staging.inyokaproject.org

systemd/Units

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels systemd/Units.

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6389

Hier ein weiterer Artikel zu systemd - mit vielen Bekannten: Auslagerung der allgemeingültigen Unit-Abschnitte aus systemd/Service Units. Der eine oder andere Parameter wurde ergänzt bzw. in seiner Beschreibung korrigiert.

Folgende 3 Artikel gehören also in ihrem Status zusammen: Dieser hier , Baustelle/systemd/Units und Baustelle/systemd . In dieser Kombi werden sie dann auch zurück ins Wiki wandern.

Hab ich bei der Umstrukturierung was übersehen? Dann bitte Info.

Ach ja: Das Editieren der Units ist absichtlich doppelt drin, weil man bei den Service_Units die Dateiendung ja weg lassen kann. Außerdem gibt es die overwrite-Variante meines Wissens nur dort.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

der Artikel ist IMHO ok. Pack' dir bitte noch den Service-Unit Artikel in eine Baustelle und eliminiere da alle redundanten Teile zu diesem Artikel. Dann können bei Artikel gleichzeitig zurück ins Wiki und alles ist "sauber".

Gruß, noisefloor

BillMaier Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6389

BillMaier schrieb:

Folgende 3 Artikel gehören also in ihrem Status zusammen: Dieser hier , Baustelle/systemd/Units und Baustelle/systemd . In dieser Kombi werden sie dann auch zurück ins Wiki wandern.

Ich meinte natürlich:

Dieser hier , Baustelle/systemd/Service Units und Baustelle/systemd . In dieser Kombi werden sie dann auch zurück ins Wiki wandern.

noisefloor schrieb

Dann können bei Artikel gleichzeitig zurück ins Wiki und alles ist "sauber".

s.o. Gibts alles schon 😉

BillMaier Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6389

Artikel ist im Wiki.

BillMaier Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6389

ChickenLipsRfun2eat schrieb:

Ich würde noch einen kleinen Abschnitt zu den user-units einfügen. Der Aufbau ist ja gleich, nur das Rechtesystem dahinter ein anderes.

Benutzerspezifische Dinge gehören ja eigentlich™ nicht nach /etc.

Hast du mir hier noch einen brauchbaren Link zum Use-case - oder ein Beispiel, für was man das verwenden könnte?

BillMaier Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6389

Hallo,

zur letzten Änderung habe ich eine Frage:

  • Wenn es gleichnamige Units unter /lib/systemd und eigene user-bezogene (im Homeverzeichnis) gibt, werden dann tatsächlich beide unabhängig voneinander mit systemctl gestartet/gestoppt (nämlich einmal mit Root-Rechten und einmal ohne)?

  • Wenn dem so ist, dann ist es ja aber nicht möglich, durch Anlegen einer Unit im Homeverzeichnis eine systemweite Unit zu überschreiben / zu ändern.

Da sollte der Artikel noch etwas präziser werden. Ggf. brauchen wir sogar einen separaten Abschnitt für die User-bezogenen Units.

Bitte um Feedback, insbesondere von rolands11

Gruß BillMaier

//edit: rolands11 via PN auf diesen Beitrag angesprochen.

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17277

Das Unit im Homeverzeichnis ist ein User Unit, das kann auch nur per systemctl --user gestartet werden, und hat auf das System keinerlei Auswirkungen.

mfg Stefan

BillMaier Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6389

Hallo,

dann stimmt zumindest

 	 * '''~/.config/systemd/user''': Hier liegen alle Dateien von benutzerbezogenen Units, welche durch den Nutzer angelegt oder editiert werden. Dazu sind keine Root-Rechte[1] erforderlich.

nicht.

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17277

Warum soll das nicht stimmen? ~/.confg… referenziert Dateien im Homeverzeichnis, welche im Default auch die Rechte vom User haben. Selbstverständlich kann diese der User bearbeiten.

mfg Stefan

BillMaier Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6389

Weil das editieren bei der Zeile für die Units in /etc IMHO für überschreiben der Unit in /lib steht, was hier ja nicht der Fall ist. Das sollten wir schon sauber abgrenzen.

