staging.inyokaproject.org

Baustelle/Ubuntu_Touch/Libertine

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Ubuntu_Touch/Libertine.

whazzup

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. April 2015

Beiträge: Zähle...

Hallo frustschieber, mods, uu's. Ich weiss nicht wirklich was ich mit dieser baustelle machen soll.

  1. Ich hab kein offiziell unterstütztes ut geraet, nur ein N7 deb mit einer frankensteininstallation. Ohne jemandem der das testet, will ich die seite nicht veroeffentlichen. Und in den letzten monaten fand sich da niemand.

  2. Insgesamt gibt es praktisch niemanden der sich besonders fuer libertine zu interessieren scheint. Es gibt kaum einschlaegige unterhaltungen auf uu.de (auch andernorts nicht viel). Also stellt sich eigentlich die frage ob die seite relevant ist.

  3. Die bisherigen click-basierten images werden von canonical nicht mehr wirklich weiterentwickelt. In der zuuukunft wenn es snap-basierte images geben wird, wird man sehen muessen was noch relevant ist, aber das wird noch etwas dauern und 1. und 2.

Aaaaalso, sollen wir den entwurf in irgendeinem dunklen keller archivieren? Oder einfach loeschen?

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Löschen auf keinen Fall - ich hab immer gehofft, dass es mal fertig wird. Weil ich die Bastelei auch satt hatte. Wenn sich jetzt eh nicht mehr viel ändert, aber Libertine-Pakete ja schon im Image sind und diverse Apps fehlen oder zicken, wird das z.B. für Jabber vielleicht nochmal relevant.

Aber das sind Großbaustellen, lieber wäre mir eben so ein 1., 2., 3., was mich keine Zeit und Nerven mehr kostet. Das könnte ich irgendwann vielleicht auch testen. Aber da das gerade alles etwas einschläft mit UT, OTA-15 aber doch kommen soll, würde ich sagen, müssen wir sowieso das nächste halbe Jahr nochmal abwarten, was nun aus UT wird - und ob sich ab März (MWC) oder Sommer etwas Richtung Snap-Roadmap und neuen Geräten auftut.

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Stand der Dinge hier? Gruss

whazzup

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. April 2015

Beiträge: 549

frustschieber schrieb:

Stand der Dinge hier? Gruss

Keine grosse Vorwaertsbewegung von meiner Seite. Canonical macht nix mehr, aber Ubports entwickelt Ubuntu Touch noch weiter. Ubports hat nicht Canonicals Resourcen und darum backen sie etwas kleinere Broetchen. Aber sie haben einigen Zulauf, also vielleicht kommt auf uu.de auch nochmal frischer Wind auf....

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Löschkandidat.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Löschen +1

Gruß, noisefloor

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Hab die Baustelle neu angelegt, und nach Absprache mit whazzup auch Teile aus der gelöschten wieder mit integriert. Ich bin noch nicht ganz durch; das ganze erweist sich aber wirklich eher als Spielerei denn als gut nutzbar...

Auf meinem neuen BQ Aquaris HD M10 laufen unter OTA 11 aus dem stable-Kanal firefox, Evince und gedit ganz OK, LibreOffice und Gimp sehen zwar beeindruckend aus, sind aber kaum zu bedienen...

Gibt andere gute funktionierende Beispiele?

so long
hank

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

So, ich erkläre das mal für fertig.

Gibt es Anmerkungen, eigene Erfahrungen, Fragen konstruktive Kritik?

so long
hank

whazzup

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. April 2015

Beiträge: 549

Hi Henk, danke fuer die Ueberarbeitung! Hier meine Review. Im Grossen und Ganzen find ichs gut! Ich hab (einen Haufen ☺ ) kleinere Punkte. Der letzte Punkt ist fuer mich ein kritischer!

  • kannst du den en link zu den ubports docs gegen einen de link austauschen?

  • den Puritine Satz wuerd ich weglassen. Das ist Uralthistorie

  • kann der Beistrich vor "sinnvoll" weg?

  • Ich wuerd Ggf am Satzanfang ausschreiben

  • der link zum matchbox-keyboard ist jetzt ein bisschen verloren. Kann der weg?

