Ich benutze das Programm selber und das seit einer Zeit bevor der Sweeper-Artikel dazu hier im Wiki entstand. Keines der benannten Probleme ist in der aktuellen Programm-Version feststellbar. Es gibt keine offenen Fehlerberichte dazu, weder in Launchpad, noch bei KDE. Bitte keine Quellen aus 2010 benennen. Sowas ist Geschichte, ... Im anderen Link geht's um KDE 4.3.5/4.4 Wir schreiben heute 4.8.5, bzw. 4.11.3
Es geht nicht um's "Erbsen zählen" , sondern um berechtigte u. angebrachte Warnungen.
deborphan ist auch gefährlich bei falscher Benutzung. (Wiki,Programm-Fundstelle). Es gibt nur eine Fundstelle. deborphan hat keinen eigenen Wiki-Artikel.
Eine eigene Nutzeranalyse hat übrigens ergeben, dass das Einsetzen von Reinigern/Optimierern einem übriggebliebenen Windows-Nutzer Verhalten entspricht. Andererseits brauche ich aber auch nicht man-pages in Sprachen, die keine Systemsprachen sind und auch sicher niemals werden. Das Entfernen derselben schafft genug Platz um einen neuen Kernel zu installieren, so denn nicht der nötige Platz gegeben ist. Ist aber ein anderes Thema.
Theoretisch sollte dann auch im betreffenden Wiki-Artikel eine Warnung-Box einbaut sein. DAS halte ich für sinnvoll. Bei Bleachbit ist dies ja bereits geschehen, bei Ubuntu-Tweak fehlt eine derartige Warnung. Mit dem Hausmeister/Janitor ehedem aufgetauchten Probleme kann ich auch nur bestätigen (prop.Grafiktreiber/WLAN-Modul entfernt, falls man nicht aufgepasst hat), deshalb wurde er auch nach 12.04 aus den Paketquellen entfernt. Janitor war damals nötig, um ein Upgrade vorzubereiten – lang ist's her. Sofern man sich an die Umstände, die dies damals nötig gemavht haben, erinnern kann. Heutzutage werden selbst ppa-Pakete vorher automatisch entfernt. 😉
Als sinnvolle Ergänzung würde ich das Entfernen von übriggebliebene Konfigurationen betrachten (Stichwort:purge) Paketverwaltung/Tipps (Abschnitt „Konfigurationsdateien-von-deinstallierten-Paketen-entfernen“), das schafft auch freie inodes. Die Opton wird übrigens in der grafischen Paketverwaltung Synaptik angeboten, ob das beim SWC auch so ist, entzieht sich meiner Kenntnis.