1GENNADIY1
Anmeldungsdatum: 25. Juni 2007
Beiträge: Zähle...
|
Hallo!
Ich bin auf einer Stelle in Wiki auf Unklärheit gestoßen. Und zwar hier:
http://wiki.ubuntuusers.de/Vorbereitung_Teilverschl%C3%BCsselung#Temp-Ordner
Es wird an der Stelle angeboten, /tmp-Verzeichnis neu zu organisieren. Und das einfach mit dem Befehl:
Und ich sehe deutlich auf meinem Debian:
| ls -lah /tmp
total 28K
drwxrwxrwt 5 root root 4.0K Feb 2 16:17 .
--skip--
|
Der Sticki-Bit soll noch gesetzt werden!
Leider habe ich nicht genug Übersicht über das Thema, um selbst zu korrigieren.
mfG, Gennadiy Moderiert von primus pilus: An den Wiki-Diskussionsthread angehängt.
|
syscon-hh
Anmeldungsdatum: 8. Oktober 2005
Beiträge: 10220
|
1GENNADIY1 schrieb: Hallo!
Ich bin auf einer Stelle in Wiki auf Unklärheit gestoßen. Und zwar hier:
http://wiki.ubuntuusers.de/Vorbereitung_Teilverschl%C3%BCsselung#Temp-Ordner
Es wird an der Stelle angeboten, /tmp-Verzeichnis neu zu organisieren. Und das einfach mit dem Befehl:
Lies das bitte mal genauer →
mkdir -m 1777 /tmp
Die 1 macht's. Ohne dem ist das Verzeichnis nicht zu gebrauchen!!!
|
Lasall
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 30. März 2010
Beiträge: 7723
|
Hi syscon-hh, schaue mal auf das Veraenderungsdatum 😉 . @1GENNADIY1: Vielen Dank fuer den Hinweis, naechstes mal bitte direkt in der Wikidiskussion (ueber den Reiter "Diskussion" erreichbar) anmerken. Gruss
Lasall
|
1GENNADIY1
Anmeldungsdatum: 25. Juni 2007
Beiträge: Zähle...
|
Hallo!
Für mich wären folgende zusätzliche Informationen im Abschnitt über die Einrichtung des /tmp- bzw. /var/tmp-Verzeichnisse hilfreich:
Welche Programme da (/tmp, /var/tmp) die temporäre Dateien ablagern können. Daraus kann man für sich ableiten, ob der Aufwand für konkrete Installation sich lohnt. Ich weiß, z.B., aus meiner Erfahrung, dass k3b kann in /tmp temporär ablagern. Wenn man dabei mit k3b Datensicherung macht, können relevante Daten in /tmp bleiben. Wenn man die Teilsicherung schon vor der Installation plant, ob es statt /var/tmp zu verlinken ein eigenes device einrichten? Wie man das macht? Weil eigenes /tmp wird vom Installer angeboten (mind. bei mir in Squeeze), /var/tmp aber nicht. In diesem Zusammenhang, vllt., wie groß die Verzeichnisse sein können/müssen. Im Beispiel mit k3b sollte bei mir /tmp mind. 10 GB sein, um Image von dual-DVD aufnehmen zu können.
Diese Informationen sind für mich zuerst interessant, weil ich solche Installation plane (und passen nicht in den Artikel ☺).
mfG, Gennadiy Bearbeitet von aasche: Text lesbar gestaltet
|
Lasall
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 30. März 2010
Beiträge: 7723
|
Hi 1GENNADIY1, moechtest du dafuer Aenderungen am Artikel vornehmen? Imho ist das ziemlich speziell. Wie im Artikel angemerkt ist es mit k3b moeglich ein alternatives Arbeitsverzeichnis zu bestimmen. Gruss
Lasall
|
frustschieber
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 4. Januar 2007
Beiträge: 4259
|
-Hardy → ab 09.05.13 ungetestet
|
Cordess
Anmeldungsdatum: 14. Mai 2006
Beiträge: 462
|
Im Abschnitt "Verschlüsselung" steht:
Bei diesem Verfahren wird bei jedem Start mindestens der Anfang der angegebene Partition überschrieben. Sollte sich durch einen Festplattenumbau oder eine Änderung der Biosoptionen die Festplattenbezeichnung ändern, wird ohne Rückfrage die besagte Partition auf der anderen Festplatte überschrieben. Aus diesem Grund sollte das Verfahren nur auf Computern eingesetzt werden, bei denen diese Gefahr nicht besteht. Würde man für den fstab Eintrag für die SWAP anstatt einer festen Device Bezeichnung wie z.B: /dev/<Partition> eine UUID verwenden, dann würde es nicht passieren, dass bei einem Umbau der Hardware eine Festplatte überschrieben werden würde.
