staging.inyokaproject.org

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

Howto/TigerVNC

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Howto/TigerVNC.

pantomime

Anmeldungsdatum:
20. März 2013

Beiträge: 234

Cordess schrieb:

Kann mal jemand den Artikel auf die Revision 1002605 zurücksetzen.

[..] Mit dem VNCServer gearbeitet, hier geht es aber um den TigerVNC Server. Das ist eine ganz andere Serversoftware. Sein Edit ist somit kontaproduktiv da es in dem Wiki Artikel nicht um VNCServer, sondern um TigerVNC Server geht.

Da im Wiki-TigerVNC-Artikel [1] im einleitenden Satz angekündigt ist:

Dieser Artikel behandelt die Installation und Einrichtung von TigerVNC und ist für grafische Remoteverbindungen via VNC gedacht, ...

habe ich die Anleitung um die Konfiguration von TigerVNC auf dem Client ergänzt. Ich habe es so verstanden dass [1] sich nicht ausschließlich auf den TigerVNC-Server beschränkt. Ich habe bei der Benutzung von TigerVNC nach einer Lösung für das Vollbildschirm-Problem gesucht und habe angenommen, dass für andere Anwender:innen, die den TigerVNC-Client unter Ubuntu einsetzen, vorteilhaft wäre, wenn [1] Antworten auf Häufig gestellte Fragen enthält. Bspw. eine Antwort auf die Frage "Wie kann ich die Anzeige vom VNC-Server auf dem TigerVNC-Client im Vollbildmodus darstellen?"

Anmerkung: Die Anleitung https://tigervnc.org/ bspw. enthält auch eine ausführliche Beschreibung von VNC-Viewer für X , der von RealVNC entwickelt wurde.

mubuntuHH Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
28. November 2010

Beiträge: 845

Da es sich bei den Absatz, den pantomome eingefügt hat, ja ziemlich eindeutig um den Tiger-Client handelt und ab hier entschieden wurde, dass auch der Client in dem Artikel behandelt werden soll, finde ich pantomimes Ergänzung für hilfreich. Es ist mMn kein thematischer Grund gegeben, dass das Wikteam die aktuelle Version wieder zurücksetzen sollte.

Cordess

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. Mai 2006

Beiträge: 462

mubuntuHH schrieb:

Da es sich bei den Absatz, den pantomome eingefügt hat, ja ziemlich eindeutig um den Tiger-Client handelt und ab hier entschieden wurde, dass auch der Client in dem Artikel behandelt werden soll, finde ich pantomimes Ergänzung für hilfreich. Es ist mMn kein thematischer Grund gegeben, dass das Wikteam die aktuelle Version wieder zurücksetzen sollte.

Er hat den Tiger-Client mit einem NICHT Tiger VNC Server getestet, woher willst du also wissen, ob das mit dem Vollbild jetzt auch in der Kombination mit dem TigerVNC Server, wofür dieser Artikel gedacht ist, funktioniert?!

Leute, der Hauptgrund dieses Artikels ist der TigerVNC Server, denn der Server bietet ein paar Features, die andere VNC Server nicht bieten. Wenn es nur darum ginge, beliebige Clients mit beliebigen VNC Servern zu verbinden, dann hätte ich diesen Artikel gar nicht geschrieben, denn der Raspberry Pi verfügt bereits über einen VNC Server. Der hatte damals, als ich den Artikel geschrieben habe, aber das Problem, dass keine verschlüsselte Verbindung genutzt wurde oder möglich war und der RealVNC Server ist meines Wissens auch nicht ganz frei, was die Lizenz betrifft.

Der TigerVNC Server ist freie Software und bietet Verschlüsselung von Haus aus, die man nur nutzen muss und dafür ist dieser Artikel da.

Was jetzt pantomome machen müsste, wäre seinen Client Teil mit einem echten Tiger VNC Server, wie im Artikel beschrieben mit Verschlüsselung zu testen. Wie er einen Tiger VNC Server aufsetzt, steht ja im Artikel.

Für VNC allgemein gibt es zudem in der Wiki bereits einen Artikel. Ich glaube nicht, dass die Leser glücklich wären, wenn ihr aus einem TigerVNC Artikel, der getetestet ist und funktioniert, einen Kraut und Rüben Artikel macht, in dem dann alles durcheinander ist und nichts mehr funktioniert.

Cordess

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. Mai 2006

Beiträge: 462

noisefloor schrieb:

Hallo,

und dann direkt bitte das "getestet: Impish" entfernen, weil EOL. Womit der Artikel ungetestet ist.

Gruß, noisefloor

Dann mal ran an den Test mit der neuen Ubuntuversion. Gut das du dich freiwillig meldest. Ich als Debian Nutzer werde das nämlich nicht machen.

