staging.inyokaproject.org

snap-store

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels snap-store.

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 16178

Speedy-10 schrieb:

sudo apt install snapd snap-store ubuntu-software

Es gibt kein Debian-Paket snap-store, folglich kann dein Befehl so nicht funktioniert haben.

Vermutlich hast du einmal die Debian-Pakete installiert und danach den snap-store über snap install ins System gebracht.

Du hast also den snap-store als SnapApp installiert und Gnome Software als Debian-Paket, das zeigen deine Screenshots. Ubuntu Software ist nur noch eine Dummy Paket was Gnome Software als einzige Abhängigkeit nachzieht.

Das ist übrigens ein Weg um ein Gnome Software zu bekommen mit der Möglichkeit, die Plugins für flatpak und snap einzubinden.

Ob das in den Wikiartikel zum snap-store kann oder soll überlasse ich den Zuständigen ...

Speedy-10

Avatar von Speedy-10

Anmeldungsdatum:
23. März 2010

Beiträge: 835

Ubunux schrieb:

Vermutlich hast du einmal die Debian-Pakete installiert und danach den snap-store über snap install ins System gebracht.

Du hast also den snap-store als SnapApp installiert und Gnome Software als Debian-Paket, das zeigen deine Screenshots. Ubuntu Software ist nur noch eine Dummy Paket was Gnome Software als einzige Abhängigkeit nachzieht.

Das ist übrigens ein Weg um ein Gnome Software zu bekommen mit der Möglichkeit, die Plugins für flatpak und snap einzubinden.

Ob das in den Wikiartikel zum snap-store kann oder soll überlasse ich den Zuständigen ...

Hi, ich hatte mich schon gewundert, wieso in meinem Screenshot "Software" steht, bei noisefloor aber "Ubuntu-Software" (!), hatte es aber nicht explizit geschrieben; ja ich wollte meinen Text kurz halten, hier mein Auszug aus der History:

  399  sudo apt install snapd
  404  snap install snap-store

  422  sudo apt-get install ubuntu-software 

  513  sudo flatpak install --from FLATPAKREF
  514  sudo apt-get install flatpak 

Zufällig hatte ich gestern tatsächlich "PureMaps" über Flatpak installiert, funktionierte direkt.

Falls das anderen helfen könnte, wäre es evtl. hilfreich im Artikel ☺.

LG

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
(Themenstarter)
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Ob das in den Wikiartikel zum snap-store kann oder soll überlasse ich den Zuständigen ...

Der Wikiartikel zu Gnome-Software inkl. Plugins steht auf meiner To-Do Liste...

@Speedy-10: habe den Abschnitt angepasst.

Gruß, noisefloor

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
(Themenstarter)
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

habe den Artikel gekürzt, um die Redundanzen zum Artikel zu Gnome-Software zu minimieren.

@mubuntuHH: snap-store / Gnome-Software nutzt PackageKit zu Abfrage der Paketquellen. Von daher sollte das auch IMHO unter Kubuntu funktionieren. Welches Gnome hast du als snap bei dir auf dem System (snap list)?

Gruß, noisefloor

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 16178

der Snap-Store in Kubuntu 20.04 zeigt wirklich nur snaps an, auch ein Wechsel zum Beta-Channel von snap-store ändert daran nichts außer der Versions-Nummer 🤓

Endlich mal ein Snap-Store, der den Namen wirklich verdient hat, ich kann ja auch nicht in einen Schnapsladen gehen und eine Milch kaufen ... 😎

Discover kann auch snaps installieren, findet aber nicht alle snaps ...

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
(Themenstarter)
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

ok, Danke für die Rückmeldung. Wäre mal interessant zu wissen, warum das so ist...

Ich baue es dann in den Artikel noch ein.

Vielleicht kann sich hier auch ein Nutzer von X|Lubuntu, Ubuntu Mate und Ubuntu Budgie melden, wie sich das snap-store da verhält. So rein spekulativ würde ich vermuten, dass alles, was auf GTK sitzt, sich wie Ubuntu verhält.

Gruß, noisefloor

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 16178

Bei Ubuntu Mate ist die software-boutique als snap installiert, kann aber nur ausgewählte Debian-Pakete installieren. Der snap-store muss als snap nachinstalliert werden und verhält sich genau wie der snap-store in Kubuntu

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
(Themenstarter)
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Danke für die Rückmeldung. Habe ich so eingebaut.

