staging.inyokaproject.org

Baustelle/time

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels time.

Holger63

Avatar von Holger63

Anmeldungsdatum:
8. Juni 2006

Beiträge: 695

Ich habe einen Artikel über den time-Befehl geschrieben. Könnte sich das mal jemand ansehen?

Gruß, Holger

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8555

time dient zur Messung der Laufzeit von Programmen und Shell-Befehlen. Es wird häufig zur Optimierung selbstgeschriebener Programme verwendet.

das heisst für den laien ?

Holger63

(Themenstarter)
Avatar von Holger63

Anmeldungsdatum:
8. Juni 2006

Beiträge: 695

desperado666 schrieb:

time dient zur Messung der Laufzeit von Programmen und Shell-Befehlen. Es wird häufig zur Optimierung selbstgeschriebener Programme verwendet.

das heisst für den laien ?

Wenn ein Skript z.B. sehr lange läuft, kann man feststellen welche Anweisungen die meiste Zeit verbrauchen. Durch Umstellen der Programmlogik oder durch die Verwendung anderer Befehle kann man dann dort Zeit einsparen und das Programm somit beschleunigen.

Gruß, Holger

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8555

Ahja danke ☺

heubi Team-Icon

Avatar von heubi

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2007

Beiträge: 1649

Hallo Holger63,

schöner Artikel ☺

Ich würde den Hinweis am Anfang raus nehmen und statt dessen nach der einleitung in einem Absatz kurz die "interner Bash-Befehl"/"externer Befehl"-Problematik kurz erläutern.

Gruß
heubi

Holger63

(Themenstarter)
Avatar von Holger63

Anmeldungsdatum:
8. Juni 2006

Beiträge: 695

Ich habe den Hinweis entfernt und es in die Einleitung untergebracht. Zusätzlich habe ich noch eine Erläuterung zu den verschiedenen Zeitangaben gemacht.

Gruß, Holger

heubi Team-Icon

Avatar von heubi

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2007

Beiträge: 1649

Holger63 schrieb:

Ich habe den Hinweis entfernt und es in die Einleitung untergebracht. Zusätzlich habe ich noch eine Erläuterung zu den verschiedenen Zeitangaben gemacht.

Super, so sollte es für jeden klar verständlich sein. 👍

Ich hab die Farbe in der Kopfzeile der Tabellen noch an unsere Wiki-Standards angepasst. Wenn ich mir den Artikel so anschaue, stellt sich mir die Frage, ob es von der Logik her nicht sinnvoller wäre, wenn zuerst das Standardverhalten (interner Bash-Befehl) und dann das erweiterte Verhalten (externer Bash-Befehl) erklärt würde. Also einfach die umgekehrte Reihenfolge der Kapitel umkehren. Aber das ist sicher Geschmackssache.

Aber wie gesagt, der Artikel gefällt mir gut. ☺ Warten wir mal was andere noch dazu sagen.

Gruß
heubi

Holger63

(Themenstarter)
Avatar von Holger63

Anmeldungsdatum:
8. Juni 2006

Beiträge: 695

heubi schrieb:

Wenn ich mir den Artikel so anschaue, stellt sich mir die Frage, ob es von der Logik her nicht sinnvoller wäre, wenn zuerst das Standardverhalten (interner Bash-Befehl) und dann das erweiterte Verhalten (externer Bash-Befehl) erklärt würde.

Das war auch mein erster Gedanke beim Schreiben. Da in Ubuntu aber /bin/sh auf /bin/dash verweist und dort der interne Befehl nicht vorhanden ist, halte ich die vorhandene Reihenfolge eher für sinnvoller. Aber mal sehen, was andere dazu sagen ☺

Gruß, Holger

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17432

Hier http://forum.ubuntuusers.de/topic/bessere-stoppuhr-als-wiki-artikel-stoppuhr/2/#post-1807186 ist übrigens ein Thread, der mit dem Entstehen des Wikiartikels zu tun hat.

Und eine Frage habe ich noch: Wieso gelten diese Vorraussetzungen:

  • Installation von Programmen

  • Bearbeiten von Paketquellen

Holger63

(Themenstarter)
Avatar von Holger63

Anmeldungsdatum:
8. Juni 2006

Beiträge: 695

user unknown schrieb:

Und eine Frage habe ich noch: Wieso gelten diese Vorraussetzungen:

  • Installation von Programmen

  • Bearbeiten von Paketquellen

Installation von Programmen ist meiner Meinung nach nötig, falls das Paket entfernt wurde und jetzt nachinstalliert werden muss. Ich kann die Voraussetzung aber auch entfernen, wenn sie nicht unbedingt nötig ist.

Die Bearbeitung von Paketquellen ist natürlich unsinnig, da das Paket im Repository main enthalten ist. Das kommt davon, wenn man Copy&Paste benutzt 🙄

Gruß, Holger

BigMc

Avatar von BigMc

Anmeldungsdatum:
18. März 2007

Beiträge: 1814

Holger63 schrieb:

heubi schrieb:

Wenn ich mir den Artikel so anschaue, stellt sich mir die Frage, ob es von der Logik her nicht sinnvoller wäre, wenn zuerst das Standardverhalten (interner Bash-Befehl) und dann das erweiterte Verhalten (externer Bash-Befehl) erklärt würde.

Das war auch mein erster Gedanke beim Schreiben. Da in Ubuntu aber /bin/sh auf /bin/dash verweist und dort der interne Befehl nicht vorhanden ist, halte ich die vorhandene Reihenfolge eher für sinnvoller. Aber mal sehen, was andere dazu sagen ☺

Gruß, Holger

Moin,

dass /bin/sh auf /bin/dash verweist, resultiert aber nur in der Verwendung der Dash in Shell-Skripten. Ansonsten ist die Bash unter Ubuntu Standard. Also wenn man einfach das Terminal aufmacht und time eingibt, hat man den internen Befehl.

Daher wäre meiner Meinung nach ein Hinweis angebracht, dass man in Shell-Skripten für Ubuntu den externen Befehl verwenden sollte. Für die manuelle Anwendung bleibt das ja jedem selbst überlassen, wobei ich wohl auch den internen Befehl an den Anfang stellen würde.

Ansonsten schöner Artikel und kann verschoben werden.

Gruß, BigMc

Holger63

(Themenstarter)
Avatar von Holger63

Anmeldungsdatum:
8. Juni 2006

Beiträge: 695

Ich habe die Problematik mit den Shell-Skripten in der Einleitung noch einmal gesondert dargestellt und die Reihenfolge jetzt getauscht. Außerdem ist in den Beispielen zum externen Befehl noch eine Lösung zum Ermitteln der Laufzeit mehrerer Befehle hinzugekommen.

Gruß, Holger

BigMc

Avatar von BigMc

Anmeldungsdatum:
18. März 2007

Beiträge: 1814

Schön. ☺

Notiz fürs Verschieben: nach "Shell/time" umbenennen.

Gruß, BigMc

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

nee, nach time - der "Vorsatz" Shell ist obsolet.

Zum Artikel → da sind noch ziemlich viele Syntax-Fehler drin...

  • Datei- und Verzeichnisnamen fett

  • Optinen immer in Monospace

Und bitte nicht jedes Bash auf Bash verlinken - das 1. reicht.

Gruß, noisefloor

BigMc

Avatar von BigMc

Anmeldungsdatum:
18. März 2007

Beiträge: 1814

Ok, dann haben aber auch einige Programme auf Shell/Befehlsübersicht den Vorsatz Shell zu unrecht.

Gruß, BigMc

Antworten |