staging.inyokaproject.org

Artikel zur nachträglichen installation von Windows

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Windows_nach_Ubuntu_installieren.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 16818

Hallo,

da es gerade darüber eine Diskussion gibt: Ich würde vorschlagen, im Wiki unter Dualboot einen Abschnitt einzubauen, indem erklärt wird, wie man Windows nachträglich installiert. Da muss m.M folgendes rein: Unter Ubuntu entsprechende NTFS/FAT-Partitionen für Windows anlegen oder eine seperate Festplatte nutzen. Wichtig: Nicht mit dem Windows-Setup formatieren. da könnte man durch unsachgemäße Änderungen die ext-Partitionen von Ubuntu löschen. Dann von der Windows-CD booten und auf der erstellten NTFS-Partition installieren. Bei Windows 10 und MBR-Installation (BIOS/CSM): Vorher die aktuellsten Funktionupdates einspielen. Sonst wird eventuell der MBR erneut überschrieben.

Wenn das geklappt hat, prüfen dass Dinge wie Fastboot deaktiviert sind. Dann eine GRUB-Reparatur wie im entsprechenden Artikel beschrieben durchführen.

Seid ihr der Meinung, dass das so ok wäre?

LG DJKuhpisse

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

hier ist ein Ubuntu-Forum - warum sollen wir die Installation eines anderen OS als Ubuntu beschreiben? Der Artikel wäre dann wohl eher ein Fall für ein Windows-Forum. Das ist übrigens nicht Win-spezifisch. Ein Artikel "Installation $NAME_DER_ANDEREN_LINUX_DISTRO neben Ubuntu" würde in die gleiche Kategorie fallen.

Gruß, noisefloor

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 16818

Es kommen halt diesbezüglich immer wieder Fragen auf. Daher hatte ich den Vorschlag.

EDIT: In einem Windows-Forum findet man eventuell weniger Leute, die sich damit auskennen, wie die Partitionierung zu erfolgen hat. Manche kennen dort kein ext und die damit verbundenen Probleme mit dem Windows-Setup.

Daher wäre eine kleine Anleitung sehr sinnvoll. Sonst schrotten sich die User mit dem Windows-Setup ihre ext-Partition.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

Es gibt schon einen Artikel, der sich (unfreiwillig) damit befasst, was man nach einer Windows-Installation (zumindest auf nicht-UEFI-Systemen) machen muss:

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 16818

Das ist klar. Mir geht es nur um die Vorgehensweise mit der Partitionierung und den Hinweis auf die GRUB-Reparatur.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

DJKUhpisse schrieb:

Mir geht es nur um die Vorgehensweise mit der Partitionierung

Sehe da keinen thematischen Bezug zu Ubuntu.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 16818

Es ist da auch kein richtiger vorhanden. as betrifft jedes OS, das den Bootmanager im MBR überschreibt.

Thomas_Do Team-Icon

Moderator
Avatar von Thomas_Do

Anmeldungsdatum:
24. November 2009

Beiträge: 8162

Ich würde das nicht so eng sehen. Wir haben ja auch einen Artikel Dualboot mit dem Fokus Ubuntu nach Windows zu installieren. Daher "akzeptieren" wir doch die Idee beide OS parallel zu betreiben. Wenn man nun Ubuntu hat und Windows nachinstalliert, gibt es evtl. hinterher Probleme Ubuntu zu starten. Auf diesen Aspekt sollte man m.E. gesondert eingehen.

Wenn wir das hier als "Windowsproblem" nicht behandeln wollen, könnte man in einem Windowsforum das als "Linuxproblem" genauso verweigern, da Windows nach der Installation ja läuft. In diesem Sinne "Fragen ist menschlich" und Antworten auch ☺.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 16818

Genau deshalb der Vorschlag zum Artikel. Es wäre für Ubuntu-Benutzer eine hilfreiche information. Wir erklären ja auch, wie man ext unter Windows einbindet.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

DJKUhpisse schrieb:

Wir erklären ja auch, wie man ext unter Windows einbindet.

Machen wir? Dann weisen wir hoffentlich darauf hin, dass es für Windows keinen stabilen Treiber gibt, und deshalb nur lesender Zugriff genutzt werden sollte, wenn man das schon machen will.

EDIT: Machen wir tatsächlich. Seit 11 Jahren. Gut, man kann ja nicht jeden Artikel kennen. 😈

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 16818

Daher würde ich auch an einem Artikel für die nachträgliche Installation von Windows arbeiten.

HarryD

Anmeldungsdatum:
14. Juni 2006

Beiträge: 2627

Spricht was dagegen, dies als Howto zu machen?

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 16818

Das wäre z.B. eine sinnvolle Idee.

apt-ghetto

Anmeldungsdatum:
3. Juni 2014

Beiträge: 2943

HarryD schrieb:

Spricht was dagegen, dies als Howto zu machen?

Nein.

Dr_Schmoker

Avatar von Dr_Schmoker

Anmeldungsdatum:
19. Juni 2008

Beiträge: 3158

Wie haben doch schon, wie Thomas_Do bereits schrieb den Artikel → Dualboot. Diesen Artikel könnte man doch erweitern um die Problematik nach einem Windows Creators-Update, wo Grub jedesmal überschrieben wird. Die Wiederherstellung von Grub bei einem Efi-System ist ebenfalls ein Thema. Seit dem Wegfall vom User, ich denke sein Name war syscon-HH oder so ähnlich, fehlen im Wiki Kompetenzen, die das aufgreifen.

Antworten |