Ich hab jetzt mal für XrandR (Baustelle/XrandR) einen eigenen Artikel verfasst, der zum größten Teil die Infos aus dem Dualview Artikel enthält und an ein paar Stellen verbessert ist.
Kann jemand der Ahnung von der Sache hat sagen was er davon hält bzw. ob ich irgendwelche groben Fehler gemacht habe oder etwas enorm wichtiges vergessen habe?
Gruß
Tom
Anmeldungsdatum: Beiträge: 53 |
|
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 5761 |
Der Artikel liest sich gut. Formuliere bitte die Sätze so, daß Du ohne Konjunktive (hätte, sollte, müßte) auskommst. Das liest sich negativ und ist in einer Dokumentation auch nicht notwendig. Rainer |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 20087 |
Ich hab es eben mal etwas überarbeitet, da waren noch kleinere Wiki-Syntax-Fehler drin. Ansonsten sieht es gut aus. Gruß, Dee |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 5761 |
Unki hat geschrieben:
Done. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 53 |
So ich hab jetzt noch ein paar Kleinigkeiten verändert und ein Bild hinzugefügt damit wir nicht nur Bleiwüsten produzieren ☺ |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3864 |
Hier ist 'ne gute Übersicht zum Thema: http://wiki.debian.org/XStrikeForce/HowToRandR12 |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 53 |
Sehr schön - ich hab die Seite gleich mal bei den Links eingefügt. Allerdings glaub ich nicht dass es sinnvoll ist die Seite komplett zu übersetzen, dafür ist sie zu ausführlich. Aber man kann sich ja Anregungen holen. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3864 |
tom85 hat geschrieben:
Das wollte ich damit bezwecken. ☺ |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 6565 |
Hallo, habe jetzt endlich mal die Zeit gehabt den Artikel genauer anzuschauen und dabei habe ich festgestellt das:
Übersichtlicher wäre es dann, aber dein Artikel ist nicht mit Dapper und Feisty getestet, deswegen abgelehnt. Ich werde den Artikel aber am Anfang von dem Dualview Artikel verlinken. gruß |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 53 |
Hi Adrian AdrianB hat geschrieben:
Wissensbox? AdrianB hat geschrieben:
Ganz am Anfang ist die xorg.conf mit einem Link hinterlegt der die Hintergründe und auch das Verzeichnis der xorg.conf erläutert AdrianB hat geschrieben:
Wie meinst du das mit allgemeiner? Also den Befehl in eine Textdatei zu packen und ausführbar zu machen braucht glaub ich kaum erläutert zu werden. Wie man unter Gnome ein entsprechendes Icon anlegt weiß ich leider nicht aber ich behaupte mal mit dem angeführten Beispiel sollte das auch für einen Gnome-User machbar sein. Aber vielleicht kennt sich da ja jemand besser aus als ich und schreib ein paar alternative Möglichkeiten ins Wiki ... ☺ AdrianB hat geschrieben:
Diesen Teil hab ich zugegebener Maßen nur kopiert - bei mir lief dieses Tool ebenfalls recht instabil und imho könnte man diesen Abschnitt auch löschen. AdrianB hat geschrieben:
Im Dualview Artikel steht XrandR auch klar unter der Überschrift "für User ab Ubuntu 7.10" - ich weiß nicht ob XrandR in früheren Versionen überhaupt schon standardmäßig enthalten ist. Gruß Tom |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 6565 |
tom85 hat geschrieben:
Die Wissensbox ist die Box in der Steht was für Wissen notwendig ist um den Artikel ohne weiteres zu verstehen tom85 hat geschrieben:
Ok, das habe ich ich nicht gesehen, mir ist nun aber aufgefallen das du eine xorg.conf drin hast die wirklich nicht bei jeden geht und warum ist die drin? Die Leute sollen gefälligst selbst eine Sicherung anlegen. tom85 hat geschrieben:
Das Beispiel ist doch schon gut, ich habe nur ein kleines z.B. eingefügt so das man beim lesen gleich merkt, das man es auch anders machen. tom85 hat geschrieben:
Lass das drin, irgendwann läuft das Programm vielleicht mal stabile und da hat man gleich eine passende Vorlage, bau maximal eine Warnung ein das es unter Gusty und Hardy instabile ist. tom85 hat geschrieben:
XrandR ist schon enhalten, aber in einer alten Version und da war es nur nicht so praktikabel. gruß |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 20087 |
Der Link ist von mir und diese Minimal-xorg.conf war mit einer Warnung von mir versehen, die Unki leider gelöscht hat: Baustelle/XrandR?action=diff&rev2=6&rev1=5 Ich frage mich nur, wieso. Wäre gut, wenn Du sie weiter reinbastelst. Gruß, Dee |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3864 |
Nehmt bitte diese xorg.conf: Section "InputDevice" Identifier "Generic Keyboard" Driver "kbd" Option "XkbRules" "xorg" Option "XkbModel" "pc105" Option "XkbLayout" "de" EndSection Section "InputDevice" Identifier "Configured Mouse" Driver "vmmouse" Option "CorePointer" EndSection Section "Device" Identifier "Configured Video Device" EndSection Section "Monitor" Identifier "Configured Monitor" EndSection Section "Screen" Identifier "Default Screen" Monitor "Configured Monitor" Device "Configured Video Device" EndSection Section "ServerLayout" Identifier "Default Layout" Screen "Default Screen" EndSection (standard xorg.conf in Hardy) |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 5761 |
Dee hat geschrieben:
Du kennst den Unterschied zwischen kann und muß? ☺
. Ich habe diesen Abschnitt nicht als Warnung aufgefaßt. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 6565 |
Hardy != Gutsy 😉 Aber warum sollte die in den Artikel, besser wäre es IMHO in xorg.conf ? gruß |