staging.inyokaproject.org

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

Signal_Desktop

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Signal_Desktop.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

karzer schrieb:

Ja, warum da eine leere Fremdquellenvorlage ist, weiß ich ich auch nicht.

Weil die Fremdquellenvorlage diese erzeugt.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Ja, warum da eine leere Fremdquellenvorlage ist, weiß ich ich auch nicht.

Weil du die Vorlage falsch verwendest. Habe die richtige eingesetzt.

Den Satz "aus snap wurde es entfernt." habe ich auch korrigiert. Aus "snap" kann man nichts entfernen. Canonical hat es von snapcraft.io entfernt. "als snap wurde es entfernt" geht auch.

Abgesehen davon: formell funktioniert der Artikel so nicht auf allen Systemen, weil curl nicht in der Standardinstallation von Ubuntu enthalten ist. Müsste als erst installiert werden. Das verschweigt der Artikel aber aktuell.

Gruß, noisefloor

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

Dann halt curl durch wget ersetzen. 😉

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

weitere Punkte

Konto registrieren ohne Smartphone oder Handy Dazu wird eine Mobil- oder Festnetz-Telefonnummer benötigt und ... Ein paar Sekunden nach der Ausführung erhält man dann auf seinem Mobil-Telefon eine SMS bzw.

Das widerspricht sich doch? Wenn man ein Mobilnummer hat (Punkt 2) und ein Mobiltelefon (Punkt 3) ist der Abschnitt doch obsolet (Punkt 1). Der Abschnitt ist doch nach meinem Verständnis nur relevant, wenn man wirklich kein Mobiltelefon hat (=nur Festnetz).

Der Abschnitt "Signal ohne eigene Nummer verwenden" unter "Problembehebung" ist doch auch obsolet, weil weiter oben beschrieben wird, wie man Signal Desktop eben ohne Mobilnummer registriert.

Und IMHO sollte der Abschnitt "Konto registrieren ohne Smartphone oder Handy" in eine Unterartikel ausgelagert werden, um den Hauptartikel (und den Unterartikel) besser testbar zu machen.

Gruß, noisefloor

karzer Team-Icon

Wikiteam
Avatar von karzer

Anmeldungsdatum:
10. April 2022

Beiträge: 1129

Hallo,

erstmal vorweg: Wie wär's mit einer Baustelle?

noisefloor schrieb:

Hallo,

Ja, warum da eine leere Fremdquellenvorlage ist, weiß ich ich auch nicht.

Weil du die Vorlage falsch verwendest. Habe die richtige eingesetzt.

Ich? Aber danke.

tomtomtom schrieb:

Dann halt curl durch wget ersetzen. 😉

+1

noisefloor schrieb:

Hallo,

weitere Punkte [...]

+1 zu allen. Siehe den obigen Vorschlag.

UlfZibis

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2011

Beiträge: 2726

noisefloor schrieb:

Das widerspricht sich doch? Wenn man ein Mobilnummer hat (Punkt 2) und ein Mobiltelefon (Punkt 3) ist der Abschnitt doch obsolet (Punkt 1). Der Abschnitt ist doch nach meinem Verständnis nur relevant, wenn man wirklich kein Mobiltelefon hat (=nur Festnetz).

Nein das widerspricht sich nicht. Ein Mobiltelefon zu haben heißt noch lange nicht dass man auch die mobile Signal-App hat, entweder weil man die nur für Android- bzw. iOS-Geräte bekommt oder weil man sie schlicht nicht haben will. Der Abschnitt beschreibt, wie man sich dann als Ersatz für die App mit signal-cli-jre oder signal-cli-native weiterhelfen kann.

Der Abschnitt "Signal ohne eigene Nummer verwenden" unter "Problembehebung" ist doch auch obsolet, weil weiter oben beschrieben wird, wie man Signal Desktop eben ohne Mobilnummer registriert.

... aber eben nicht ganz ohne Nummer, denn dann braucht es eine Festnetz-Nummer. Wenn weder noch, dann greift der Abschnitt unter "Problembehebung".

