staging.inyokaproject.org

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

rpm

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels rpm.

Dunkelangst

Anmeldungsdatum:
7. September 2007

Beiträge: Zähle...

Baustelle/rpm

Ich hoffe auf ein positives Feedback und auf Verständnis für diesen Wiki-Beitrag.

Gibt es noch Änderungswünsche?

schlachtrufe

Anmeldungsdatum:
13. März 2007

Beiträge: 461

find ich gut! ☺

und installiert dieses anschließend über die Paketverwaltung.
Oder man installiert es mit Hilfe des Kommandozeilen Programms rpm.

würde ich zu einem satz ändern.

unter "probleme" punkt 1: das programm Yum vielleicht verlinken?

das sind jetzt eigentlich die einzigen punkte die mir auffallen.

Dunkelangst

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. September 2007

Beiträge: 241

schlachtrufe hat geschrieben:

find ich gut! ☺

Danke! ☺ schlachtrufe hat geschrieben:

und installiert dieses anschließend über die Paketverwaltung.
Oder man installiert es mit Hilfe des Kommandozeilen Programms rpm.

würde ich zu einem satz ändern.

Done.schlachtrufe hat geschrieben:

unter "probleme" punkt 1: das programm Yum vielleicht verlinken?

das sind jetzt eigentlich die einzigen punkte die mir auffallen.

Der Wiki-Beitrag zu Yum existiert noch nicht. Und wenn ich Yum installiere oder verwenden will, bekomme ich nen Haufen Fehlermeldungen. Den Tipp zu Yum bekam ich von einem Kumpel der Debian nutzt... Bei ihm läufts.

Danke für deine Änderungswünsche.

fanato

Anmeldungsdatum:
27. August 2006

Beiträge: Zähle...

Hallo,

ich habe mal die neuen [:[wiki]Wiki/Syntax/Tabellen:[wiki\]Wiki/Syntax/Tabellen][/wiki] bei dir im Artikel angewandt.

Dunkelangst

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. September 2007

Beiträge: 241

fanato hat geschrieben:

Hallo,ich habe mal die neuen Wiki/Syntax/Tabellen bei dir im Artikel angewandt.

Danke für den Hinweis! Hab jetzt jede zweite Zeile gemäß der Gliederung gefärbt. Mehr Farben halte ich bei der kleinen Tabelle für nicht sinnvoll.

Matthias Team-Icon

Avatar von Matthias

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2006

Beiträge: 1257

Kann es zu Überschneidungen beim APT und rpm Parallelbetrieb kommen? Falls ja, dann bitte einen großen roten Warnhinweis setzen.

Dunkelangst

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. September 2007

Beiträge: 241

Matthias hat geschrieben:

Kann es zu Überschneidungen beim APT und rpm Parallelbetrieb kommen? Falls ja, dann bitte einen großen roten Warnhinweis setzen.

Mir ist nicht bekannt dass es zu Überschneidungen kommen kann: rpm speichert alle Informationen zu den installierten rpm Paketen im Verzeichnis /var/lib/rpm gesondert ab; es ist also völlig unabhängig zu APT.

rpm ist eine zweite Paketverwaltung die in friedlicher Koexistenz neben APT auf einem System existieren kann. Übrigens: Auf einer rpm basierten Distribution wie Suse kann man auch APT nachinstallieren und so dort Debian und Ubuntu Pakete installieren. Ich habe nirgendwo etwas über "Überschneidungen" oder so etwas in der Richtung gelesen.

Ich habe aus dem Grund keinen Warnhinweis gesetzt.

Brandenburger

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2006

Beiträge: 681

Vor allem wünschte ich mir einen aussagekräftigeren Namen.

"Nutzen von rpm-Pakten"

oder vergleichbares.
Obwohl mit Linux seit einiger Zeit involviert (habe auch schon *.rpm in *.deb gewandelt) , fiel mir als erster die "Motordrehzahl" ein, da ich gerade auf eine Autoseite war.

Nur so als Anregung

AdrianB Team-Icon

Avatar von AdrianB

Anmeldungsdatum:
23. August 2005

Beiträge: 6565

Hallo Dunkelangst.org,

Sehr interessanter Artikel, obwohl ich leicht skeptisch bin wenn man unterschiedliche Paketmanager verwendet, deswegen habe ich jetzt 2 Fragen.
Was passiert wenn man ein Paket installiert wo die Daten schon vorhanden sind?
Wie kann man eine Paket Installation erzwingen? Man braucht das vielleicht wenn man Abhängigkeiten installieren muss diese aber schon durch apt installiert sind.

gruß
Ixel

Dunkelangst

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. September 2007

Beiträge: 241

Brandenburger hat geschrieben:

Vor allem wünschte ich mir einen aussagekräftigeren Namen. "Nutzen von rpm-Pakten" oder vergleichbares.

Das Programm, welches hier beschrieben wird heißt rpm. Welcher andere Name käme denn da noch in Frage?Ixel hat geschrieben:

Was passiert wenn man ein Paket installiert wo die Daten schon vorhanden sind?

