staging.inyokaproject.org

systemd/systemd-cat

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels systemd/systemd-cat.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
(Themenstarter)
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

var/log/journal gibt's unter 16.04 auch nicht (nach einem Update von 15.10).

Richtig. Das muss man entwder händisch anlegen oder in der Konfiguration von journald den Wert für Storage ändern, siehe Baustelle/systemd journald.

Gruß, noisefloor

u1000

Anmeldungsdatum:
2. Oktober 2011

Beiträge: 1850

noisefloor schrieb:

  1. Welcher Wert steht bei dir in der Datei /etc/systemd/journald.conf für den Schlüssel Storage?

$ egrep -i Storage /etc/systemd/journald.conf
#Storage=auto
  1. Existiert bei dir das Verzeichnis var/log/journal?

$ ls -la /var/log/journal
ls: cannot access /var/log/journal: No such file or directory

Viele Grüße u1000

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
(Themenstarter)
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

ok, thx. In der Konstellation liefert bei mir journalctl eine Ausgabe... Egal, irgendwann kommen wir schon dahinter ☺

Gruß, noisefloor

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
(Themenstarter)
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Artikel ist im Wiki.

Gruß, noisefloor

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Getestet unter Kubuntu 16.04. Denke mal da hat sich auch nichts geändert, daher den getestet-Tag aktualisiert.

Das mit den Benutzern ist übrigens in 16.04 auch so. Neuen Benutzer angelegt, dieser sieht keine Ausgabe, erst nach Aktivierung der Gruppenzugehörigkeit.

Serengeti

Avatar von Serengeti

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2008

Beiträge: 1913

Wäre es für diesen Artikel noch interessant, hinzuzufügen, dass man mit journalctl -t die Einträge abrufen kann?

In Scripten kann man mit folgenden angaben im Header, alle ausgaben auch ins Journal pipen.

1
2
3
4
5

scriptname=$(basename $0)
exec 3> >(systemd-cat -t $scriptname)
exec 2> >(tee /dev/fd/3 )
exec 1> >(tee /dev/fd/3 )

Das könnte für den Einen oder Anderen auch noch interessant sein.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
(Themenstarter)
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Wäre es für diesen Artikel noch interessant, hinzuzufügen, dass man mit journalctl -t die Einträge abrufen kann?

Das steht doch im Artikel journalctl - wo es thematisch auch besser passt.

Zum zweiten Punkt: eigentlich behandelt das Wiki nicht die Verwendung vom Kommandozeilenbefehl $FOO in Shell-Skripten. Das könnte man ja beliebig komplex aka umfangreich machen.

Gruß, noisefloor

Serengeti

Avatar von Serengeti

Anmeldungsdatum:
24. Februar 2008

Beiträge: 1913

Wäre es dann sinnvoll die Beschreibung des Identifier so anzupassen?

von:

Fügt der Logmeldungen einen "Identifier" (Text zur Identifikation) hinzu. Dies ist immer dann sinnvoll, wenn man später gezielt nach bestimmten Einträgen suchen möchte. 

nach:

Fügt der Logmeldungen einen "Identifier" (Text zur Identifikation) hinzu. Dies ist immer dann sinnvoll, wenn man später gezielt nach bestimmten Einträgen suchen möchte. 
Siehe auch [:systemd/journalctl/#Benutzung:] 

Beim zweiteren fände ich es gut, wenn man dafür einen Platz finden könnte. Obwohl ich mich mit dem Log von Scripten schon seit Jahren immer mal wieder beschäftige, habe ich diese gute Lösung erst vor kurzem entdeckt. bzw. anhand verschiedener anderer Seiten erarbeiten müssen.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
(Themenstarter)
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Beim zweiteren fände ich es gut, wenn man dafür einen Platz finden könnte.

Die Lösung ist doch total generisch, das funktioniert vom Prinzip mit jedem Logger so. Und die Funktion von basename ist im Wikiartikel basename beschrieben. Und wie man Variablen in der Shell zuweist steht in Bash-Skripting-Guide_für_Anfänger.

Gruß, noisefloor

Antworten |