Newubunti
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2008
Beiträge: 4768
|
Ich bin - auch wenn man das mit der legal notice jetzt nicht klären kann - trotzdem der Auffassung, dass sich
Eine Deaktivierung kann unter "Systemeinstellungen → Privatsphäre → Suchergebnisse → Online-Suchergebnisse" vorgenommen werden.
nicht alleine auf die Shopping-Lense bezieht, oder? Ich verstehe das so, dass damit generell online-Abfragen unterbunden werden, egal welche Linse die unter Umständen tätigt. Wenn das die Mehrheit auch so sehen sollte, müsste man das am besten als eigenständigen Punkt - z.B. "Deaktivierung von Online-Such-Anfragen" oder ähnlich - aufführen. Hätte dann auch den Vorteil, dass man nicht jede Lense die zukünftig dazu kommt und online geht, wieder extra bezüglich des Deaktivierens aufnehmen muss. Gruß,
Martin
|
noisefloor
Ehemaliger
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, so würde ich es auch deuten... Wobei z.B. die Lenses PyPi und Github ohne Online-Suche überhaupt keinen Sinn machen... Von daher würde ich vorschlagen: In der jetzigen Formulierung ins Wiki, den Rest in Ruhe testen und dann ggf. den Artikel anpassen. IMHO ist die Unklarheit kein Grund, den Artikel in der Baustelle zu halten - zumal die Amazon Abfrage ja aktuell das Thema Nr. 1 bei den Lenses ist. Gruß, noisefloor
|
Newubunti
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2008
Beiträge: 4768
|
noisefloor schrieb: IMHO ist die Unklarheit kein Grund, den Artikel in der Baustelle zu halten - zumal die Amazon Abfrage ja aktuell das Thema Nr. 1 bei den Lenses ist.
Naja, aber dürfte es den meisten dabei nicht darum gehen, dass sie sicher gehen wollen, wie man die Dash zuverlässig dazu bewegt, gar keine Daten an Canonical zu übertragen und überall lokal suchen zu können OHNE dass Daten an Canonical übertragen werden? Mir persönlich z.B. geht es genau darum. Und wenn das ganze jetzt noch unklar ist, sollte das dann nicht auch fairerweise im Artikel genau so drin stehen? Im Moment liest es sich so, als sei die Amazon-Linse der einzige "Übeltäter" - was Datenübertragung anbelangt. Ich kann das im Moment gar nicht widerlegen - und will es eigentlich auch nicht - nur klar ist das IMO nicht. Ein Hauptkritikpunkt an der Thematik Amazon-Lense besteht IMO auch gerade darin, dass über die Übertragung nicht richtig aufgeklärt wird. Aus meiner Sicht ist das sowieso DER wesentliche Kritikpunkt. Es geht doch IMO nicht explizit um Amazon - das ist nur der Anlass - als vielmehr über Datenübertragung, über die der Nutzer nicht richtig aufgeklärt wird. Und Verwirrung stiftet dabei eben gerade die "legal notice". Ich kann mir z.B. nicht erklären, ob und wann derzeit in der Standardinstallation Daten an BBC übertragen werden. Facebook und Twitter könnte ich mir noch über die Social-Lense erklären, wobei das ja auch nicht klar ist. Zumindest Facebook ist ja dafür bekannt, großen Datenhunger zu haben. Also stellt sich die Frage - wohlgemerkt es stellt sich die Frage, ich sage nicht, dass es so ist - ob nicht generell Daten, die in die Dash eingegeben werden, an die vier explizit aufgezählten übertragen werden, solange man nicht die Online-Übertragung gänzlich deaktiviert. Es wäre ja auch denkbar, dass bei deinstallierter Shopping-Lens, aber grundsätzlich noch aktivierter Online-Suche, trotzdem noch an Canonical und von dort an Amazon übermittelt wird und der Nutzer nur keine Antwort von Amazon in Form von Werbung erhält. Die Frage ist doch - auch insbesondere aus der Sicht eines Laien - nicht unberechtigt, oder? Und letztlich sage ich das auch alles deswegen, weil Canonical ebenfalls in der "legal notice" darauf verweist, dass man die Online-Suche durch Deaktivieren in den Privatsphäre-Einstellungen unterbindet. Also muss man doch zunächst davon ausgehen, dass das der offizielle Weg der Wahl ist, um Online-Anfragen generell sicher zu unterbinden - und dann für jede Lense. Ob die Deinstallation das Senden der Daten sicher unterbindet, ist dagegen IMO eher unklar. Gruß,
Martin
|
noisefloor
Ehemaliger
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo,
Und wenn das ganze jetzt noch unklar ist, sollte das dann nicht auch fairerweise im Artikel genau so drin stehen?
