staging.inyokaproject.org

GRUB 2/Reparatur

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels GRUB_2/Reparatur.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

sieht ganz ok aus.

Gruß, noisefloor

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 4768

Baustellen Links wurden entfernt.

Gruß, Martin

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Aus aktuellem Anlass:

Baustelle/GRUB 2 Reparatur (Abschnitt „chroot-Methode“) : "Zunächst muss man mittels Desktop-CD in eine chroot-Umgebung wechseln[3]."

  • Bitte direkt auf chroot/Live-CD verlinken... diese [x] sind einfach nur absolut unbrauchbar und verstören selbst mich immer noch...

  • Und in der Verständnisbox auch den Link korrigieren. Im Moment verweist dieser auf die erste Überschrift von chroot/Live-CD mit Namen "Voraussetzungen". Ebenfalls sehr verstörend.

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 4768

kaputtnik schrieb:

Aus aktuellem Anlass:

Baustelle/GRUB 2 Reparatur (Abschnitt „chroot-Methode“) : "Zunächst muss man mittels Desktop-CD in eine chroot-Umgebung wechseln[3]."

  • Bitte direkt auf chroot/Live-CD verlinken... diese [x] sind einfach nur absolut unbrauchbar und verstören selbst mich immer noch...

Ok, das kann ich grundsätzlich nachvollziehen und hatte ich auch erst überlegt so zu machen. Nur dann kann ich mit dem nächsten Punkt nicht so wirklich etwas anfangen:

  • Und in der Verständnisbox auch den Link korrigieren. Im Moment verweist dieser auf die erste Überschrift von chroot/Live-CD mit Namen "Voraussetzungen". Ebenfalls sehr verstörend.

Mal davon abgesehen, dass Du an den Anfang des Artikels verlinken möchtest. Warum brauch ich überhaupt noch die Wissensbox, wenn ich statt [x] oben den direkten Link setzen soll?

Ich bin auch kein Freund der Wissensbox-Verlinkung aber so wie ich es umgesetzt habe, ist es doch so, wie man laut Wiki-Regeln mit der Wissensbox verlinken sollte.

Auf "Voraussetzungen" hatte ich deshalb verlinkt, weil dort der praxisrelevante Teil des Artikels beginnt. Der Teil davor ist - wenn es um die reine Benutzung geht - nur blabla.

Ich verstehe aber was Du meinst, denn die Überschrift "Voraussetzungen" kommt in dem Zusammenhang vielleicht etwas verwirrend. Nur für die Überschrift kann ich halt nichts.

Das ist eben das Problem eines Wikis, dass dort nicht immer alles 100% stilistisch inneinader verzahnt ist.

In dem Fall habe ich aber kein Problem an den Anfang von chroot/Live-CD zu verlinken, weil der Leser dann halt noch 2 Sätze mehr lesen muss, das ist sicher noch zumutbar.

Ich wollte aber in dem Zusammenhang darauf hinweisen, dass es manchmal so ist, dass ein Link inhaltlich sehr gut passt - ich finde das ist hier der Fall - aber die Überschrift sich nicht richtig in den Verlinkungs-Zusammenhang fügt.

Insofern done, wobei ich nun einen Wissensbox-Link habe auf den aus dem Artikel heraus nicht verwiesen wird. Auf der anderen Seite kommt aber z.B. auch noch Terminal[x] in dem Artikel vor.

Gruß, Martin

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Newubunti schrieb:

Das ist eben das Problem eines Wikis, dass dort nicht immer alles 100% stilistisch inneinader verzahnt ist.

Jo, man muss halt das beste draus machen 😉

Ich wollte aber in dem Zusammenhang darauf hinweisen, dass es manchmal so ist, dass ein Link inhaltlich sehr gut passt - ich finde das ist hier der Fall - aber die Überschrift sich nicht richtig in den Verlinkungs-Zusammenhang fügt.

Insofern done, wobei ich nun einen Wissensbox-Link habe auf den aus dem Artikel heraus nicht verwiesen wird.

Der Wissensblock ist auch ok, wenn man nicht aus dem Artikel darauf verlinkt. Er dient ja mehr der Übersicht... Aber das ist meine persönliche Meinung.

gabi

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2006

Beiträge: Zähle...

Sollte es dabei zu Fehlern kommen, probiert man es mit:
grub-install --recheck /dev/sdX

Finde, das ist nicht glücklich erklärt. "recheck" erstellt wohl eine standardmäßige device.map, die vllt weiterhilft oder auch nicht.
(schlechte 1:1-Übersetzung von ...)

