Artikel wurde ausgegliedert aus Baustelle/Ubuntu Touch Erweiterte Konfiguration. Und ich bekomme nun Nachrichten in diesem Thema direkt zugestellt.
Ubuntu_Touch/Sicherung_und_Wiederherstellung
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29240 |
|
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29240 |
Dieser Artikel steht zur Endkontrolle des Wikiteams bereit. "Feature Freeze" - es soll zunächst mal der aktuelle Stand "gesichert" werden, also neue Inhalte nur hier in der Diskussion vorschlagen/ einfügen, aber auf die Umsetzung bitte bis auf den Zeitraum nach der Veröffentlichung warten. Vor der Veröffentlichung bitte die allgemeinen Hinweise beachten, insbesondere also bitte zeitverzögert gleichzeitig veröffentlichen, wenn folgende Artikel mit ihren zahlreichen Querverlinkungen untereinander ebenfalls die Endkontrolle erfolgreich passiert haben: Die teilweise toten grauen Links werden dann also nicht mehr tot sein... Zu deren Endkontrollen wird in deren Diskussionen gesondert aufgerufen, sobald es in sehr naher Zukunft soweit ist. Grüße, Benno |
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, Seite ist im Wiki. Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Hinweis zum Recovery-Modus: Für das Tablet Aquaris M10 gibt es aktuell nicht die Möglichkeit, über den Recovery-Modus einen "factory-reset" durchzuführen. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Hallo zusammen, erst einmal danke allen, die an diesem tollen Wiki mitgewirkt haben. Zum Thema Adressdaten sichern erstaunt es mich, dass keinerlei Export im Adressbuch vorgesehen ist. Import von SIM dagegen schon. Habe daher hier einmal einen Verbesserungsvorschlag eingebracht : Contact export to CSV file / SIM https://uappexplorer.com/wishlist/582c605b8ec0291a00affdd6 Ich gehe davon aus, dass die Anzahl der Votes die Chance erhöht, dass so etwas in absehbarer zeit umgesetzt wird. Arbeitsaufwand sollte in dem Fall ja minimal sein. |
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Der Artikel ist jetzt ungetestet und könnte / sollte auf UT Xenial aktualisiert werden. Gruß, noisefloor |
Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 |
Hi! Problem hier ist zumindest, dass es phablet-tools und ubuntu-device-flash unter 18.04 für den "host" nicht mehr gibt. Theoretisch bräuchte es quasi zwei Getestet-Boxen, eine für UT, eine für die Desktop-Version von Ubuntu... Zum Flashen würde ich den UBport-Installer verwenden, und empfehlen, klappt recht zuverlässig, wenn man dabei nicht die eigenen Daten "wipet" (hatte gerade heute morgen die "Gelegenheit"/Notwendigkeit, eine anscheinend zerschossenen, sich selbstständig machende Installation damit zu "killen" und neu einzuspielen). so long |
Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 |
|
Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 |
Hi! Ich habe hier schon etwas "ausgemistet". Leider kann ich verschiedene Dinge nicht mehr "nachstellen" - so z.B. den rsync-Befehl für die Sicherung mit Rootrechten - trotz auf dem Tablet angelegtem User Auch die in Datenrettung angegebenen Dinge (die zudem hochkomplex sind, ggf. mache ich auch da schlicht etwas falsch) sind für mich nicht nachstellbar. Trotz eingespieltem TWRP-Recovery (da bekomme ich die geforderte funktionsfähige adb-shell) lässt sich keine Partition sichern bzw. ist die Datei, die entsteht nur einige kb groß... EDIT Der ganz am ende beschriebene Weg im "normalen" Modus funktioniert auf dem Tablet - warum nicht direkt so??? Was ist der Nachteil? DAs ganze dauert allerdings recht lange, die Homepartition ist 24 GB groß... Auch das Erstellen eines Backups über TWRP-Recovery bringt nichts: Das backup wird zwar anstandslos erstellt, aber nach einem Reflash mit dem Ubuntu-Touch-Recovery, um weiterhin OTA-Updates zu bekommen, und dann erneutem Einspielen des TWRP-Recoverys wird so eine Sicherung im TWRP-Recovery-Modus zwar erkannt, lässt sich aber nicht einspielen. Nach Stand der Dinge werde ich dies Sachen wohl, neben den vielen anderen Dingen, die sich auf Images aus Canonical-Zeiten beziehen, raushauen. Unsicher bin ich mir noch bei den Angaben, die sich auf den Recovery und die wählbaren Modi beziehen. Das ist nämlich von Gerät zu Gerät verschieden, für das Fairphone2 gibt es eine ziemlich ausgefeilte recovery-Version (allerdings längst nicht zu vergleichen mit TWRP), für BQ Aquaris m10 sieht das wesentlich spartanischer aus. Aber vermutlich ist auch das alles sehr speziell; und mit dem UBports Installer habe ich schon ziemlich vermurkste Installationen problemlos, und ohne Datenverluste, wieder hinbekommen... so long |
Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 |
Hi! Noch was: ich habe die UT-getestet Box raus genommen, weil es eigentlich egal ist, welche Ubuntu-Touch-Version eingesetzt wird. Momentan gibt es eh nur 16.04, was als "rolling release" auch eher zweitrangig ist, aber hier geht es ja vornehmlich um den Rechner, von dem aus man versucht, zuzugreifen. Oder sehe ich da was falsch? Bei den rsync-Sachen hab ich erst mal dazugeschrieben, dass die sudo-Version unter 18.04 nicht funktioniert; das ist nicht ganz sauber, aber leider hat Benno-007, der das damals wohl hauptverantwortlich verfasst hat, momentan keinen Zeit, sich das genauer anzusehen. Insofern denke ich ist es OK, statt dessen eine "Ausbaufähig-Markierung" zu setzen, und das ggf. später, unter fachkundigerer Anleitung, nochmal zu überprüfen... Die Ubuntu_Touch/UBports_Installer-Links sind noch nicht aktuell, dazu muss der Artikel erst aus der Baustelle raus sein 😉 Ansonsten bitte ich, schon mal draufzugucken, Fragen zu stellen, Anmerkungen zu machen, auszuprobieren, ob es mit anderen Geräten als Fairphone2 und BQ HD M10 vielleicht anders oder besser geht... so long |
Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 |
Hi! Artikel ist wieder im Wiki: Ubuntu Touch/Sicherung und Wiederherstellung, als ausbaufähig markiert, wie oben beschrieben. so long |