  • Ich versteh das "- je nach Version -" nicht? Version der Programme? Version von UBports? Wie auch immer, ist es eigentlich wichtig das zu erwaehnen? UBports und Libertine etc, etc, sind alles Software die entwickelt wird. Also, ja Dinge aendern sich im Laufe der Zeit ...

  • der "native" Programme Satz steht ein bisschen verloren

  • Ich versuche nach Moeglichkeit Saetze kurz zu halten und Semikolons zu vermeiden. Ich finde "Der Fokus ..." kann ein eigener Satz sein

  • Es heisst "Lomiri" o, nicht u. Vielleicht willst Du das Forumposting verlinken? https://forums.ubports.com/topic/3876/introducing-lomiri

  • Ich wuerde den "Hintergrund" Abschnitt nach unten schieben. Ich erwarte dass die Mehrheit der Leserschaft zuerst wissen will wie sie Libertine benutzen koennen.

  • Der Satz "Die meisten Linux-Distributionen verwenden heutzutage den X Server." ist eventuell nicht mehr ganz zutreffend ... Wayland wird mehr und mehr ... was waere mit "Viele Linux-Distributionen verwenden den X Server als Display-Server." Und verlinke X https://wiki.ubuntuusers.de/XServer/

  • koennen wir den Satz aufspalten: "[...] zur Verfuegung. Dadurch wird die Installation regulärer Linux-Desktop-Anwendungen mit apt ermöglicht."

  • "Erstellung" wir sagen einmal "Plus-Symbol" und einmal "+-Zeichen". Das sollte vereinheitlicht werden. Ich find "Plus-Symbol" besser.

  • braucht man den Beistrich nach "Installationsfenster"?

  • "in neueren Versionen" da koennte ein neuer Satz beginnen und wir sparen uns noch ein Semikolon

  • "Auch mit einem Neustart" → "Zu Beachten ist dass mit einem Neustart

  • " Dann können die Anwendungen, wenn sie unterstützt werden, von dort gestartet[2] werden. Das ist allerdings längst nicht immer der Fall, es muss meist durch "try'n'error" herausgefunden werden. " → "Dann können die Anwendungen von dort gestartet[2] werden. Wie erwaehnt laufen aber nicht alle Anwendungen problemlos unter Libertine. Hier kann also etwas "try'n'error" gefordert sein."

  • "auch wenn das Programm gestartet sein sollte" koennen wir das weglassen? Wir haben schon mehrfach auf Probleme hingewiesen und tun es auch gleich noch einmal. Der Satz ist ziemlich sperrig mit dem Einschub

  • "normalen Ubuntu-Touch-System" bitte heb normal anders hervor. Entweder kursiv, oder mit Anfuehrungszeichen. Die Unterstreichung sieht ein bisschen Fehl am Platz aus.

  • "Mit Libertine Tweak Tool lassen sich die Anzeige der X-Programme skalieren, dazu die [...]" → "Mit dem Libertine Tweak Tool laesst sich die Anzeige der X-Programme skalieren. Dazu die [...]"

  • "localhost" da fehlt ein o

  • Terminalzugang: "im" bitte kursiv, statt unterstreichen

  • Ich versteh den Bezug zu "Root-Shell" nicht. Was waere mit: Es ist nicht direkt am Prompt ersichtlich ob man sich im Container befindet oder ausserhalb. Zum Beispiel mit dem Befehl ls laesst es sich aber feststellen:"

  • nochmal "im" kursiv

  • Ich wuerde in der Ausgabe anbox-data und id_rsa.pub entfernen. Die meissten werden dass nicht haben, aber Public, Desktop, Templates schon

  • ausserhalb kursiv

  • "Ggf. sollten auch nach einer "regulären" Deinstallation noch vorhandene Reste händisch mit der "Dateiverwaltung" oder via Terminal gelöscht werden." → dem stimm ich nicht zu. Ich erwarte eigentlich dass da nichts zurueckbleibt, oder doch? Auf alle Faelle sollten wir Leuten nicht leichtfertig anraten ContainersConfig.json ! Da wuerden dann alle Container unzugaenglich, nicht nur der eine der gerade geloescht werden soll. PS: Weisst Du was in ~/.cache/CONTAINERID ist?