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 4768

gabi schrieb:

Sollte es dabei zu Fehlern kommen, probiert man es mit:
grub-install --recheck /dev/sdX

Finde, das ist nicht glücklich erklärt. "recheck" erstellt wohl eine standardmäßige device.map, die vllt weiterhilft oder auch nicht.

Ja, der Teil ist noch mist, besonders , weil dort steht, sollte es zu "Fehlern" kommen. Das recheck hilft nur bei dem Fehler no mapping exists und sicher nicht bei allen Fehlern, die auftreten können und dort dann auch sicher nicht immer.

Bei Lucid ist mir die genaue Vorgehensweise zum Ermitteln der Laufwerksreihenfolge ohnehin noch nicht ganz klar. Ich weiß nur, dass sie dort nicht mehr die Rolle einnimmt wie noch unter GRUB Legacy oder den GRUB 2 Versionen bis einschließlich Karmic und standardmäßig nun gar nicht mehr erstellt wird oder zumindest verbleibt sie nicht im Ordner /boot/grub.

Ich hatte noch keine Zeit, diesbezüglich der Sache genauer auf den Grund zu gehen.

Gruß, Martin

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
(Themenstarter)
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

kann die Baustelle denn so ins Wiki? Eigentlich wollte ich bis zum 29.4. alles verschieben...

Gruß, noisefloor

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 4768

Ja, kannst Du auch so erst mal verschieben. Ist halt nicht sauber erklärt. Allerdings schadet - sofern bei der Installation ohnehin ein Fehler auftritt - das --recheck nicht.

Das war jetzt schon die ganze Zeit nicht richtig erklärt, weil dieser Teil ja noch aus dem alten GRUB 2 Artikel stammt.

Gruß, Martin

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
(Themenstarter)
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

gut. Verschoben: GRUB 2/Reparatur.

Gruß, noisefloor

joelue

Anmeldungsdatum:
2. September 2008

Beiträge: 419

Ist man sich nicht sicher, welche der beiden Methoden auf die eigene Situation anzuwenden ist, sollte man im Zweifel stets die Root-Directory-Methode wählen, weil man mit Ihr auf sämtliche GRUB-2-Befehle zurückgreifen kann, die man auch unter einem laufenden Ubuntu zur Verfügung hat.

Hat man nicht gerade in einem chroot-System die volle Kontrolle? Bin naemlich gerade per Root-Directorz drin und kann die grub.cfg nicht neu schreiben lassen.

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 4768

Ja, danke joelue. Dort ist tatsächlich die chroot-Methode gemeint. Habe es verbessert.

Danke!

Gruß, Martin

nick-tech

Anmeldungsdatum:
20. November 2007

Beiträge: Zähle...

Zur root-directory-methode zum reparieren nach Windows-Installation:

Hier steht zwar dass man sdXY und sdY an das eigene System anpassen muss, aber nicht wie. Für mich als Laien war das ein hartes Stück arbeit das rauszufinden.

Kann man nicht dazuschreiben, dass sdXY die Partition ist auf der die alte Grub-Configuration liegt und sdX die Festplatte ist von der gebootet wird? Das würde es (wohl nicht nur mir) leichter machen.

joelue

Anmeldungsdatum:
2. September 2008

Beiträge: 419

nick-tech schrieb:

Kann man nicht dazuschreiben, dass sdXY die Partition ist auf der die alte Grub-Configuration liegt und sdX die Festplatte ist von der gebootet wird? Das würde es (wohl nicht nur mir) leichter machen.

Nein, weil das ja nicht bei allen so ist. Die passende Platte / Partition muss man schon raussuchen, anhand der Partitionierung sollte es aber nicht allzu schwierig sein, die richtige zu finden. Wer das nicht schafft, sollte sich m.E. auch nicht daran machen, GRUB neu zu schreiben. Klingt hart, sorry. Aber das ist eben kein kleiner Eingriff ins System, also sollte man sich schon ein bisschen auskennen.

nick-tech

Anmeldungsdatum:
20. November 2007

Beiträge: 54

Richtig, man muss sich die passende Platte finden und die richtige Partition raussuchen. Aber es steht nirgends wem das passen muss, bzw. was richtig bedeutet.

Man kann doch schreiben: Die "passende" Partition ist die Partition auf der die Grub-Konfiguration liegt, die "passende" Platte ist die Platte von der gebootet werden soll.

Man kann das ja auch im Absatz weiter unten (...ist immer nötig wenn windows nach grub installiert wurde...) dazuschreiben. - Oder es alle zwei Tage im Forum beantworten

Antworten |