; Die tags könnten auch noch erweitert werden; GNOME ist ja wohl nur Teil der Wahrheit 😉

Bumble57

(Themenstarter)
Avatar von Bumble57

Anmeldungsdatum:
15. August 2007

Beiträge: 205

Hallo Hank,

die Ergänzung im Ghostscript Artikel könnte man nach der Veröffentlichung einpflegen.

Habe es gestestet, das Skript kann auch mit den PDF-Versionen 1.3 , 1.5 und 1.6 umgehen. Habe auch selbst eingescannte Dateien (Bild und Text) komprimiert. Wie es mit OCRmyPDF aussieht kann ich Dir nicht beantworten, da ich damit nicht arbeite auch habe ich weder Sane noch die Texterkennung eingesetzt da ich das noch nicht benötigt habe.

Welche Tags hättest Du denn gerne ergänzt? Kann doch nur über die Oberfläche schreiben, die ich selbst ausprobiert habe. Bin gerade dabei Deiner Empfehlung zu folgen und einen vorher/nachher Vergleich im Artikel zu ergänzen.

Ciao Bumble

Bumble57

(Themenstarter)
Avatar von Bumble57

Anmeldungsdatum:
15. August 2007

Beiträge: 205

noisefloor schrieb:

Und was im Artikel nicht erwähnt wird: wird eine neue PDF-Datei geschrieben oder ist der Komprimierung destruktiv und überschreibt die Originaldatei?

Gruß, noisefloor

Hallo Noisefloor,

habe Deine Empfehlung umgesetzt und den Punkt mit aufgenommen.

Liebe Grüße Bumble

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Hab das mal unter trusty installiert (kann also getestet trusty dazu), und mit selbstgescannten PDFs mit Textlayer versucht: Der Text wird zwar erhalten, aber es erfolgt überhaupt gar keine Komprimierung, im Gegenteil, eine farbige Vorlage war nach der Bearbeitung mit der Farb-Einstellung danach doppelt so groß 😲 -

Scheint also für derartige PDFs ungeeignet zu sein. Schade eigentlich...

Hab noch drei Tags dazugetan; die beziehen sich ja nicht auf die Oberfläche, gibt ja auch andere Bezüge (PDF, Grafik, Büro)

so long
hank

Nachtrag: Auch bei anderen "professionellen" PDFs hab' ich nicht all zu große Komprimierungsraten; eine 5MB-Auto-Anleitung wurde nicht kleiner als 4,2 MB, und auch andere Versuche brachten nicht mehr als ca 25 %...

Bumble57

(Themenstarter)
Avatar von Bumble57

Anmeldungsdatum:
15. August 2007

Beiträge: 205

Hallo Hank,

weiß ja nicht welche Komprimierungsmethode Du versucht hast.... ich habe es hier (wie geschrieben) mit einer Bedienungsanleitung Handy und einer sehr umfangreichen für einen Router versucht, die Ergebnisse stehen ja im Artikel. Außerdem habe ich die Komprimierung auch vorher schon eingesetzt (bevor ich mich dazu entschloß den Artikel zu schreiben) , einige sehr umfangreiche Prospekte mit > 16MB, die verringerten sich bei "Bildschirm" Kompression auf knapp 5,8 MB, bzw. von 3,6 auf 1,2 MB. Hängt aber sicher von der Anzahl der Bilder und deren Größe ab (wie Du ja auch schon angemerkt hast).

Bevor ich auf dieses Skript gestossen bin, habe ich die Umwandlungen meist auf dem Umweg Gimp gemacht, also Seite für Seite importiert, als PDF exportiert und dann mit PDF-Mod wieder zusammengefügt. Gibt auch im Internet einige Seiten die diese Komprimierung online durchführen, die Komprimierungs Ergebnisse waren aber ähnlich, und ich habe kein Vertrauen zum Upload. Wenn Du Dir im Internet die unterschiedlichen Kommentare ansiehst die rund um dieses Skript von Ricardo Ferreira existieren, wirst Du sehen dass die meisten mit den Ergebnissen durchaus sehr zufrieden sind.

Schade dass es bei Deinen Dateien nicht richtig klappen will.

Liebe Grüße

Bumble

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

OK, einige Dateien hatten wir auch schon ganz gut runtergerechnet (siehe hier und die Diskussion davor, kann sein, dass da schlicht keinen Verkleinerung mehr drin war; Diskussion zu xsane2sandwich), aber bei den "professionellen" wundert es mich doch schon, dass da nicht mehr passiert. Dass es gute Ergebnisse geben kann, will ich gar nicht in Abrede stellen. Ich teste noch mal in Ruhe, mal sehen was mir noch so unter das Nautilius-Skript kommt 😉

so long
hank

Antworten |