@Quidoff: wird der Entwurf zum 01.12.2013 fertig?
SimpleScreenRecorder
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
|
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Leider bisher keine Rueckmeldung ☹ Ich habe mir daher erlaubt, den Artikel-Entwurf fertigzustellen, damit er fristgerecht ins Wiki uebernommen werden kann. |
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, ist IMHO i.O. so. Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3425 |
Das PPA enthält jetzt für alle aktuellen (bis 21.04) Versionen Pakete, habe ich entsprechend bearbeitet. Im Artikel steht aktuell:
Einen Timer gibt es mittlerweile, Ausgabeprofile (anlegbar und paar vorhanden) und Eingabeprofile (anlegbar) auch + Übersetzungen in /usr/share/simplescreenrecorder/translations/ Auch interessant sind Aufrufoptionen wie: --start-recording Start the recording immediately. --activate-schedule Activate the recording schedule immediately. Laut hier: https://packages.ubuntu.com/focal/amd64/simplescreenrecorder/filelist gibts Outputprofile und Übersetzungen auch schon in der 20.04er Version. Im Changelog steht allerdings, dass die Schedulefunktion dort noch nicht enthalten ist: Version 0.4.0 - Added more command-line options. - Added recording schedule. https://github.com/MaartenBaert/ssr/blob/master/CHANGELOG.md Also sehr viele versionsspezifische Unterschiede. Ich habe die Schedulefunktion jetzt einfach mal zur Beschreibung des Aufnahmedialoges hinzugefügt und den Verweis auf fehlende Übersetzungen, Aufnahmeprofile und Timer (der in 20.04 aber immernoch fehlt) entfernt. Ist es hier üblich, bei grafischen Anwendungen überhaupt Aufrufoptionen für das Terminal aufzuführen? |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2726 |
Das 32-Bit-Paket gibt es nicht, zumindest auf 20.04 : $ dpkg --print-foreign-architectures i386 $ sudo apt install simplescreenrecorder-lib:i386 Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut. Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig E: Paket simplescreenrecorder-lib:i386 kann nicht gefunden werden. |
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7816 |
mehr Was in diesem Fall nicht daran liegt, dass es für 20.04 viele 32-Bit-Programme nicht gibt (was wiederum schlicht daran liegt, dass seitens Canonical der Pflegeaufwand für selten noch anzutreffende 32-Bit-PC-Systeme eingespart werden soll), sondern weil bei 20.04 diese Bibliothek vom Programm gar nicht benötigt wird. Ab Ubuntu 21.04 gibt es das Programm selbst aber nur noch für die Architektur Bei einer Installation aus den offiziellen Ubuntu-Paketquellen muss man sich mit solchen Details nicht belasten. |