Habe auch mal snap-store unter 18.04 installiert. Läuft, ABER es gibt eine ganze Reihe von Fehlermeldungen, snap-store hat weniger gesetzte Reche als unter 20.04 und: snap-store kann unter 18.04 auch "nur" snaps installieren.

Wäre schön, wenn jemand mit Ubuntu unter 20.04 nochmal checkt, ob snap-store wirklich auch DEBs installieren kann. Zum Testen am besten nach Inkscape oder Firefox suchen, dann sollten zwei Treffer kommen. Beide gibt es als snap und DEB.

Gruß, noisefloor

haveaproblem

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2015

Beiträge: 1127

Kann die Probleme soweit reproduzieren wenn ich den Snap Store per Hand unter 20.04 installiere, nur Snaps. Anzumerken wäre auch das der bei mir bis jetzt noch nie Installiert war habe von 19.10 mit dem Ubuntu Upgrade Tool damals 3 Tage nach release geupgraded. Hier war immer Ubuntu Software. Bezüglich mehrerer Treffer, händelt das Ubuntu-Software bei mir unterschiedlich sowohl Firefox als auch Inkscape sind zwei, wenn ich jedoch GIMP suche gibt es nur einen. Dafür kann ich mit einem Klick oben links auf die Quellen, die GIMP deb auswählen. Diese Quellen fehlen übrigens komplett bei mir im snap Store. Ich suche gleich noch mal meine 20.04 VM raus und gucke wie das da ist.

EDIT: Ich habe auch nur gut die Hälfte der im Screenshot vom Wiki gezeigten Berechtigungen.

EDIT2: In meiner vor 3 Tagen erstellten VM ist der Snap-store default und als "Ubuntu-Software" betitelt. DEBs lassen sich wie in Gnome-software installieren. Bei der suche nach Inkscape liegt die DEB sogar vor der Snap, bei mir auf dem Host System unter Gnome-Software ist das anders herum...

EDIT3: Mal ein kurzer Vergleich in der VM:

 snap list snap-store
Version 3.36.0-80-g208fd61

Host:

Version 3.31.1+git187.84b64e0b

Also mal auf den Beta Channel für Version 3.36 gewechselt und jetzt lassen sich auch debs installieren... Warum 3.36 auf frischen Installationen Default ist und sonst nicht, weiß ich nicht...

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 16178

Den Artikel würde ich erst mit dem Point-Release 20.04.1 aus der Baustelle nehmen, ich würde gerne das Verhalten des snap-store mit Ubuntu noch einmal testen aber dann gleich mit dem Point-Release.

Ubuntu Budgie 20.04 habe ich eben noch getestet, da ist der snap-store auch nicht von Haus aus installiert, gnome-software mit dem gnome-software-plugin-snap ist installiert. Der nachinstallierte snap-store kann nur snaps installieren.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
(Themenstarter)
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Den Artikel würde ich erst mit dem Point-Release 20.04.1 aus der Baustelle nehmen, ...

Macht wohl Sinn. Wobei snaps ja eigentlich (...) Rolling Releases sind, aber das Verhalten bzw. die Unterschiede im Verhalten sind schon komisch.

Gruß, noisefloor

Speedy-10

Avatar von Speedy-10

Anmeldungsdatum:
23. März 2010

Beiträge: 835

Hi noisefloor, zwei Vorschläge:

das snap-store ausschließlich snaps installieren, keine Pakete aus den Quellen.

eher der snap-store (nach duden, store engl. maskulin)

wie bei Gnone-Software

Gnome-

Für als snap Paket installiert ...

Für als snap-Paket installierte ...

LG

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
(Themenstarter)
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

der Point-Release von Focal ist raus. Möchte noch jemand was zum Artikel anmerken oder ggf. neue Erkenntnisse einfließen lassen? Ansonsten kommt der Artikel die Tage ins Wiki.

Gruß, noisefloor

Speedy-10

Avatar von Speedy-10

Anmeldungsdatum:
23. März 2010

Beiträge: 835

Hi,

dass snapcraft.io als Quelle für Software / snaps

ist hier evtl. "/" zuviel?

LG

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 16178

Unter einem frisch installierten Ubuntu 20.04.1 habe ich jetzt keine Neuigkeiten entdecken können.

Auffallend ist aber dass im Snap-Store aka Ubuntu-Software z.B. der vorinstallierte Firefox als proprietär, der Firefox aus dem Schnapsladen aber als frei bezeichnet wird. 😲