Hallo,
ich würde gerne darauf eingehen, wie man UEFI und SecureBoot mittels virt-manager nutzen kann. Es ist wird zwar nicht sehr lang, aber ich denke aufgrund von Test wird ein eigener (Unter-)Artikel bevorzugt, oder?
Danke!
LG, Newubunti
Anmeldungsdatum: Beiträge: 4768 |
Hallo, ich würde gerne darauf eingehen, wie man UEFI und SecureBoot mittels virt-manager nutzen kann. Es ist wird zwar nicht sehr lang, aber ich denke aufgrund von Test wird ein eigener (Unter-)Artikel bevorzugt, oder? Danke! LG, Newubunti |
Ehemaliger
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, ja, neuer Unterartikel wäre in dem Fall besser. Wenn du soweit damit durch bist bitte eine eigene Diskussion zu der neuen Baustelle starten. Gruß, noisefloor |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Hallo fleetstreet, ich habe gerade damit ein Xubuntu virtualisiert. Dazu habe ich einige Screenshots von den Schritten gemacht und wollte sie z.B. unter "neue virtuelle Maschine einrichten" anlegen. Spricht was dagegen? LG |
Top-Wikiautor
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1901 |
Was fummelst du mir eigentlich dazwischen? Was ist denn an „Dieser Artikel wird momentan überarbeitet“ nicht zu verstehen? Ich habe die Baustelle eingerichtet und musste meine Bearbeitung neu starten, weil deine Änderung mir meinen Text zerschossen hat. *Grrr* Muss jetzt erst mal in den Wald und Bäume anschreien – bevor sie mich umarmen dürfen. 😉 😇
Ich denke nicht, das die Bilder viel helfen. Die Schritte mussten nur mal neu beschrieben werden, da u. a. sich die Reihenfolge geändert hat. Ansonsten habe ich auch solche Bilder. Und zu deiner Änderung. Ich hatte deinen Thread vmm-installieren-unter-22-04-und-benutzen verfolgt. Du bist nicht darauf eingegangen, ob du deinen Rechner neu gestartet hast. Ich habe eigentlich immer diesen durchgeführt und dein Problem nicht erhalten. Erst auf dein Problem hin habe ich es mal ohne Neustart versucht und die exakt gleiche Meldung erhalten. Von daher denke ich ist es einfacher im Text einen Neustart zu empfehlen, statt jemanden ins Terminal zu schicken. Wobei man für den Profi deine Methode natürlich erwähnen kann. Was meinst du? Soll es wieder rein? PS: Da du gerade in der Materie bist, bist du natürlich der perfekte Kandidat fürs Korrekturlesen. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 835 |
Hi fleet_street, das tut mir leid, ich habe lediglich das Problem aus meinem Forumsbeitrag ergänzt, damit die Erfahrung nicht verloren geht.
Qemu war bei mir seit langem installiert (sieht man auch oben in meinen Ausgaben), da ich schon Aqemu nutzte, daher war diese Information nicht relevant für mich. An- und Abmelden hatte ich gemacht. Da der Neustart evtl. nicht die Lösung war, könnte es evtl. auch daran liegen, dass Aqemu schon vorher benutzt wurde. von.wert schreibt auch was Ähnliches dazu. Ich kann es gegenlesen und typos entfernen, aber erst, wenn du mit deiner Bearbeitung soweit bist ☺ |
Top-Wikiautor
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1901 |
Ah, das Szenario habe ich nicht nachgestellt. Daher habe ich deinen Absatz für den Fall der Fälle wieder in den Artikel eingebaut.
Gerne. Habe fertig. Aufruf an alle mich mit Kritik und Anregungen zu überhäufen. PS: |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 835 |
Hi, ich würde es begrüßen, wenn die Bilder nicht heruntergeladen werden beim Draufklicken. Edit: Da es nun überall so zu sein scheint im Wiki, dieses Kommentar bitte ignorieren. Habe die Installation unter 22.10 auf einem Laptop getestet, funktioniert dort erst nach einem Neustart des Rechners nach der Gruppenzuweisung. |
Projektleitung
Anmeldungsdatum: Beiträge: 845 |
LOL, ich hoffe, es hat geholfen. Beim nächsten mal kannst Du aber auch jemanden aus dem Wikiteam bitten, eine alte Version aus dem Verlauf wiederherzustellen. Top-Wikiautoren und -Autorinnen haben auch die Rechte, ihre eigenen Artikel zu revertieren. (Diesen fehlenden Hinweis werde ich in der internen Anleitung noch hinzufügen; Du konntest das noch nicht wissen, fleet_street). Bei dieser Gelegenheit möchte ich die Werbetrommel für die Rechterweitertung als Top-Wikiautor rühren! Interessant für alle, die hier so fleißig Artikel schreiben. Bitte sprecht einfach jemanden aus dem Wikiteam an. Ihr würdest uns damit sehr helfen! |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Hallo zusammen. Zum Problem mit den fehlenden Rechten für libvirt-sock nach frischer Installation: Ich habe den Virt-Manager auch nochmal in einer Ubuntu-22.04-VM frisch installiert. Die Gruppenzugehörigkeit wird automatisch zugewiesen (in /etc/group), das passiert laut https://ubuntu.com/server/docs/virtualization-libvirt für alle Mitglieder der Gruppe sudo automatisch. Damit die neue Gruppenzugehörigkeit aber auch übernommen wird, hat aus- und einloggen nicht gereicht, ein Neustart war notwendig. Der libvirtd-Daemon war automatisch enabled und active/running. Das manuelle enablen/starten über systemctl sollte bei dem Problem also nicht helfen. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 835 |
Danke für die Rückmeldungen. Da es nun bei 3 Leuten nach einem Neustart direkt funktioniert hat, sollte man meine ursprüngliche Problembeschreibung lieber doch rausnehmen, denke ich. |
Top-Wikiautor
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1901 |
Ich denke wir lassen die Lösung drin. Sollte zumindest nicht schaden. Und wenn dann doch noch einer das gleiche Problem bekommt und es ihm hilft, musste der zumindest nicht lange suchen, der Glückliche. Artikel ist wieder im Wiki. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 835 |
Mir ist gerade aufgefallen, dass es den Reiter "Bearbeiten" für den Artikel aktuell hier nicht gibt (?) |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1129 |