Anders als beim Aufruf einer Root-Shell ist am Prompt im Terminal nicht ersichtlich, auf welcher Ebene man sich befindet.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Na, da war ja einer fleißig... Danke für die Zeit, die du investiert hast! 👍

Also, erst mal allgemein:

  • Hervorhebungen im Wiki werde nicht kursiv dargestellt, sondern unterstrichen (siehe Wiki/Syntax).

  • Tippfehler und offensichtliche Grammatik- oder Flüchtigkeitfehler dürfen gerne ohne viel Aufhebens korrigiert werden; es ist ein Wiki 😉

  • Verwendung von Semikola: Die verwende ich gerne, wenn das darauf Folgende den ersten Teil des Satzes erweitert, erklärt, ergänzt, einschränkt etc. Syntaktisch muss strenggenommen ein eigener Satz daraus werden können, semantisch ist das aber eine Unterschied. 🤓

whazzup schrieb:

Hi Henk, danke fuer die Ueberarbeitung! Hier meine Review. Im Grossen und Ganzen find ichs gut!

Dank Dir!

Ich hab (einen Haufen ☺ ) kleinere Punkte. Der letzte Punkt ist fuer mich ein kritischer!

Na denn, hab die oben erwähnte Dinge außen vor gelassen:

  • kannst du den en link zu den ubports docs gegen einen de link austauschen?

Ginge, aber dann müsste ich zwei Flaggen setzen - ich ziehe in einer Sprache geschriebene Inhalte vor... 😛

  • den Puritine Satz wuerd ich weglassen. Das ist Uralthistorie

Ich hab auf meinem Tablet noch Reste davon gefunden, nachdem ich es mit dem UBport-Installer geflasht hatte; hatte die User-Daten nicht löschen lassen 😉. Ist außerdem ein Hinweis darauf, dass das mal richtig gut funktioniert haben muss, im Prinzip als eine gute Sache ist...

  • kann der Beistrich vor "sinnvoll" weg?

Eigentlich nicht, der ist für den Einschub schon nötig. Ich bin, was Kommasetzung anbelangt, eher oldschool, verwende da die "alten", aber auch noch gültigen Regeln. (OT Beistrich → Österreicher?)

  • Ich wuerd Ggf am Satzanfang ausschreiben

Kann man, muss man nicht.

  • der link zum matchbox-keyboard ist jetzt ein bisschen verloren. Kann der weg?

Ja, da sollte eigentlich der programme-unter-libertine-starten-nicht hin, ist beim Umstellen aber leider verloren gegangen.

  • Ich versteh das "- je nach Version -" nicht? Version der Programme? Version von UBports? Wie auch immer, ist es eigentlich wichtig das zu erwaehnen? UBports und Libertine etc, etc, sind alles Software die entwickelt wird. Also, ja Dinge aendern sich im Laufe der Zeit ...

Sollte die UBports-Version sein; die Programm-Versionen aus dem Repo und dem OpenStore ändern sich bei Verwendung von stable vs. rs oder dev ja wohl nicht. Verschlüsselt sollte es der Hinweis auf Regression zwischen OTA 11 und OTA 12 sein 😇

  • der "native" Programme Satz steht ein bisschen verloren

  • Ich versuche nach Moeglichkeit Saetze kurz zu halten und Semikolons zu vermeiden. Ich finde "Der Fokus ..." kann ein eigener Satz sein

Auch das ist im Zuge der diskutierten "Neutralisierung" dazugekommen - der Fokus von UBports verschiebt sich, das ist verständlich, und in Hinblick auf die (Weiter)-Entwicklung "vernünftiger" (aka stabil, feature-reich, etc.) Anwendungen auch OK. Die Verwendung traditionelle Desktop-Programme wird damit weniger "notwendig", steht also nicht so im Fokus.

Ja, Schreibfehler von mir, der Link ist ein gute Idee!

  • Ich wuerde den "Hintergrund" Abschnitt nach unten schieben. Ich erwarte dass die Mehrheit der Leserschaft zuerst wissen will wie sie Libertine benutzen koennen.

Jein - ich mute den Lesenden gern auch etwas mehr Info zu...

