staging.inyokaproject.org

Software_für_Kinder

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 11.10 (Oneiric Ocelot)
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Software_für_Kinder.

dentaku

Anmeldungsdatum:
31. Januar 2005

Beiträge: 3777

Ich denke, der Artikel ist schon veröffentlichungsreif. Mods, könnt Ihr den Artikel bitte freischalten? Danke!

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Hi. ☺

Ich finde den Artikel sehr gelungen - muss mir aber erst einen Überblick verschaffen was wir alles dazu im Wiki haben. ☺ Ich habe zwar seinerzeit Edubuntu ausgebaut aber mich seit diesem Zeitpunkt nicht im Detail mit der Thematik beschäftigt. Ich schaue jetzt erst einmal ob es ggf. Überschneidungen gibt. Wir haben da Kinder, Edubuntu Programme, Bildung und Wissenschaft ... Macht es einfacher das Wiki in Zukunft zu pflegen. 😉

Was mir optisch nicht gefällt sind die Passagen wie man sie unter anderem hier ersieht: Baustelle/Software für Kinder (Abschnitt „Malen-Bauen-Suchen-Merken“). Zum einen verwenden wir in den Überschriften keine Links - zum anderen fänd ich hier eine Tabelle sinnvoller oder wenigstens eine Anordnung der Bilder auf der rechten Seite um Platz zu sparen. Für Tastenkürzel haben wir eine Vorlage. Da es primät um die Software bzw. um Empfehlungen geht sollte man Problembehebungen ggf. in einen anderen bestehenden Artikel auslagern.

Edit: Ich bin mir nicht sicher was man mit Edubuntu Programme machen soll. Ich denke, dass man das in den neuen Artikel integrieren könnte und eine Weiterleitung von Edubuntu_Programme einrichtet. Einmal schauen wie ich darüber denke, wenn ich ausgeschlafen habe. 😉 Generell könnte man überprüfen ob die im Wiki vorhandenen Artikel die hier und auf der anderen Seite erwähnt/verlinkt sind mit den entsprechenden tags versehen wurden. Ist dies der Fall könnte man dies als weiteres Suchmuster im Artikel erwähnen. Somit hätte man >30 Artikel darüber gefunden und könnte Edubuntu_Programme entschlacken um es entweder auszuschlachten oder zu kürzen. Ich verliere langsam den roten Faden... Das Bett ruft. 😉

dentaku

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Januar 2005

Beiträge: 3777

Sinn dieses Artikels ist, Eltern ein einzige Seite mit einer Übersicht "sinnvoller"/guter Kindersoftware zu bieten, damit sie nicht langwierig im INternet oder auch hier im Wiki suchen müssen. Es haben mich schon andere Papas gefragt, was es denn so empfehlenswertes für die Kinder gibt und da habe ich dann zig Links geschickt. Man soll schnell einen EIndruck bekommen, ob die Software kostenlos, in Deutsch ist und über Bild, Video ein auiovisuelle Vorstellung. Alles schnell auf einen Blick, mit jeweils einem Klick.

DIe Links in Überschriften habe ich rausgemacht, da ich ja hinter den Screenshots die notwendigen Links aufliste. Das mit der Anordnung der Bilder finde ich auch blöd, habe aber auf anderen Wikiseiten keine Beispiel gefunden, wie man die Bilder auf der einen Seite und Fliesstext am Bild entlang machen kann. Das fände ich nämlich auch viel besser.

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Sinn dieses Artikels ist, Eltern ein einzige Seite mit einer Übersicht "sinnvoller"/guter Kindersoftware zu bieten, damit sie nicht langwierig im INternet oder auch hier im Wiki suchen müssen.

Das habe ich auch so verstanden. ☺ Schwierig wird es natürlich genau zu definieren was gute Software ist. 😉

dentaku

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Januar 2005

Beiträge: 3777

Oh man, da ist ein Fehler in der Vorschau! Habe jetzt die Vorlage Bildersdammlung verwendet und inder Vorschau wird das Bil zentral gezeigt. Wenn man speichert ist es korrekt rechts. Werde nun alle Bilder so machen ...

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Der Artikel ist schoen und in sich stimmig, aber ... es gibt bereits Artikel im Wiki zu etlichen der erwaehnten Programme. Diese ein zweites Mal ausfuehrlich zu beschreiben, macht IMHO wenig Sinn. Dein Artikel ist quasi eine verkuerzte Version von Edubuntu Programme, wenn ich die Inhalte vergleiche. Wie march schon erwaehnt hat, zieht das Aenderungen an bestehenden Artikeln nach sich (was nicht heissen soll, dass das unmoeglich waere).

Sonstiges:

  • - soll das fuer kommerzielle Programme stehen? Das koennte man auch ausschreiben...

  • Mir fehlt eine Definition von "Kindern" - Kinder haben je nach Alter unterschiedliche Ansprueche (und Eltern wiederum andere). Ob man das durch eine Angabe "ab X Jahre" deutlich macht, sei mal dahin gestellt. Eine andere Moeglichkeit waere, Schuljahre zu nehmen:

    • Vorschule

    • ab 1. Schuljahr (eher 2. Klasse, denn Lesen muss man meist schon koennen)

    • ab 5. Schuljahr usw.

Zum Schluss koennte man noch ueberlegen, ob dieser Artikel als Unterartikel Kinder/Software gefuehrt werden soll.

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Dein Artikel ist quasi eine verkuerzte Version von Edubuntu Programme, wenn ich die Inhalte vergleiche.

Falsch. Er beinhaltet nicht nur die Programme aus den Paketquellen.

Wie march schon erwaehnt hat, zieht das Aenderungen an bestehenden Artikeln nach sich (was nicht heissen soll, dass das unmoeglich waere).