Ich habe aktuell StarOffice 8 parallel zu OpenOffice.org installiert. Bei einer normalen Installation nach Wiki-Anleitung nicht möglich ist. Grund: Das Paket OpenOffice.org-core ist inkompatibel mit StarOffice 8. Aufgrund der Tatsache dass ich nun StarOffice parallel mit OpenOffice.org benutzen kann, beweist, dass eben nichts passiert.

Ein anderes Beispiel ist das Java Runtime Enivronment:

Ich habe es gerade doppelt installiert; einmal aus den Quellen und einmal mit rpm. Ergebnis: Keine Fehlermeldung und beide existieren friedlich nebeneinander.Ixel hat geschrieben:

Wie kann man eine Paket Installation erzwingen?

Gar nicht. APT ist vergleichweise mächtiger (wenn man das so vergleichen kann). Aus diesem Grund hat SuSE auch YaST und Yum weiter entwickelt. Yum läuft aber unter Ubuntu nicht richtig (ich bekomme lauter Felermeldungen). Ich hab das mal mit in den Beitrag geschrieben. Vielen Dank.

mreczio

Avatar von mreczio

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2006

Beiträge: 1820

Wieso soll man eine Installation nicht erzwingen können?
Es reicht der Parameter --force um ein Installation zu erzwingen.

Matthias Team-Icon

Avatar von Matthias

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2006

Beiträge: 1257

Der Seitentitel in der Baustelle entspricht bereits unseren Richtlinien: Wiki/Referenz#Benennungsregeln.

Wenn ich das richtig verstanden habe war der Artikel zunächst als ausgelagerter StarOffice 8 Installation Workaround gedacht, falls alien fehlschlägt und Kompilierung nicht möglich ist, weil die Software closed-source ist. Mittlerweile scheinst du den Artikel für einen echten APT-RPM Parallelbetrieb auszubauen. Interessant wäre tatsächlich in welche Verzeichnisse RPM jeweils installiert und ob es da zu Konflikten kommt. Kritisch wird es, wenn zum Beispiel RPM eine wichtige Systemdatei mit einer zu Fedora/OpenSuSe Version überschreibt, die das Ubuntu System zerschießt. Welche Vorkehrungen werden da getroffen, worauf muss man achten? Ansonsten würde ich vorschlagen, dass deutlich darauf hingewiesen wird, dass man damit nur optionale Anwendersoftware in Extremfällen installieren sollte und keine vitalen Systemkomponenten.

Dunkelangst

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. September 2007

Beiträge: 241

mreczio hat geschrieben:

Wieso soll man eine Installation nicht erzwingen können?
Es reicht der Parameter --force um ein Installation zu erzwingen.

[code]man rpm[/code] hat geschrieben:

--force
Same as using --replacepkgs, --replacefiles, and --oldpackage.
(...)
--replacepkgs
Install the packages even if some of them are already installed on this system.
(...)
--replacefiles
Install the packages even if they replace files from other, already installed, packages
(...)
--oldpackage
Allow an upgrade to replace a newer package with an older one.

Dunkelangst

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. September 2007

Beiträge: 241

Matthias hat geschrieben:

Mittlerweile scheinst du den Artikel für einen echten APT-RPM Parallelbetrieb auszubauen.

Ja, weil das durchaus sinnvoll ist, oder nicht?Matthias hat geschrieben:

Interessant wäre tatsächlich in welche Verzeichnisse RPM jeweils installiert und ob es da zu Konflikten kommt. Kritisch wird es, wenn zum Beispiel RPM eine wichtige Systemdatei mit einer zu Fedora/OpenSuSe Version überschreibt, die das Ubuntu System zerschießt.

Derartige Konflikte sind mir nicht bekannt. Aber wenn du Angst hast, dann müssen wir das präventiv eine Warnung einfügen. Was meinst du?

Ich test rpm seit nen paar Monaten und hatte keine Probleme, auch nicht, wenn ich Software installiere, die definitiv unter normalen Umständen mit Ubuntu Paketen inkompatibel sind.Matthias hat geschrieben:

Welche Vorkehrungen werden da getroffen, worauf muss man achten?

Ansonsten würde ich vorschlagen, dass deutlich darauf hingewiesen wird, dass man damit nur optionale Anwendersoftware in Extremfällen installieren sollte und keine vitalen Systemkomponenten.[/quote]Ja, gerne. Magst du den Hinweis einfügen? Das kannst du garantiert besser als ich!

mreczio

Avatar von mreczio

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2006

Beiträge: 1820

Mhhh
Aus Linux in a Nutshell

--force
Die Installation erzwingen. Diese Option entspricht de Kombination aus --replacepkgs, --replacefiles und --oldpackage

--replacepkgs
Installiert die Pakete auch dann, wenn einige davon schon installiert sind.

--replacefiles
Installiert die Pakete auch dann, wenn sie Daten aus anderen installierten Paketen ersetzen.

--oldpackage
Beim Aktualisieren das Ersetzten einen neuen Paketes durch ein älteres ersetzen.

Antworten |