  • Der Satz "Die meisten Linux-Distributionen verwenden heutzutage den X Server." ist eventuell nicht mehr ganz zutreffend ... Wayland wird mehr und mehr ... was waere mit "Viele Linux-Distributionen verwenden den X Server als Display-Server." Und verlinke X https://wiki.ubuntuusers.de/XServer/

Klar, war in der angegebenen Quelle so... X ist im ersten Satz der Einleitung verlinkt, sieht man schlecht, weil da nur X steht, kann auch X-Server nehmen.

  • koennen wir den Satz aufspalten: "[...] zur Verfuegung. Dadurch wird die Installation regulärer Linux-Desktop-Anwendungen mit apt ermöglicht."

Klar, siehe aber auch in der Einleitung zu Semikola 😉

  • "Erstellung" wir sagen einmal "Plus-Symbol" und einmal "+-Zeichen". Das sollte vereinheitlicht werden. Ich find "Plus-Symbol" besser.

OK.

  • braucht man den Beistrich nach "Installationsfenster"?

Ja, das, was danach kommt, ist ein lupenreiner Nebensatz.

  • "Auch mit einem Neustart" → "Zu Beachten ist dass mit einem Neustart

Geschmackssache.

  • " Dann können die Anwendungen, wenn sie unterstützt werden, von dort gestartet[2] werden. Das ist allerdings längst nicht immer der Fall, es muss meist durch "try'n'error" herausgefunden werden. " → "Dann können die Anwendungen von dort gestartet[2] werden. Wie erwaehnt laufen aber nicht alle Anwendungen problemlos unter Libertine. Hier kann also etwas "try'n'error" gefordert sein."

OK

  • "auch wenn das Programm gestartet sein sollte" koennen wir das weglassen? Wir haben schon mehrfach auf Probleme hingewiesen und tun es auch gleich noch einmal. Der Satz ist ziemlich sperrig mit dem Einschub

OK

  • Ich versteh den Bezug zu "Root-Shell" nicht. Was waere mit: Es ist nicht direkt am Prompt ersichtlich ob man sich im Container befindet oder ausserhalb. Zum Beispiel mit dem Befehl ls laesst es sich aber feststellen:"

Am Prompt nach Aufruf der Root-Shell sieht man zumindest, dass man "aneders" unterwegs ist; aber wo erkennt man natürlich auch nicht sofort. Insofern: OK

  • Ich wuerde in der Ausgabe anbox-data und id_rsa.pub entfernen. Die meissten werden dass nicht haben, aber Public, Desktop, Templates schon

Kann man, muss man nicht. Ist ja nur ein Beispiel.

  • "Ggf. sollten auch nach einer "regulären" Deinstallation noch vorhandene Reste händisch mit der "Dateiverwaltung" oder via Terminal gelöscht werden." → dem stimm ich nicht zu. Ich erwarte eigentlich dass da nichts zurueckbleibt, oder doch? Auf alle Faelle sollten wir Leuten nicht leichtfertig anraten ContainersConfig.json ! Da wuerden dann alle Container unzugaenglich, nicht nur der eine der gerade geloescht werden soll. PS: Weisst Du was in ~/.cache/CONTAINERID ist?

Zur Löschung: Versuchs es über die "Bordmittel", also in der App den Mülleimer antippen: ich finde auf dem Tablet noch

  • /home/phablet/.cache/libertine-container

  • /home/phablet/.local/share/libertine-container/user-data/xenial/...

Die Einwände gegen ~/.local/share/libertine/ContainersConfig.json und ~/.cache/CONTAINERID sind berechtigt, da habe ich nicht gut genug recherchiert. Sind ja in dem Sinne auch keine Reste von libertine-container 😕

Na, dann werd ich jetzt erstmal frühstücken, und dann loslegen 😀

so long
hank

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Von meiner Seite fertig; wenn nichts weiter kommt, verschiebe ich das die Tage.

so long
hank

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Artikel jetzt im Wiki: Ubuntu Touch/Libertine.

Besten Dank an whazzup für die Unterstützung und die Vorarbeit!

so long
hank

whazzup

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
20. April 2015

Beiträge: 549

Heinrich_Schwietering schrieb:

Hi!

Artikel jetzt im Wiki: Ubuntu Touch/Libertine.

Besten Dank an whazzup für die Unterstützung und die Vorarbeit!

so long
hank

Danke Dir! Ich hab grade noch ein paar Kleinigkeiten angepasst die mir am Herzen lagen.

Antworten |