staging.inyokaproject.org

OpenOffice.org/Erweiterungen: Ergänzungen zu "Rechtschreibprüfung"

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/Apache_OpenOffice/Erweiterungen.

yvesforkl

Anmeldungsdatum:
5. Oktober 2006

Beiträge: Zähle...

Hallo,

ich würde gerne auf der Seite OpenOffice.org/Erweiterungen den Abschnitt "Rechtschreibprüfung" um ein, zwei Absätze mit ausführlicheren Informationen zur Installation der Wörterbücher für OpenOffice.org 2.4 ergänzen.

Nach Lektüre von Wiki/Referenz (Abschnitt „Bestehende-Artikel-ueberarbeiten“) ist mir nicht ganz klar, ob ich das einfach direkt im Wiki machen soll oder ob der Artikel dazu in die Baustelle kopiert werden soll.

Da ich gerne meine Änderungsvorschläge vor Veröffentlichung diskutieren möchte, wäre wohl der Weg über die Baustelle doch besser, oder?

Bitte gebt mir Bescheid, wie wir vorgehen sollen, und legt ggf. eine Kopie der Seite in der Baustelle für mich an.

Yves

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8555

kannste direkt.

yvesforkl

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Oktober 2006

Beiträge: Zähle...

So, jetzt habe ich den ehemals "Rechtschreibprüfung" betitelten Abschnitt von OpenOffice.org/Erweiterungen intensiv überarbeitet. (Der neue Titel Linguistische Werkzeuge scheint mir logisch viel besser zu passen.)

Mein Ziel war, die Hinweise zur Installation der Module in den verschiedenen OO.org-Versionen besser zu strukturieren, und speziell davor zu warnen, dass die Verfügbarkeit der Module im OO.org-Menü oft nicht leicht erkennbar ist.

Ich würde mich freuen, wenn jemand den neuen Text inhaltlich prüfen wurde, besonders auf zu enge Eingrenzung der beschriebenen Vorgehensweisen auf eine bestimmte OO.org-Version oder auf ein bestimmtes Installationsverfahren.

Nur die Angaben zu OO.org 2.4 unter Hardy entspringen meiner eigenen Erfahrung. In Bezug auf die übrigen OO.org-Versionen habe ich versucht, den vorhandenen Text so umzubauen, dass die Aussagen weiterhin stimmen. Tun sie das?

Für OO.org 2.4 unter Hardy habe ich (nur) die Installation der Wörterbücher über die Paketverwaltung angegeben, weil IMHO dieser Weg gegenüber OO.org-eigenen Mechanismen bevorzugt werden sollte. Wie verhält es sich eigentlich bei den anderen Versionen? Kann man da auch die Paketverwaltung nutzen oder muss man zwingend auf DicOOo zurückgreifen, bzw. sollte/muss man ab OO.org 3 statt Ubuntu-Paketen die "Extensions" nutzen?

Zu OO.org 3 steht immer noch drin, dass DicOOo (erst) ab dieser Version entfällt. Damit wird nahegelegt, dass man es für 2.4 noch benutzen kann oder sogar muss. Das widerspricht natürlich der Empfehlung, die Wörterbücher als Pakete zu installieren...

In Bezug auf die Angaben zu OO.org 2.0.2 bleibt auch noch unklar, ob dafür DicOOo genommen werden kann oder muss.

Was sollte man davon ändern, oder was sonst noch?

Yves

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8555

Die Reihenfolge bitte grad andersrum ☺ Die meisten benutzt immer die neueste Ubuntu Version daher ☺

yvesforkl

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Oktober 2006

Beiträge: Zähle...

OK, habe die Versionen nun in absteigender Reihenfolge aufgezählt (mit OO.org 3 als erster, obwohl in Intrepid nur über PPA verfügbar), und einen direkten Link zum Thema Nachinstallation von OO.org 3 ergänzt, da sonst etwas mühsam zu finden.

Unklar ist mir immer noch:

  • Kann ich in OO.org 3 die Extensions auch als Ubuntu-Pakete installieren, und wäre das nicht zu bevorzugen?

  • Wie muss man bei bislang nicht erwähnten Versionen vorgehen (etwa OO.org 2.2 und andere ältere, gar 1.x)? Lohnt es sich, dazu überhaupt noch etwas zu sagen?

  • Ist das alles inhaltlich und logisch richtig, was nun unter "Linguistische Werkzeuge" steht?

Schön wäre es auch, wenn jemand noch ein paar Worte dazu schreiben würde, wie man bei OO.org 3 auf der Extensions-Website konkret Rechtschreibprüfung, Silbentrennung und Thesaurus für (z.B.) Deutsch/Deutschland ausfindig macht und installiert, bzw. alternativ die entsprechenden Pakete.

Yves

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8555

Ich wüsste nicht warum es einene vorteil gäbe die extensions als ubuntu pakete zu installieren. Das Team von OxygenOffice macht es zwar so aber dann muss man auch deren Office Version installieren.

Da wir nur Ubuntu Versionen ab Dapper unterstützen und in Dapper 2.0.2 eingebaut ist brauchst du auch nur Anleitungen ab OOo 2.0.2 beschreiben.

Obs inhaltlich ok ist ? Meiner Meinung nach ja der eine oder andere Rechtschreibfehler wird sicher drin sein aber deswegen wird dir keiner hier den Kopf abreissen.

Nur Mut!

