Hallo,
eigenständiger Artikel → eigene Diskussion. Historisch bedingt ist die bisherige Diskussion in der zum Wikiartikel Streams speichern zu finden.
Gruß, noisefloor
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, eigenständiger Artikel → eigene Diskussion. Historisch bedingt ist die bisherige Diskussion in der zum Wikiartikel Streams speichern zu finden. Gruß, noisefloor |
Ehemaliger
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, ich mach's mal kurz: der Artikel erhält zwar viele Nützliche Infos zum Thema - allerdings sind diese auch allgemeingültig. Sprich: keine direkter Ubuntu-Bezug, in weiten Teilen direkte Linux-Bezug und in (vielen) Teilen für alle OS gültig. IMHO in dieser ausführlichen Form zu generisch für das Wiki hier bei ubuntuusers.de. Gruß, noisefloor |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 |
Hi! Hieße dann ja wohl:Löschen. so long |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 636 |
Heinrich_Schwietering schrieb:
Nein, bitte auf gar keinen Fall! Eher kann es zu einem Howto werden, aber dazu habe ich eben bereits einen entsprechenden Post zu Streaming-Dateien herunterladen geschrieben. |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 |
Hi! Wie bei Baustelle/Streams speichern/Beispiele stellt sich auch hier die Frage: Wie aktuell ist das? Ist das tatsächlich wartbar, ändern sich die Bedingungen nicht zu schnell? Was ist davon grundsätzlich und dauerhaft, was nicht? so long |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 636 |
Hallo Heinrich_Schwietering, einen Lösungsansatz zu Deinen – tatsächlich nicht ganz unberechtigten – Bedenken sähe ich darin, dass:
Mir persönlich geht es im Haupt-Artikel (bzw. künftig vllt. Howto) ja auch hauptsächlich um die übrigen Abschnitte. Diese möchte ich "gerettet" wissen, notfalls halt ebenfalls als Archiv-Artikel! |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 |
Hi! Warum sollte tshark ins Archiv? tshark ist die Kommandozeilenvariante von wireshark, und wireshark ist für 14.04 getestet, es gibt dort auch einen Absatz zu tshark. Ich denke, das wäre da ganz gut aufgehoben. Aus Streams speichern würde es reichen in einem Absatz/Unterüberschrift "Paket-Sniffer" darauf (und auf tcpdump) zu verweisen (da soll das ganze ja sowieso raus). Als Hauptartikel sehe ich allerdings weiterhin Streams speichern, und nicht das neue Howto. so long |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 636 |
Hallo Heinrich_Schwietering, anscheinend liegt hier ein Missverständnis vor:
Baustelle/Stream-Adressen ermitteln bzw. das neue Howto würde ich – im Gegensatz zu Dir – als der neue Hauptartikel ansehen, weil man mit Hilfe der (u.a. via tshark) ermittelten Stream-Adressen Streams nicht nur speichern, sondern z.B. via mpv auch direkt abspielen kann. Meinetwegen kann in dem neuen Howto Howto/Stream-Adressen ermitteln der Abschnitt über tshark aber auch weiterhin in voller Länge erhalten bleiben, denn ein Howto hat ja – zumindest wenn ich das richtig verstanden habe – gegenüber einem Wiki-Artikel verminderte Anforderungen. Alternativ gäbe es ein zusätzliches Howto mit dem tshark betreffenden entsprechenden Abschnitt – wobei Du ja aber schon über den tshark-Abschnitt schriebst:
Also den den tshark-Abschnitt doch lieber ins Archiv verschieben? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 636 |
Hallo, weil im Howto Howto/Streaming-Inhalte herunterladen bereits ein Link auf Howto/Stream-Adressen ermitteln gesetzt ist, werde ich letzteres Howto am kommenden WE selber erstellen (gemäß Howto), dorthin den Inhalt aus Baustelle/Stream-Adressen ermitteln verschieben und entsprechend anpassen. Den tshark- bzw. Paket-Sniffer-Abschnitt (welchen davon genau, muss ich mir noch überlegen) werde ich aber in ein eigenes Howto abspalten.
|
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 |
Hi! Mach das doch einfach in der existierenden Baustelle, die Howto-Header hab ich da schon reinkopiert. Ich weiß aber immer noch nicht, warum der Abschnitt zu tshark nicht in wireshark passt. Ist das, so wie beschrieben, nicht mehr aktuell? Die Beispiele kann man vermutlich ja knicken, da von 2013, aber grundsätzlich sollte das doch funktionieren? so long |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 636 |
Hallo, Heinrich_Schwietering schrieb:
Ach so, das habe ich übersehen, danke!
In wireshark hieße der neue Abschnitt dann also z.B. "Stream-Adressen ermitteln".
Ob die Beispiele alle noch so funktionieren, da habe ich so meine Zweifel, aber es sind eben auch nur Beispiele, die das allgemeine Prinzip erläutern sollen. Allerdings nähmen die Beispiele auch wieder vieeel Platz ein! Und es gilt eben der Hinweis: Hinweis:Paket-Sniffer funktionieren in der im Folgenden dargestellten Weise nur mit unverschlüsselten HTTP-Verbindungen. Bei HTTPS können sie lediglich die Header-Zeilen anzeigen und NICHT das Innere der HTTP-Pakete darstellen. Falls man das letztere Feature unbedingt braucht und nicht stattdessen eine von den in diesem Artikel vorgestellten Alternativen einsetzt, so kann man es mit einem lokalen Proxyserver probieren.
Ansonsten werde ich vorsichtshalber auch noch einmal erneut die beschriebene Vorgehensweise testen. |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 |
Hi!
Ja, so in der Art.
Vielleicht ginge es ja ohne deine ausufernden Ausgaben, sondern mit Beschränkung auf die tatsächliche Ausgabezeile, in der die gesuchte Information steht? So in der Art "In der Ausgabe findet sich unter anderem die Zeile xy (hier dann eben nur die relevante Zeile zitieren)"...
Das wäre imho Vorrausetzung dafür; wenn damit keine vernünftigen Ergebnisse zustande kommen, brauchen wir das auch nicht im Wiki... so long |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 636 |
Hallo, so, nun habe ich im Abschn. "Paket-Sniffer" den Unter-Abschnitt "tshark" zum Artikel "Wireshark" als neuen Unter-Abschnitt von tshark verschoben. Er hat den Namen Stream-Adressen ermitteln. Den übrigen Abschnitt "Paket-Sniffer" sowie auch die allgemeine Einleitung dieses Howtos habe ich den jetzigen Verhältnissen angepasst. |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 |
Hi! Heißt das, dass die Beispiele zu tshark noch aktuell sind?... Du wolltest das testen, siehe oben. Wenn nicht → bitte rausnehmen! btw. Wo kam der Abschnitt eigentlich ursprünglich her? Aus Streams speichern? Sollte irgendwo auftauchen, am besten wäre der Eintrag in der Versionshistorie, aber eine Kommentar im Artikel ginge zur Not auch. so long |
Wikiteam
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 11288 |
Hi! Hab das jetzt als Howto verschoben; beste Dank an linux_joy und alle anderen Beteiligten! so lonk |