Hab's allerdings noch nicht sehr ausgiebig getestet. Das Blockieren von BitTorrent funktioniert jedenfalls. Andere Protokolle und Traffic Shaping hab ich nicht probiert, sondern nur aus der Doku übernommen.
[neuer Artikel] iptables/IPP2P
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8691 |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2521 |
Hi, greets |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8691 |
Der Inhalt der Pakete wird untersucht und auf bekannte "Befehle" (z.B. Downloadanforderungen) geparst. Bei verschlüsselten Verbindungen wird das also wahrscheinlich nicht klappen. (Außer die Anforderung, eine verschlüsselte Verbindung aufzubauen, wird bereits erkannt.) Auch wie das bei HTTP-gekapselten Verbindungen ist, weiß ich nicht. Probier's aus. 😉 Ich hab selber keine Ahnung von Filesharing, und wie man da Verschlüsselung anstellt, etc., weil ich höchstens mal BitTorrent nutze um Linux-ISOs zu ziehen und die anderen Tools nicht einmal installiert habe. Das ist auch der einzige Test, den ich unternommen habe, der Versuch eine Ubuntu-CD per BitTorrent zu saugen, und das wird von dem Modul zuverlässig verhindert. Der Praxis-Einsatz steht bei mir noch bevor, und ich weiß noch nicht, wann ich dazu komme das einzusetzen. Vielleicht findet sich ja ein Filesharing-Crack, der das alles mal ausprobiert. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 2870 |
Unter Hardy wird Transmission zum Standard-BT-Client und das versucht Verschlüsselung als Standard. |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
|
Anmeldungsdatum: Beiträge: 61 |
Die Anleitung funktioniert mit dem aktuellen Hardy Kernel leider nicht mehr. Ich soll das Verzeichnis KERNEL_SRC angeben. Wenn ich das von Hand im Makefile erledige (/lib/modules/2.6.24-23...), dann wird nach der Datei modules.h gesucht, die nicht gefunden werden kann. Otzenpunk, hast du vielleicht ne Lösung? Wieso ist dieses Kernelmodul eigentlich nicht in Ubuntu standardmäßig installiert? |
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 8691 |
Laryllan schrieb:
Die Kernel-Header/-Sourcen liegen ja auch nicht in /lib/modules, sondern in /usr/src/linux.
Weil es Experimental-Status hat und nicht zum offiziellen Kernel gehört. |