Hi!
Na, da war ja einer fleißig... Danke für die Zeit, die du investiert hast! 👍
Also, erst mal allgemein:
Hervorhebungen im Wiki werde nicht kursiv dargestellt, sondern unterstrichen (siehe Wiki/Syntax).
Tippfehler und offensichtliche Grammatik- oder Flüchtigkeitfehler dürfen gerne ohne viel Aufhebens korrigiert werden; es ist ein Wiki 😉
Verwendung von Semikola: Die verwende ich gerne, wenn das darauf Folgende den ersten Teil des Satzes erweitert, erklärt, ergänzt, einschränkt etc. Syntaktisch muss strenggenommen ein eigener Satz daraus werden können, semantisch ist das aber eine Unterschied. 🤓
whazzup schrieb:
Hi Henk, danke fuer die Ueberarbeitung! Hier meine Review. Im Grossen und Ganzen find ichs gut!
Dank Dir!
Ich hab (einen Haufen ☺ ) kleinere Punkte. Der letzte Punkt ist fuer mich ein kritischer!
Na denn, hab die oben erwähnte Dinge außen vor gelassen:
Ginge, aber dann müsste ich zwei Flaggen setzen - ich ziehe in einer Sprache geschriebene Inhalte vor... 😛
Ich hab auf meinem Tablet noch Reste davon gefunden, nachdem ich es mit dem UBport-Installer geflasht hatte; hatte die User-Daten nicht löschen lassen 😉. Ist außerdem ein Hinweis darauf, dass das mal richtig gut funktioniert haben muss, im Prinzip als eine gute Sache ist...
Eigentlich nicht, der ist für den Einschub schon nötig. Ich bin, was Kommasetzung anbelangt, eher oldschool, verwende da die "alten", aber auch noch gültigen Regeln. (OT Beistrich → Österreicher?)
Kann man, muss man nicht.
Ja, da sollte eigentlich der programme-unter-libertine-starten-nicht hin, ist beim Umstellen aber leider verloren gegangen.
Ich versteh das "- je nach Version -" nicht? Version der Programme? Version von UBports? Wie auch immer, ist es eigentlich wichtig das zu erwaehnen? UBports und Libertine etc, etc, sind alles Software die entwickelt wird. Also, ja Dinge aendern sich im Laufe der Zeit ...
Sollte die UBports-Version sein; die Programm-Versionen aus dem Repo und dem OpenStore ändern sich bei Verwendung von stable vs. rs oder dev ja wohl nicht. Verschlüsselt sollte es der Hinweis auf Regression zwischen OTA 11 und OTA 12 sein 😇
Auch das ist im Zuge der diskutierten "Neutralisierung" dazugekommen - der Fokus von UBports verschiebt sich, das ist verständlich, und in Hinblick auf die (Weiter)-Entwicklung "vernünftiger" (aka stabil, feature-reich, etc.) Anwendungen auch OK. Die Verwendung traditionelle Desktop-Programme wird damit weniger "notwendig", steht also nicht so im Fokus.
Ja, Schreibfehler von mir, der Link ist ein gute Idee!
Jein - ich mute den Lesenden gern auch etwas mehr Info zu...
Klar, war in der angegebenen Quelle so... X ist im ersten Satz der Einleitung verlinkt, sieht man schlecht, weil da nur X steht, kann auch X-Server nehmen.
Klar, siehe aber auch in der Einleitung zu Semikola 😉
OK.
Ja, das, was danach kommt, ist ein lupenreiner Nebensatz.
Geschmackssache.
" Dann können die Anwendungen, wenn sie unterstützt werden, von dort gestartet[2] werden. Das ist allerdings längst nicht immer der Fall, es muss meist durch "try'n'error" herausgefunden werden. " → "Dann können die Anwendungen von dort gestartet[2] werden. Wie erwaehnt laufen aber nicht alle Anwendungen problemlos unter Libertine. Hier kann also etwas "try'n'error" gefordert sein."
OK
OK
Am Prompt nach Aufruf der Root-Shell sieht man zumindest, dass man "aneders" unterwegs ist; aber wo erkennt man natürlich auch nicht sofort. Insofern: OK
Ich wuerde in der Ausgabe anbox-data und id_rsa.pub entfernen. Die meissten werden dass nicht haben, aber Public, Desktop, Templates schon
Kann man, muss man nicht. Ist ja nur ein Beispiel.
"Ggf. sollten auch nach einer "regulären" Deinstallation noch vorhandene Reste händisch mit der "Dateiverwaltung" oder via Terminal gelöscht werden." → dem stimm ich nicht zu. Ich erwarte eigentlich dass da nichts zurueckbleibt, oder doch? Auf alle Faelle sollten wir Leuten nicht leichtfertig anraten ContainersConfig.json ! Da wuerden dann alle Container unzugaenglich, nicht nur der eine der gerade geloescht werden soll. PS: Weisst Du was in ~/.cache/CONTAINERID ist?
Zur Löschung: Versuchs es über die "Bordmittel", also in der App den Mülleimer antippen: ich finde auf dem Tablet noch
Die Einwände gegen ~/.local/share/libertine/ContainersConfig.json und ~/.cache/CONTAINERID sind berechtigt, da habe ich nicht gut genug recherchiert. Sind ja in dem Sinne auch keine Reste von libertine-container 😕
Na, dann werd ich jetzt erstmal frühstücken, und dann loslegen 😀
so long
hank