|
syscon-hh
Anmeldungsdatum: 8. Oktober 2005
Beiträge: 10220
|
Cordess schrieb: Würde man für den fstab Eintrag für die SWAP anstatt einer festen Device Bezeichnung wie z.B: /dev/<Partition> eine UUID verwenden, dann würde es nicht passieren, dass bei einem Umbau der Hardware eine Festplatte überschrieben werden würde.
das ist erst einmal im Prinzip richtig - nur dann sollte das Folgende
swap /dev/<Partition> /dev/urandom swap,cipher=aes-xts-plain,size=256
durch eine weitere oder-Zeile ergänzt werden:
swap UUID=<UUID der Partition> /dev/urandom swap,offset=8,cipher=aes-xts-plain,size=256
Mit der markierten Erweiterung wird die UUID auch nicht mehr überschrieben, die innerhalb der ersten acht Sektoren der Partition abgelegt ist. Da ich für das Thema LUKS nicht zuständig bin, bitte ich die User, die sich damit besser auskennen diesen Vorschlag zu überprüfen. Mit der vorgeschlagenen Änderung könnte man dann zugleich auf die Warnbox verzichten.
|
lionlizard
Anmeldungsdatum: 20. September 2012
Beiträge: 6244
|
swap /dev/<Partition> /dev/urandom swap,cipher=aes-xts-plain,size=256 swap UUID=<UUID der Partition> /dev/urandom swap,offset=8,cipher=aes-xts-plain,size=256
Beide varianten funtkionieren bei mir nicht. In beiden Fällen wird bei mir keine Swap-Partition im System eingebunden. Im man crypttab steht: The third field, key file, describes the file to use as a key for decrypting the data of the source device. Note that the entire key file will be used as the passphrase; the passphrase must not be followed by a newline character. It can also be a device name (e.g. /dev/urandom), note however that LUKS requires a persistent key and therefore does not support random data keys.
Das verstehe ich so, dass das auch nicht funktionieren kann. Wie seht ihr das?
|
syscon-hh
Anmeldungsdatum: 8. Oktober 2005
Beiträge: 10220
|
Welches Starterversion?
hier läuft das vorzüglich. Bitte mach mal einen Beitrag auf, um das Problem zu klären - Link per PN. Vorab zum Einlesen!
|
cooVoi4A
Anmeldungsdatum: 8. Mai 2020
Beiträge: Zähle...
|
Bezüglich tmp auf tmpfs verlagern: Auf meinem neuen Ubuntu 20.04 hat es Probleme bereitet, die /var/tmp mit der /tmp zu verlinken. snap programme konnten nicht mehr starten, weil sie aus welchem Grund auch immer irgendwelche Rechte nicht hatten, ich hatte /tmp allerdings wie beschrieben mit
erstellt. Jetzt habe ich /tmp auf tmpfs aber /var/tmp genauso wie vorher. Gibt es dazu einen Fix?
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, snaps sind ootb auf das Lesen-/Schreiben auf bestimmte Verzeichnisse beschränkt - it's not a bug, it's a feature 😉 Von daher sollte das beschriebene Problem auf alle Ubuntu-Versionen zutreffen, die snap unterstützen. Gruß, noisefloor
|
cooVoi4A
Anmeldungsdatum: 8. Mai 2020
Beiträge: 3
|
Vielen Dank für die Antwort noisefloor. Das erklärt es dann wohl, gut zu wissen... Kann ich den denn durch einen zweiten Eintrag in fstab, der /var/tmp dann ebenfalls auf tmpfs verweist das gleiche Ziel erreichen, oder gibt das Probleme? Also in fstab hätte ich dann insgesamt zusätzlich | none /tmp tmpfs defaults 0 0
none /var/tmp tmpfs defaults 0 0
|
Und vielleicht ist in der Anleitung ein Hinweis darauf, dass das angegebene Prozedere die snaps beeinträchtigt sinnvoll. Gruß cooVoi4A
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo,
Kann ich den denn durch einen zweiten Eintrag in fstab, der /var/tmp dann ebenfalls auf tmpfs verweist das gleiche Ziel erreichen, oder gibt das Probleme?
Keine Ahnung. Am besten stellst du die Frage mal im passenden Supportforum hier bei uu.de und beziehst dich auf den Wikiartikel. Evtl. gewonnenes Wissen darf dann gerne in den Wikiartikel fließen ☺ Dann nehmen wir auch das mit den snaps auf. Gruß, noisefloor
|