staging.inyokaproject.org

Archiv/Ubuntu-Wallpaper

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/Ubuntu-Wallpaper.

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6389

Ja, gerne.

Beforge Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
29. März 2018

Beiträge: Zähle...

DJKUhpisse schrieb:

Ich habe mit mal Screenshots von Budgie 17.10 angesehen. Verwendet wohl den gleichen Hintergrund wie 18.10 und 17.04. Darf da die gleiche Datei fürs Wiki verwendet werden?

18.04 genauso. Habe ich jetzt für 17.10 und 18.04 so eingefügt.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 16818

Würde hier gerne Eoan hinzufügen, leider bekomme ich aber immer wieder 502 Bad Gateway.

https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/ubuntu-wallpapers/+bug/1843798/+attachment/5288488/+files/19.10_eaon_ermine_default_wallpaper.tar.xz Hier ist das Bild drin.

Ist unter 2 MB groß. EDIT: Hat sich erledigt, keine Ahnung warum das nicht geklappt hat.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 16818

Ich würde gerne die Paketnamen für die anderen Desktopumgebungen einbauen. Soll das direkt geschehen oder in einer Baustelle?

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

haben die nicht einfach ein K|L|X|... Präfix? Die Frage ist, wie man das vom Layout übersichtlich macht. 4 oder 5 Listen gleich lange Listen untereinander ergeben ein unschöne (und nicht gewollte) Textwüste. Ein Tabelle mit ein paar Spalten wird aufgrund der Länge der Paketnamen zu breit.

Gruß, noisefloor

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Reicht es nicht aus, wenn man nur die aktuellen Pakete bei der Installation aufzählt? Man kann die bestehende Auflistung so kürzen. Darunter einen Satz der darauf hinweist, dass das Paket seit karmic drin ist und der Name im Paket lediglich abgeändert werden muss. Hier auf 9.10 im Wiki verlinken und jeder kann stöbern. Eventuell noch

ubuntu-wallpapers-VERSION als Beispiel verwenden. Das würde den Artikel ein wenig verkürzen. Ebenfalls kann man noch einmal darauf hinweisen, dass die Bilder auch im Wiki in voller Auflösung liegen. Lediglich zusätzliche Bilder hatten wir nie genommen.

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 16818

Die liegen hier im Wiki NICHT in vollständiger Auflösung vor, da sonst die Dateigröße zu groß wäre und es in einem Fehler 503 endet.

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Okay. Ich hatte das so in Erinnerung. Habe ich mich wohl geirrt. 🤣 Es kann aber sein, dass es an den damaligen Größenbeschränkungen im Wiki scheiterte. Diese gab es ja, da User damals noch über langsame Internetverbindungen verfügten. Später wurden die Restriktionen zwar gelockert aber natürlich nicht alle Bilder aktualisiert. Ist aber nicht so wichtig - wichtiger fänd ich eine Kürzung des Bereichs am Anfang des Artikels. Man findet am Anfang des Artikels die komplette Liste

  • ubuntu-wallpapers-eoan (Ubuntu 19.10)

  • ubuntu-wallpapers-disco (Ubuntu 19.04)

  • ubuntu-wallpapers-cosmic (Ubuntu 18.10)

  • ubuntu-wallpapers-bionic (Ubuntu 18.04)

  • ubuntu-wallpapers-artful (Ubuntu 17.10)

  • ubuntu-wallpapers-zesty (Ubuntu 17.04)

  • ubuntu-wallpapers-yakkety (Ubuntu 16.10)

  • ubuntu-wallpapers-xenial (Ubuntu 16.04)

  • ubuntu-wallpapers-wily (Ubuntu 15.10)

  • ubuntu-wallpapers-vivid (Ubuntu 15.04)

  • ubuntu-wallpapers-utopic (Ubuntu 14.10)

  • ubuntu-wallpapers-trusty (Ubuntu 14.04)

  • ubuntu-wallpapers-saucy (Ubuntu 13.10)

  • ubuntu-wallpapers-raring (Ubuntu 13.04)

  • ubuntu-wallpapers-quantal (Ubuntu 12.10)