Hier müßte man nur schauen wie man den Komplex unter einen Hut bekommt. Würde meiner Meinung nach Sinn machen. ☺

Es ist ein Wiki. 😉

Zum Schluss koennte man noch ueberlegen, ob dieser Artikel als Unterartikel Kinder/Software gefuehrt werden soll.

Ich würde sogar Edubuntu ausdünnen, Edubuntu Programme ins Archiv schicken und auf die neue Seite verlinken. Es ist kein offizielles Derivat mehr. Die Pakete kann man als Unterpunkt aufführen. Es sind ja nur Metapakete die X Programme installieren.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

march schrieb:

Dein Artikel ist quasi eine verkuerzte Version von Edubuntu Programme, wenn ich die Inhalte vergleiche.

Falsch. Er beinhaltet nicht nur die Programme aus den Paketquellen.

Du meinst vermutlich: ... beinhaltet (auch) Programme, die nicht aus den Paketquellen stammen... ☺

Ich würde sogar Edubuntu ausdünnen, Edubuntu Programme ins Archiv schicken und auf die neue Seite verlinken. Es ist kein offizielles Derivat mehr. Die Pakete kann man als Unterpunkt aufführen. Es sind ja nur Metapakete die X Programme installieren.

Lass uns das in der Diskussion zu Edubuntu abstimmen - mit dem hier angekuendigten Artikel hat das ja nichts mehr zu tun.

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Du meinst vermutlich: ... beinhaltet (auch) Programme, die nicht aus den Paketquellen stammen... ☺

Ja. ☺

Lass uns das in der Diskussion zu Edubuntu abstimmen - mit dem hier angekuendigten Artikel hat das ja nichts mehr zu tun.

Stimmt - zumindest nur am Rande.

dentaku

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Januar 2005

Beiträge: 3777

Die Absicht des Artikels ist, nicht nur für Schüler Software zu zeigen - dafür sind ja die speziellen Artikel wie Edubuntu da. Der Artikel soll den Eltern schnell (auf 1 Seite) zeigen, was es für tolle Software auch für sehr kleine Kinder gibt. Nicht nur zum lernen sondern auch "nur" zum SPielen (wobei man auch beim Spielen lernen kann). Der Artikel ist letztendlich aus der Not geboren, daß viele Eltern genau diese Fragen haben: wenig Ahnung von Computern und keine Erfahrung mit Linux/Ubuntu. Beim Ein-/Umstieg auf Linux/Ubuntu soll so gezeigt werden, daß es nicht schwierig/kompliziert ist auch viele tolle Programme für seine Kinder zu installieren. Größere Kinder machen das sowieso alleine und dafür ist Edubuntu auch passender.

TipToi hat erstmal nichts mit Kinder-Software zu tun. Bei diesem Artikel geht es nur darum, daß man auch mit einem Linux Rechner die TipToi Software auf den Stick bekommt - also ein rein technischer Artikel. TipToi selbst ist ja ein Spiel mit dem Stift im Zusammenspiel mit Brettspielen, Büchern etc. Wobei eine Verlinkung auf diesen ARtikel natürlich sinn macht (habe ich eingefügt).

EIne Klassifizierung nach Alter/Klasse ist zum einen schwierig und zum anderen unnötig, da die Eltern selbst die Software ausprobieren sollen und beurteilen können, ob ihr Kind das schon kann. Schliesslich ist jedes Kind in einer anderen Fortschrittsphase.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

dentaku schrieb:

Der Artikel soll den Eltern schnell (auf 1 Seite) zeigen, was es für tolle Software auch für sehr kleine Kinder gibt.

Ok, damit waere dieser Punkt geklaert. Steht das auch so in der Einleitung? zumindest indirekt.

Der Abschnitt "Problembehebung" steht traditionell immer am Ende eines Artikels - warum machst Du hier eine Ausnahme? Um gleich am Anfang zu demonstrieren, wie kompliziert Ubuntu ist?

dentaku

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Januar 2005

Beiträge: 3777

aasche schrieb:

dentaku schrieb:

Der Artikel soll den Eltern schnell (auf 1 Seite) zeigen, was es für tolle Software auch für sehr kleine Kinder gibt.

Ok, damit waere dieser Punkt geklaert. Steht das auch so in der Einleitung? zumindest indirekt.

Der Abschnitt "Problembehebung" steht traditionell immer am Ende eines Artikels - warum machst Du hier eine Ausnahme? Um gleich am Anfang zu demonstrieren, wie kompliziert Ubuntu ist?

Ja, das wirkt natürlich erstmal negativ. Ich wollte dies nicht an's Ende stellen, damit die Eltern gleich sehen, wie man etwas "fixen" kann. Aber auf der anderen Seite ist das auch ein Bremser am Anfang. Insofern gebe ich Dir recht: ich hab's nun an'S Ende gestellt.

dentaku

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
31. Januar 2005

Beiträge: 3777

aasche

  • - soll das fuer kommerzielle Programme stehen? Das koennte man auch ausschreiben...

Ja, am besten würde mir ein enstprechendes Icon gefallen (so wie bei den Flaggen für die Sprache) für "kommerziell" und "kostenlos" (OpenSource, Freeware, etc.). Für Flash hätte ich auch gerne ein eigens Icon. Wo gibt's denn eine Übersicht der verfügbaren Icons im Wiki? BIsher kenne ich nur die Flaggen aus der Wiki-Syntax.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

dentaku schrieb:

Wo gibt's denn eine Übersicht der verfügbaren Icons im Wiki?

Siehe Wiki/Icons - dort ist derzeit aber weder ein Symbol fuer kommerzielle Software noch fuer Flash enthalten.

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Einfach einmal Tango durchforsten ob es ein Symbol für Geld gibt. Ich meine es gibt eines...

Antworten |