dhwe
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 105
|
noisefloor schrieb: Hallo,
So war es jedenfalls bei mir. Im Artikel sollte darauf hingewiesen werden, da die späteren Beispiel-Aufrufe davon ausgehen, dass youtube-dl im Pfad liegt (was bei ~/.local/bin/ wohl nicht der Fall ist).
Nee, nicht wirklich. Da hier die Maxime gilt "Redundanz ist böse" steht es da nicht, weil es ausführlich im pip Artikel erklärt ist. Der ist auch im youtube-dl Artikel verlinkt. Gruß, noisefloor
OK, gutes Argument. Dann müsste aber konsequenterweise auch auf den pip-Artikel verlinkt werden 😉 Und außerdem müsste dann überhaupt das --user weg, weil das ja auch im pip-Artikel beschrieben wird (und da steht auch, wo das dann landet, wie ich gerade gesehen habe). Ich wäre ja dafür, den Kommentar zu erweitern.
| - pip3 install --user youtube-dl # Programm wird nur für den aktuellen Nutzer installiert
+ pip3 install --user youtube-dl # Programm wird nur für den aktuellen Nutzer unter ~/.local installiert
|
Sorry wegen der Klugscheißerei. Eigentlich dachte ich nur, ich könnte mal wieder was beitragen ☺ Nachtrag:
Du hast ja geschrieben, dass dass der pip-Artikel verlinkt ist. Ist er doch aber gar nicht, oder? Bin ich blind?
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo,
Dann müsste aber konsequenterweise auch auf den pip-Artikel verlinkt werden
Ist es doch. Im Satz "Eine Alternative zur Installation aus den offiziellen Paketquellen ist die Installation via pip" ist das Wort "pip" ein Link. Was ich aber gerade noch gesehen habe: dem youtube-dl Artikel fehlt der Wissensblock. Da kann der pip-Artikel dann auch rein.
Und außerdem müsste dann überhaupt das --user weg, weil das ja auch im pip-Artikel beschrieben wird
Nee, wieso? Per Konvention empfehlen wir im Wiki, mit pip die Installation pro Benutzer, also nicht sudo pip install $Foo sondern pip install --user $FOO . Das --user ist in Teilen historisch bedingt, weil früher pip install $FOO unter (also ohne --user und ohne sudo ) zu einer Fehlermeldung geführt hat. Inzwischen ist es bzw. sollte es so sein, dass pip install $FOO die Option --user impliziert. Gruß, noisefloor
|
BillMaier
Supporter
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6389
|
Ich hab mal ne Hinweisbox eingerichtet wegen Nicht-Mehr-weiter-Entwicklung. Artikel könnte dann früher oder später auch archiviert werden, dann kann man den Hinweistext in die Archiv-Box einfügen. Gruß BillMaier
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 7816
|
youtube-dl gibt es auch als Snap. Und der Befehl snap find youtube download listet ca. 30 Alternativen.
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 52312
|
BillMaier schrieb: Ich hab mal ne Hinweisbox eingerichtet wegen Nicht-Mehr-weiter-Entwicklung.
Stimmt so nicht ganz. Da wird seit einiger Zeit wieder rege dran gearbeitet, siehe https://github.com/ytdl-org/youtube-dl/commits/master. Ist auch der aktuell Patch von yt-dlp wegen der geänderten IDs mit drin. Woran es fehlt ist aktuell ein Release, denn sowohl pip als auch das deb-Paket als auch die Binary sind auf dem Stand des letztes Releases. Das Snap hat eine Versionsnummer eines Git-Snapshots, nur gibt es irgendwie keinen commit mit der Nummer. Was also aktuell funktionieren sollte™ wäre sich ein Git-Snapshot zu ziehen. Btw: Wie kommst du darauf, dass die zeitweilige Einstellung an der Sperrung mehr als ein Jahr vorher liegt? Das hat nie jemand vom Projekt so kommuniziert, nur https://github.com/ytdl-org/youtube-dl/commit/21b759057502c6e70d51011cfb3fb86d84055182.
|
karzer
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 10. April 2022
Beiträge: 1129
|
tomtomtom schrieb: [...]
Was also aktuell funktionieren sollte™ wäre sich ein Git-Snapshot zu ziehen.
Fände sich auch jemand™, der das testet? kB schrieb: youtube-dl gibt es auch als Snap.
Das sogar ein aktuelleres Änderungsdatum hat als die letzte youtube-dl-Release.
Und der Befehl snap find youtube download listet ca. 30 Alternativen.
Aber hier geht es ja nicht um Alternativen, sondern youtube-dl.
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 52312
|
karzer schrieb: Fände sich auch jemand™, der das testet?
Wir können ja ne Stellenausschreibung machen. 😈
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 52312
|
Ich hab hier einen Celeron N3450, da dauert sowas nunmal. 😛 Mit 2021.12.17.r187.g6067451e4 (wird mit der Versionsabfrage nicht angezeigt, da ja dort die letzte Version hardcoded ist): [~]$ youtube-dl https://www.youtube.com/watch?v=NlTGFyL5XT8 [youtube] NlTGFyL5XT8: Downloading webpage
[youtube] NlTGFyL5XT8: Downloading player 11e3a4ec
WARNING: unable to extract uploader id; please report this issue on https://yt-dl.org/bug . Make sure you are using the latest version; see https://yt-dl.org/update on how to update. Be sure to call youtube-dl with the --verbose flag and include its complete output.