  • ubuntu-wallpapers-precise (Ubuntu 12.04)

  • ubuntu-wallpapers-oneiric (Ubuntu 11.10)

  • ubuntu-wallpapers-natty (Ubuntu 11.04)

  • ubuntu-wallpapers-maverick (Ubuntu 10.10)

  • ubuntu-wallpapers-lucid (Ubuntu 10.04)

  • ubuntu-wallpapers-karmic (Ubuntu 9.10)

Das kann man ggf. auf die neueren Versionen beschränken und danach einen Hinweis zu den anderen Hintergrundbildern liefern. So in der Art:

  • ubuntu-wallpapers-eoan (Ubuntu 19.10)

  • ubuntu-wallpapers-disco (Ubuntu 19.04)

  • ubuntu-wallpapers-cosmic (Ubuntu 18.10)

  • ubuntu-wallpapers-bionic (Ubuntu 18.04)

Die Hintergrundbilder sind als separate Pakete ab Version Karmic Koala (karmic) installierbar... Eine kleine Vorschau ist in der Chronologie zu finden... Alternativ ubuntu-wallpapers-VERSION setzen und erklären wo man den Versionsnamen erfährt ggf. noch ein Beispiel nennen. Hat den Vorteil, dass die Passage dann nicht immer wieder Aktualisiert werden muss. Das erleichtert den Pflegeaufwand für das Wikiteam.

Ich würde gerne die Paketnamen für die anderen Desktopumgebungen einbauen.

Erwähnen würde ich es auf jeden Fall. Das ist IMHO eine gute Idee. Wie man es machen könnte... da bin ich mir unschlüssig. Am Anfang reicht eventuell eine Erwähnung, dass für die jeweiligen Umgebungen Kubuntu... der Paketname entsprechend abgeändert werden soll (z.B. kubuntu-wallpapers-eoan). Das sollte man auf jeden Fall auch in der Chronologie in der Tabelle erwähnen. Ich weiß nicht ob es noch möglich ist Mouseover im Wiki zu verwenden. Habe in letzter Zeit nicht viel gemacht und es gab diverse Änderungen. Unter Wiki/Bilder (Abschnitt „Bilder-beschreiben“) sind zumindest noch die Infos zu finden. Ich würde da an deiner Stelle in einer Baustelle ausprobieren was am Besten aussieht und machbar ist. Ein Konzept hast du ja schon im Kopf.

Edit: Mittels title='ubuntu-wallpapers-bionic' wäre es ggf. möglich.

tuxifreund Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
7. November 2020

Beiträge: 1151

Hallo,

ich habe mal das 20.04 Hintergrundbild f. Xubuntu hinzugefügt, sowie den Artikel bereit für Groovy gemacht, also Tabelle angepasst und den Namen des Paketes in der Liste ergänzt. Für Groovy fehlen noch alle Bilder in der Tabelle.

LG

tuxifreund

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 7478

Hallo in die Runde,

das bearbeiten von Wiki-Artikeln, die mehr als 25 Bilder haben, funktioniert nicht richtig. Solche Artikel sind dann immer 24 Stunden nicht erreichbar.

Siehe auch bad-gateway-und-internal-error-592.

Mein Vorschlag:

  • alles bis auf die drei letzten LTS entfernen. Das sind dann die 7 Derivate (3*7).

  • gleich ganz brutal > ab ins Archiv (der Informationsgehalt ist schon aus meiner Sicht sehr gering)

Was mein ihr?

Nachtrag:

Der aktuelle Stand wirft ein schlechtes Licht auf das gesamte Wiki, es erzeugt in diesem Zustand ein veralteten ungepflegten Eindruck.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

da der Artikel ja quasi seit dem Release von 20.04 nicht bzw schlecht gepflegt wird und der Artikel zur Hälfte "nur" ein Bilderbuch ist kann der meinetwegen gerne ins Archiv.

Gruß, noisefloor

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 7478

noisefloor schrieb:

... bzw schlecht gepflegt wird

Mit dem Fehler "bad-gateway-und-internal-error-592" ist quasi kein Pflege möglich. 😮

Antworten |