Und IMHO sollte der Abschnitt "Konto registrieren ohne Smartphone oder Handy" in eine Unterartikel ausgelagert werden, um den Hauptartikel (und den Unterartikel) besser testbar zu machen.

Wenn ihr meint. Ich finde den Artikel nicht soooo lang, da gibt es viel längere und unübersichtlichere.

Man könnte den Abschnitt aber evtl. in die Abteilung "Benutzung" oder "Problembehebung" verschieben.

UlfZibis

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2011

Beiträge: 2726

karzer schrieb:

snoopy99 schrieb:

1) vermisse ich die imho wichtige Anweisung

1
sudo apt install signal-desktop

Stimmt, Installation aus den Paketquellen scheint zu fehlen. Füge es gerne hinzu.

Done !!!

tomtomtom schrieb:

Dann halt curl durch wget ersetzen. 😉

Wenn curl nicht installiert ist gibt die Shell den Hinweis sudo apt curl aus, das sollte doch genügen.
Jedenfalls finde ich curl viel eleganter.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Wenn curl nicht installiert ist gibt die Shell den Hinweis sudo apt curl aus, das sollte doch genügen.

Und schlägt auch snap install curl vor... 😉 Aber darum geht es nicht. Es geht darum, dass wenn zusätzliche Software installiert werden muss, dies explizit im Artikel gesagt werden soll.

Ich finde den Artikel nicht soooo lang, da gibt es viel längere und unübersichtlichere.

Darum geht es nicht. Es geht darum, der vermutlich der größere Teil der Nutzer ein Smartphone mit Signal App haben und darum der Abschnitt nicht relevant ist. Bei mir ist es so und darum könnte ich den Artikel nie für ein neues *buntu testen, weil ich den Fall nicht nachstellen will / kann.

Ein Mobiltelefon zu haben heißt noch lange nicht dass man auch die mobile Signal-App hat,

Ok, das stimmt. Aber das geht aus dem aktuellen Text nicht wirklich hevor, dass es um die App (auf einem Smartphone) geht.

Gruß, noisefloor

UlfZibis

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2011

Beiträge: 2726

noisefloor schrieb:

Es geht darum, dass wenn zusätzliche Software installiert werden muss, dies explizit im Artikel gesagt werden soll.

Done !!!

Es geht darum, der vermutlich der größere Teil der Nutzer ein Smartphone mit Signal App haben und darum der Abschnitt nicht relevant ist. Bei mir ist es so und darum könnte ich den Artikel nie für ein neues *buntu testen, weil ich den Fall nicht nachstellen will / kann.

Der vermutlich größere Teil der Nutzer verwendet Windows anstatt Linux und wiederum eher WhatsApp, Telegram als Signal. Das Ubuntuusers-Wiki behandelt also doch sowieso Nischen in Nischen in ... Deshalb ist es doch der Ort für spezielle Ansprüche jenseits der Masse. Mal abgesehen davon, dass mir Signal auch aufgrund der neuen CEO immer suspekter erscheint. Ein 130 MByte-Paket verschicken die für ein simples Text-Messenger-Tool mit auffällig langer Ladezeit, was nicht annähernd an die Leistungsfähigkeit von Telegram herankommt, das dafür aber nur 37 MByte benötigt. Und fast täglich kommen nicht sichtbare "Verbesserungen" per Update.

Ok, das stimmt. Aber das geht aus dem aktuellen Text nicht wirklich hevor, dass es um die App (auf einem Smartphone) geht.

Ja ich wollte es möglichst kurz halten, vor allem die Abschnitts-Überschrift.

Letztere habe ich nun verlängert, ein neues Kapitel "Einrichtung" drüber gesetzt und den üblicheren Fall der Einrichtung nach oben geschoben.

Ich hoffe, so allen Wünschen gerecht geworden zu sein.

Vielleicht kann mal noch jemand gucken, wie man den Screenshot für die Einrichtung über die folgende Überschrift bekommt, damit die gezeigten Befehlszeilen dieses nächsten Abschnitts nicht schon so früh abgeschnitten werden.