Ja, stimmt schon. Formulierst du was? ☺ Gruß, noisefloor
|
noisefloor
Ehemaliger
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, also, gerade getestet: Die PyPi-Lens, welche auf eine Online-Suche angewiesen ist, funktioniert ohne Probleme, auch wenn man "Online Suchergebnisse anzeigen" auf "aus" hat. Gruß, noisefloor
|
Newubunti
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2008
Beiträge: 4768
|
noisefloor schrieb: Hallo, also, gerade getestet: Die PyPi-Lens, welche auf eine Online-Suche angewiesen ist, funktioniert ohne Probleme, auch wenn man "Online Suchergebnisse anzeigen" auf "aus" hat.
Ich schätze mal, dass das mit der "Onlie-Suche aus" eventuell nur für die Lenses gilt, die über Canonical an Dritte senden. Oder ist das bei der PyPi-Lens auch so? Ich habe mich noch nicht näher damit auseinandergesetzt, aber ich denke doch mal das die PyPi direkt Python-Package-Index sucht und nicht über Canonical, oder? Insgesamt ist das ganze aber an Unübersichtlichkeit kaum zu übertreffen, wobei ich allerdings auch sagen muss, dass es mir im wesentlichen um die vorinstallierten Lenses geht. Denn wenn ich mir die Dash mit einer Lense selbst erweitere, dann mache ich das ja bewusst - da geschieht ja die Datenübertragung dann nicht überraschend. Bei den vorinstallierten Lenses ist das aber etwas anderes. Gruß,
Martin
|
noisefloor
Ehemaliger
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo,
aber ich denke doch mal das die PyPi direkt Python-Package-Index sucht und nicht über Canonical, oder?
Denke ich auch - weiß ich aber nicht. Habe zwar auch mal kurz in den Quelltext geschaut, aber entweder habe ich die richtige Python-Datei nicht gefunden oder die Datenübertragung wird durch irgendwas initiiert, was außerhalb des unity-lens-pypi Pakets ist... jedenfalls habe ich nichts gefunden. Gruß, noisefloor
|
klakab
Anmeldungsdatum: 10. März 2006
Beiträge: Zähle...
|
Guten Morgen liebe "Vorschreiber"
12.10 seit wenigen Tagen.
Seit einigen Jahren benutze ich jetzt Ubuntu, bin allerdings nicht besonders tief in der Materie drin.
Auf Eure Diskussion bin ich gestossen, weil in der Dash Informationen angezeigt werden die ich so nicht
für jeden Einsehbar auf meinem Bildschirm präsentieren möchte. Auch über die Korrektur in den Privatsphäre-
Einstellungen läßt sich das nicht beseitigen, selbst das leeren der Chronik verhindert das nicht, die Dateien
werden immer noch angezeigt. Auf meine Anfrage im Forum habe ich keine Antwort bkommen. Jetzt zu Eurer Dikussion. Ich bin grundsätzlich der Meinung, daß ich als Benutzer von Linux/Ubuntu davon ausgehen
können muß, daß keine Daten, auch nicht Dateien s. o. weitergegeben oder gezeigt werden dürfen, wenn ich das nicht
speziell autorisiere. Es kann sein, daß ich da etwas blauäugig bin aber ich denke, daß das eine berechtigte Forderung
ist. Wo wenn nicht hier, sollten solche Diskussionen obsolet sein. Gerade bei Linux wird das Schild der Datensicherheit besonders hoch gehalten wenn hier ein Loch sichtbar wird ist der Dambruch nicht weit.
"siehe dazu den Artikel bei: "EFF beklagt Datenweitergabe in Ubuntu 12.10" http://www.pro-linux.de/news/1/19060/eff-beklagt-datenweitergabe-in-ubuntu-1210.html Wenn, durch welchen Vorgang auch immer, dagegen verstossen wird, dann solte das öffentlich gemacht werden. ich
meine, daß das sonst auch ein Verstoss gegen die Datenschutzgesetze ist. Im speziellen will ich grundsätzlich
keine Verbindung zu Amazone oder auch Facebook. Vielleicht könnt Ihr das bei Eurer Beratung und der Beschreibung im WIKI als Meinung eines "normalen" Benutzers
berücksichtigen.