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Hab mal die Diskussion mit dem Artikel verknüpft und noch n bisschen Kritik:

Linguistische Werkzeuge

Der Titel passt, aber ist in meinen Augen nicht... hmmm... allgemeinverständlich genug. Nicht jeder weiß was "linguistisch" ist. Da sollte man sich noch was anderes überlegen. Vllt "Korrekturwerkzeuge"?

Dazu gehören Rechtschreibprüfung, Silbentrennung und Thesauri.

Wieviel Thesauri hast du denn installiert 😉 ? Thesaurus, oder Synonymwörterbuch wäre besser.

Ein Thesaurus ist in der Dokumentationswissenschaft ein kontrolliertes Vokabular, dessen Begriffe durch Relationen miteinander verbunden sind.

Erklärung ist ok, aber bitte allgemeinverständlicher. Einfacher: "Ein Thesaurus ist eine Datenbank, die für einen Begriff eine gleichbedeutende Alternative anbieten kann."

Die Bezeichnung wird gelegentlich auch für linguistische Thesauri oder wissenschaftliche Wortschatz-Sammlungen verwendet.

Gehört hier nicht rein.

Language Tool

Eine Grammatikprüfung wird bislang nicht mit OpenOffice.org angeboten, allerdings lässt sich mit der freien Erweiterung [..]

  1. "Language Tool" ist ein vermeidbarer anglizisms.

  2. Was genau macht diese Tool? Irgendwie verstehe ich nicht wozu ich das brauche, wenn Rechtschreibung, Silbentrennung und Thesaurus mit extensions installiert werden können. Gehts dann da um Zeichensetzung?

Nix für ungut, is ja nur meine Meinung...
kaputtnik

yvesforkl

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
5. Oktober 2006

Beiträge: 36

kaputtnik schrieb:

Linguistische Werkzeuge

Der Titel passt, aber ist in meinen Augen nicht... hmmm... allgemeinverständlich genug. Nicht jeder weiß was "linguistisch" ist. Da sollte man sich noch was anderes überlegen. Vllt "Korrekturwerkzeuge"?

Ja, ich fand den alten Titel auch nicht so gut verständlich. Jetzt lautet er "Sprachbasierte Korrekturfunktionen".

Dazu gehören Rechtschreibprüfung, Silbentrennung und Thesauri.

Wieviel Thesauri hast du denn installiert 😉 ? Thesaurus, oder Synonymwörterbuch wäre besser.

"Synonymwörterbuch" habe ich jetzt aufgegriffen. Die wenig hilfreichen langen Ausführungen zum Begriff "Thesaurus" (stammten nicht von mir...) habe ich radikal gekürzt, und nur eine kurze Definition belassen.

Language Tool

Eine Grammatikprüfung wird bislang nicht mit OpenOffice.org angeboten, allerdings lässt sich mit der freien Erweiterung [..]

  1. "Language Tool" ist ein vermeidbarer anglizisms.

  1. Was genau macht diese Tool? Irgendwie verstehe ich nicht wozu ich das brauche, wenn Rechtschreibung, Silbentrennung und Thesaurus mit extensions installiert werden können. Gehts dann da um Zeichensetzung?

Nein, das ist leider kein Anglizismus (denn es bedeutet im Englischen nichts Konkretes), sondern ein Eigenname. Nun ist der Abschnitt so organisiert, dass kurz erklärt wird, was die Grammatikprüfung macht, und das Language Tool wird nur noch im Absatz erwähnt.

Darüber hinaus habe ich die beiden Duden-Produkte in einem neuen Abschnitt "Kommerzielle Korrektursoftware" zusammengefasst, zwecks besserer logischer Struktur.

desperado666 schrieb:

Ich wüsste nicht warum es einene vorteil gäbe die extensions als ubuntu pakete zu installieren. Das Team von OxygenOffice macht es zwar so aber dann muss man auch deren Office Version installieren.

Naja, ich gehe einfach davon aus, dass das Ubuntu-Paketsystem (im Prinzip) dann am besten funktioniert, wenn ein möglichst großer Teil der Software eines Systems damit verwaltet wird - auch, weil ich dem Benutzer dann weniger Sondermechanismen zur Software-Installation erklären muss. Mit OxygenOffice hat diese Frage aus meiner Sicht erst einmal nichts zu tun.

Ansonsten bin ich jetzt mit der Wiki-Seite soweit zufrieden und möchte erst einmal nicht weiter dran arbeiten.

Yves

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Sehr schön!

yahubu

Anmeldungsdatum:
7. Dezember 2008

Beiträge: Zähle...

Hi,

zum OOo3.x - Plugin: Das gibts auch in den Paketquellen (openoffice.org-pdfimport, universe - Version 1.0+OOo3.1.1-5ubuntu1) von Karmic, muss also nicht als Fremdpaket installiert werden.

Kann das bitte jmd. ändern?

Gruß

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8555

wie wäre es mit dir ? 😉

yahubu

Anmeldungsdatum:
7. Dezember 2008

Beiträge: Zähle...

hab grad gesehen, dass ich im falschen Artikel war, entschuldigt bitte - es ging mir um OpenOffice.org/Erweiterungen.

Gruß yahubu

PS: @Philipp B: Ich dachte, dass ich in näherer Zeit keine Zeit finden würde, mir Zeit zu nehmen es zu editieren.

sentenza

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2008

Beiträge: 101

Der Link zum Einbinden von Videos über die Gallery ist defekt. Wie bindet man Videos in OpenOffice ein?

Beforge Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
29. März 2018

Beiträge: 2007

Der Artikel ist ungetestet.

Beforge Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
29. März 2018

Beiträge: 2007

Der Artikel ist erneut ungetestet, mag sich das mal jemand anschauen?

Antworten |