Gruß BillMaier

ps: das mein ich:

    /lib/systemd/system: Hier liegen alle Dateien von Units, welche durch Dienste systemweit vorinstalliert worden sind. Diese Dateien sollten nie editiert werden.

    /etc/systemd/system: Hier liegen alle Dateien von systemweiten Units, welche durch den Nutzer angelegt oder editiert werden. Dazu sind Root-Rechte[1] erforderlich.

    /usr/lib/systemd/user: Hier liegen alle Dateien von Units für benutzerbezogene Dienste.

    ~/.config/systemd/user: Hier liegen alle Dateien von benutzerbezogenen Units, welche durch den Nutzer angelegt oder editiert werden. Dazu sind keine Root-Rechte[1] erforderlich.

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17277

Ich verstehe dein Problem nicht.

mfg Stefan

BillMaier Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6389

Puh, und mir ist nicht klar was du nicht verstehst (Problem hab ich keins, ich will nur präzise Wikiartikel).

Ich probiers nochmal:

    /lib/systemd/system: Hier liegen alle Dateien von Units, welche durch Dienste systemweit vorinstalliert worden sind. Diese Dateien sollten nie editiert werden.

Ok

    /etc/systemd/system: Hier liegen alle Dateien von systemweiten Units, welche durch den Nutzer angelegt oder editiert werden. Dazu sind Root-Rechte[1] erforderlich.

▶ Wenn ich hier eine gleichnamige Unit wie in /lib/systemd/system anlege, wird diese dadurch "überschrieben" bzw. "editiert".

    /usr/lib/systemd/user: Hier liegen alle Dateien von Units für benutzerbezogene Dienste.

Ok

    ~/.config/systemd/user: Hier liegen alle Dateien von benutzerbezogenen Units, welche durch den Nutzer angelegt oder editiert werden. Dazu sind keine Root-Rechte[1] erforderlich.

▶ Wenn ich hier eine gleichnamige Unit wie in /usr/lib/systemd/user anlege, wird diese dann dadurch ebenfalls "überschrieben" bzw. "editiert" ?

Falls nicht, muss die Formulierung angepasst werden. Falls doch wäre die Formulierung in der Tat korrekt, wenn auch im Kontext des Artikels IMHO noch etwas unübersichtlich.

Gruß BillMaier

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

inhaltlich ist das korrekt, aber nicht so ganz ideal ausgedrückt. Es gibt ja a) systemweite Units, die bei jedem Systemstart mit gestartet werden und b) User-Units, die erst ausgeführt werden, wenn Nutzer $Foo sich einloggt. Letzter liegen in der Regel in /home. Die User-Units werden aktuell im Wiki glaube ich auch nicht wirklich behandelt...

Habe den Text mal minimal geändert, jetzt ist es (hoffentlich) klarer.

Gruß, noisefloor

rolands11

Anmeldungsdatum:
17. September 2016

Beiträge: Zähle...

noisefloor schrieb:

... Die User-Units werden aktuell im Wiki glaube ich auch nicht wirklich behandelt...

Zum Deaktivieren von Zeitgeist muss die entsprechende User-Unit deaktiviert werden. Bin beim Bearbeiten des Artikels Activity Log Manager darüber gestolpert.

Viele Grüße, Roland

rolands11

Anmeldungsdatum:
17. September 2016

Beiträge: Zähle...

BillMaier schrieb:

▶ Wenn ich hier eine gleichnamige Unit wie in /usr/lib/systemd/user anlege, wird diese dann dadurch ebenfalls "überschrieben" bzw. "editiert" ?

Danke für den Hinweis, das war in der Tat nicht ganz klar.

Nein. Es gibt dann 2 Units mit demselben Namen (z.B. apache.service): eine systemweite Unit apache.service und eine benutzerbezogene Unit apache.service. Beide existieren völlig unabhängig voneinander. Benutzerbezogene Units können systemweite Units nicht überschreiben.

Habe versucht das im Artikel besser zu erklären. Bitte ggf. anpassen falls noch Unklarheiten bestehen.

Viele Grüße, Roland

Antworten |