[download] Destination: Überführungsfahrt BR 485 129 zum deutschen Technikmuseum Berlin-NlTGFyL5XT8.f299.mp4
[download] 100% of 146.44MiB in 01:04
[download] Destination: Überführungsfahrt BR 485 129 zum deutschen Technikmuseum Berlin-NlTGFyL5XT8.f140.m4a
[download] 100% of 3.83MiB in 00:01
[ffmpeg] Merging formats into "Überführungsfahrt BR 485 129 zum deutschen Technikmuseum Berlin-NlTGFyL5XT8.mp4"
Deleting original file Überführungsfahrt BR 485 129 zum deutschen Technikmuseum Berlin-NlTGFyL5XT8.f299.mp4 (pass -k to keep)
Deleting original file Überführungsfahrt BR 485 129 zum deutschen Technikmuseum Berlin-NlTGFyL5XT8.f140.m4a (pass -k to keep)
[~]$
Funzt. Vergleich zur letzten herausgegebenen Version: [~]$ youtube-dl https://www.youtube.com/watch?v=NlTGFyL5XT8 youtube-dl https://www.youtube.com/watch?v=NlTGFyL5XT8
[youtube] NlTGFyL5XT8: Downloading webpage
ERROR: Unable to extract uploader id; please report this issue on https://yt-dl.org/bug . Make sure you are using the latest version; see https://yt-dl.org/update on how to update. Be sure to call youtube-dl with the --verbose flag and include its complete output.
[~]$ Funzt net. 😈
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 52312
|
karzer schrieb: Das sogar ein aktuelleres Änderungsdatum hat als die letzte youtube-dl-Release.
Meine ehemalige Ausbilderin hätte gesagt "das liegt in der Natur der Sache", denn sowas wird ja in der Regel immer erst NACH dem Release erstellt. 😛
|
karzer
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 10. April 2022
Beiträge: 1129
|
tomtomtom schrieb: Ich hab hier einen Celeron N3450, da dauert sowas nunmal. 😛
Danke fürs Testen!
Mit 2021.12.17.r187.g6067451e4 (wird mit der Versionsabfrage nicht angezeigt, da ja dort die letzte Version hardcoded ist):
[...]
Funzt. Vergleich zur letzten herausgegebenen Version:
[...]
Funzt net. 😈
Das heißt, das die Installation über pip nicht funktioniert? Und durch das Snapshooting ersetzt werden sollte? tomtomtom schrieb: karzer schrieb: Das sogar ein aktuelleres Änderungsdatum hat als die letzte youtube-dl-Release.
Meine ehemalige Ausbilderin hätte gesagt "das liegt in der Natur der Sache", denn sowas wird ja in der Regel immer erst NACH dem Release erstellt. 😛
Immerhin liegt ein ganzes Jahr zwischen dem Release und der letzten Änderung des Snaps.
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 52312
|
karzer schrieb: Das heißt, das die Installation über pip nicht funktioniert?
Korrekt. Denn da gibt es nur das letzte offizielle Release. Funktionieren tut die Installation schon. Sie ist nur nicht brauchbar.
Und durch das Snapshooting ersetzt werden sollte?
Nein, das ist auch veraltet und kann vieles nicht mehr herunterladen. Snap-Shooting ist übrigens etwas anderes. 😉 Immerhin liegt ein ganzes Jahr zwischen dem Release und der letzten Änderung des Snaps.
Naja, das Snap ist vom 26.08.2022. Das hat also jemand™ an dem Tag eingestellt. Von wann der Inhalt ist, ist daran nicht zu erkennen, da es keinen Git-Snapshot mit der dort genannten Versionsnummer gibt. Für den Dienst, nachdem das Programm benannt wurde, taugt das SNAP jedenfalls nichts. Da funktioniert nur der aktuelle Git-Snapshot.
|
karzer
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 10. April 2022
Beiträge: 1129
|
tomtomtom schrieb: [...] Das heißt, das die Installation über pip nicht funktioniert?
Korrekt. Denn da gibt es nur das letzte offizielle Release. Funktionieren tut die Installation schon. Sie ist nur nicht brauchbar.
Also wohl doch Archiv dann.
Und durch das Snapshooting ersetzt werden sollte?
Nein, das ist auch veraltet und kann vieles nicht mehr herunterladen. Snap-Shooting ist übrigens etwas anderes. 😉
[...]
Sieh mal einer an 😉
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 52312
|
karzer schrieb: Also wohl doch Archiv dann.
Nochmal: Die Software an sich funktioniert. Nur gibt es kein fertiges Release, sondern man muss sich selbst einen Git-Snapshot ziehen. Wenn das aus Wiki-Team-Sicht ein Grund ist, einen Artikel zu archivieren, dann bitte auch mit Audex und Gmusicbrowser so handhaben.
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo,
Wenn das aus Wiki-Team-Sicht ein Grund ist, einen Artikel zu archivieren, ...
Bzw. IMHO streng genommen auch jeden Artikel, wo man sich Quellcode zieht und selber kompiliert, weil das unterm Strich auch nichts anderes ist. Außer man möchte sich über die Nomenklatur streiten, ob der Quellcode zum Zeitpunkt X als Snapshot oder Release gekennzeichnet ist. Gruß, noisefloor
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 52312
|
noisefloor schrieb: Bzw. IMHO streng genommen auch jeden Artikel, wo man sich Quellcode zieht und selber kompiliert, weil das unterm Strich auch nichts anderes ist.
Warum wird das dann in Artikeln abgehandelt? Und wenn ich jetzt einfach in das ja noch existierende youtube-dl-PPA deb-Pakete auf dem Stand des aktuellen Git-Snapshots lade, ändert das etwas an der "Archiv-Würdigkeit" des Artikels, obwohl die Funktionalität der Software ja nicht davon abhängt, wie man sie auf den Rechner bekommen hat?
|