Herzlichen Dank und ein gutes Gelingen im neuen Jahr
Klaus
|
diesch
Anmeldungsdatum: 18. Februar 2009
Beiträge: 5072
|
Newubunti schrieb: Ich bin - auch wenn man das mit der legal notice jetzt nicht klären kann - trotzdem der Auffassung, dass sich
Eine Deaktivierung kann unter "Systemeinstellungen → Privatsphäre → Suchergebnisse → Online-Suchergebnisse" vorgenommen werden.
nicht alleine auf die Shopping-Lense bezieht, oder?
Es ist jeder Linse und jedem Scope selbst überlassen, ob sie die entsprechende Einstellung in GSettings auswertet. Die standardmäßig installierten Linsen machen das alle, auch z.B. die Video- und die Musik-Linse. UUdeLens macht es nicht. noisefloor schrieb: Habe zwar auch mal kurz in den Quelltext geschaut, aber entweder habe ich die richtige Python-Datei nicht gefunden oder die Datenübertragung wird durch irgendwas initiiert, was außerhalb des unity-lens-pypi Pakets ist... jedenfalls habe ich nichts gefunden.
Fragt direkt PyPI: | self.response = urllib2.urlopen('http://g.pypi.python.org/simple/').readlines()
|
[unity_lens_pypi/__init__.py , Zeile 36]
|
Newubunti
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2008
Beiträge: 4768
|
diesch schrieb: Es ist jeder Linse und jedem Scope selbst überlassen, ob sie die entsprechende Einstellung in GSettings auswertet.
Dann ist doch die Einstellung in GSettings - zumindest so wie sie momentan beschrieben wird - broken by design. Woher soll denn jetzt der Nutzer wissen, welche Linse das auswertet und welche nicht? Gruß,
Martin
|
noisefloor
Ehemaliger
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo,
Dann ist doch die Einstellung in GSettings - zumindest so wie sie momentan beschrieben wird - broken by design.
Nee, wieso? Es liegt doch im Ermessen des Programmierers, ob er an GSetting "vorbei" programmiert oder es ausliest. Das liegt ja nicht an GSettings (oder irgendeiner anderen Konfigurationsdatei). Na ja, jedenfalls: Es gibt seit dem 28.12. keine essentiellen Änderungen im Artikel mehr. Von daher wandert es dann morgen ins Wiki. Gruß, noisefloor
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
noisefloor schrieb: Es gibt seit dem 28.12. keine essentiellen Änderungen im Artikel mehr. Von daher wandert es dann morgen ins Wiki.
Na endlich... ☺
|
Newubunti
Anmeldungsdatum: 16. Februar 2008
Beiträge: 4768
|
noisefloor schrieb: Hallo,
Dann ist doch die Einstellung in GSettings - zumindest so wie sie momentan beschrieben wird - broken by design.
Nee, wieso? Es liegt doch im Ermessen des Programmierers, ob er an GSetting "vorbei" programmiert oder es ausliest. Das liegt ja nicht an GSettings (oder irgendeiner anderen Konfigurationsdatei).
Was ich damit meinte ist, dass die Bezeichnung "Online Suche deaktivieren" nicht stimmt, wenn es sich nicht sicher über diese Option deaktivieren lässt und der Programmierer sich nicht daran halten braucht. Ich habe eine Option, die vorgibt die Online Suche generell unterbinden zu können, was diese aber nicht leistet. Das meinte ich mit "broken by design". aasche schrieb: noisefloor schrieb: Es gibt seit dem 28.12. keine essentiellen Änderungen im Artikel mehr. Von daher wandert es dann morgen ins Wiki.
Na endlich... ☺
Wenn ich mal hinter das Prinzip steigen würde, dann hätte ich auch etwas dazu geschrieben. Gruß,
Martin
|
noisefloor
Ehemaliger
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo,
Ich habe eine Option, die vorgibt die Online Suche generell unterbinden zu können, was diese aber nicht leistet. Das meinte ich mit "broken by design".
Axo. Ok, de facto gibt es keinen globalen "Sicherheitsanstellung" für die Lenses. Aber deren Entwicklung ist ja auch noch nicht fertig. Vielleicht kommt ja noch was in den kommenden Releases. Gruß, noisefloor
|
noisefloor
Ehemaliger
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, ist im Wiki. Gruß, noisefloor
|