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 4768

Hallo,

da ich den Artikel vor einigen Monaten ausführlich getestet habe erinnere ich mich noch sehr gut daran, dass es Cordess auch wesentlich um folgendes ging:

Cordess schrieb:

Noch etwas.

Selbstverständlich wäre es auch möglich noch die ganzen unverschlüsselten Verbindungsmöglichkeiten oder mit x.509 zu erklären, die tigervnc anbietet. Ich wollte den Artikel aber schlank halten und zwar so, dass dennoch die Anleitung zu einer sicheren verschlüsselten Konfiguration führt. Deswegen habe ich mich auf ssh beschränkt und ich halte es auch für sinnvoll, diesen Artikel auf ssh beschränkt zu lassen.

Wer dennoch noch die anderen Features erwähen möchte, der sollte das im Artikel, wenn dann eher ganz unten optisch sehr gut getrennt oder in einen weiteren externen Artikel einbauen, damit hier die Anleitung übersichtlich und einfach bleibt. Im alten vnc Artikel wird die Verbindung über ssh nachrangig behandelt, die wird bspw. erst ganz unten erwähnt, während die unsicheren Verbindungen alle oben stehen. Das halte ich nicht für besonders gut, da default immer erst von einer sicheren Einstellung ausgehen sollte. Lockern kann man die Sicherheit hinterher immer noch.

Insofern finde ich schon, dass die Ergänzung von pantomime dieses Ansinnen was den Teil der Absicherung mittels SSH betrifft mindesten untergraben kann. Der eingefügte Teil ist IMO schon mal mindestens unglücklich platziert.

IMO müsste der eingeschobene Teil am Ende angehängt werden und dann müsste auch erklärt werden, wie man über das grafische Frontend die Verbindung über SSH sicherstellt, denn das ist in der Form wie es jetzt ergänzt wurde nicht so ganz eindeutig und läuft insofern dem Ansinnen, die Verbindung mittels SSH zu sichern unter Umständen entgegen.

Mann könnte das am Ende unter einer Rubrik wie "Problemlösungen" oder "Tipps" ergänzen oder man benennt exakt das, was auch Inhalt der Ergänzung ist "Konfiguration des Vollbildmodus am Client" aber eben am Ende und nicht mittendrin.

LG, Newubunti

mubuntuHH Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
28. November 2010

Beiträge: 845

Ich glaube, Ihr habt alle drei valide Punkte. LOL Die Sorge Cordess', dass der Artikel überladen und/oder themenfremd wird, ist richtig und man sollte das unbedingt im Auge behalten.

Anderseits, solange es derzeit keinen dezidiert eigenen Artikel für den Client gibt, sind hilfreiche Infos zum Client in Ordnung und erwünscht. Ich verweise noch mal auf den beginn dieses Theads, wo's um Thema Clinet/Server ging.

Newubunti schrieb:

Mann könnte das am Ende unter einer Rubrik wie "Problemlösungen" oder "Tipps" ergänzen oder man benennt exakt das, was auch Inhalt der Ergänzung ist "Konfiguration des Vollbildmodus am Client" aber eben am Ende und nicht mittendrin.

Das ist doch ein guter Kompromiss! So sollten wir's machen! Mit der Kurzinfo, mit welchem Server dieser Abschnitt getestet wurde. Die Getestet-Info ganz am Anfang des Artikels von pantomine kann dann weg. Ich werde mich um all das die Tage mal kümmern.

Cordess schrieb:

noisefloor schrieb:

Hallo,

und dann direkt bitte das "getestet: Impish" entfernen, weil EOL. Womit der Artikel ungetestet ist.

Gruß, noisefloor

Dann mal ran an den Test mit der neuen Ubuntuversion. Gut das du dich freiwillig meldest. Ich als Debian Nutzer werde das nämlich nicht machen.

Cordess, kannst Du mal bitte aufhören, die Leute zu nötigen, Deine Artikel zu testen?

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Cordess schrieb:

noisefloor schrieb: Dann mal ran an den Test mit der neuen Ubuntuversion. Gut das du dich freiwillig meldest. Ich als Debian Nutzer werde das nämlich nicht machen.

Ich glaube, dass tut's nicht. Kann IMHO direkt ins Archiv.

Gruß, noisefloor

pantomime

Anmeldungsdatum:
20. März 2013

Beiträge: 234

mubuntuHH schrieb:

Das ist doch ein guter Kompromiss! So sollten wir's machen! Mit der Kurzinfo, mit welchem Server dieser Abschnitt getestet wurde. Die Getestet-Info ganz am Anfang des Artikels von pantomine kann dann weg

Habe den Abschnitt "Anpassung der Auflösung auf dem TigerVNC-Client" in eine separate Rubrik an das Artikelende verschoben.

Antworten |