UlfZibis

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2011

Beiträge: 2726

noisefloor schrieb:

Canonical hat es von snapcraft.io entfernt.

Das spricht immerhin für Deine frühere Argumentation, dass Canonical sich durchaus um die "Seriösität" der Angebote in SnapCraft kümmert.

Deshalb nochmal danke für Deine ausführliche Erläuterung. Dennoch kann ich mich mit Snap nur schwer anfreunden, da es vor allem zu einer Speicherplatz- und RAM-Verschwendung führt und die Ladezeiten verlängert. Ich finde es ja gerade den Vorteil von Ubuntu ggü. Windoof, dass man versucht, möglichst viel schon vorhandenes wiederzuverwenden mittels fein-granulierten Bibliotheken, die alle aufeinander aufbauen. (Ubuntu inkl. Office-Paket und sonst noch allem möglichen kommt mit weniger als 10 GB aus, während ein noch nacktes Windoof schon 40 GB braucht.) Das kommt dann auch der Qualität der einzelnen Bibliotheken zugute, da sie so für alle möglichen Anwendungen immer wieder auf den Prüfstand kommen und neu optimiert werden, und jede in einem bestimmten Scenario gefundene Optimierung einer Bibliothek kommt dann so der Allgemeinheit zugute und nicht nur der jeweiligen Schnaps-App.

karzer Team-Icon

Wikiteam
Avatar von karzer

Anmeldungsdatum:
10. April 2022

Beiträge: 1129

UlfZibis schrieb:

[...] Vielleicht kann mal noch jemand gucken, wie man den Screenshot für die Einrichtung über die folgende Überschrift bekommt, damit die gezeigten Befehlszeilen dieses nächsten Abschnitts nicht schon so früh abgeschnitten werden.

Das habe ich nach zwei Anläufen tatsächlich geschafft.

UlfZibis schrieb:

[...] Ich finde es ja gerade den Vorteil von Ubuntu ggü. Windoof, dass man versucht, möglichst viel schon vorhandenes wiederzuverwenden mittels fein-granulierten Bibliotheken, die alle aufeinander aufbauen. (Ubuntu inkl. Office-Paket und sonst noch allem möglichen kommt mit weniger als 10 GB aus, während ein noch nacktes Windoof schon 40 GB braucht.) Das kommt dann auch der Qualität der einzelnen Bibliotheken zugute, da sie so für alle möglichen Anwendungen immer wieder auf den Prüfstand kommen und neu optimiert werden, und jede in einem bestimmten Scenario gefundene Optimierung einer Bibliothek kommt dann so der Allgemeinheit zugute und nicht nur der jeweiligen Schnaps-App.

Das könnte glatt in den Brief.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Ich finde es ja gerade den Vorteil von Ubuntu ggü. Windoof, dass man versucht, möglichst viel schon vorhandenes wiederzuverwenden mittels fein-granulierten Bibliotheken, die alle aufeinander aufbauen.

Was ist Windoof? Bei Windows mache ich es inzwischen so, dass ich wenn vorhanden Software über den Microsoft Store installiere. Hat den Vorteil, das es darüber automatische Updates gibt und einiges an Software direkt von den Entwicklern bereit gestellt wird. Ich habe z.B. Python (wird von der Python Software Foundation bereit gestellt) und GIMP (wird von den GIMP Entwicklern bereit gestellt) installiert. Ob das MS Store konzeptionell sich eher an der Paketverwaltung oder snap / Flatpak orientiert - keine Ahnung, so tief dringe ich in Windows nicht ein.

Das kommt dann auch der Qualität der einzelnen Bibliotheken zugute, da sie so für alle möglichen Anwendungen immer wieder auf den Prüfstand kommen und neu optimiert werden, und jede in einem bestimmten Scenario gefundene Optimierung einer Bibliothek kommt dann so der Allgemeinheit zugute und nicht nur der jeweiligen Schnaps-App.

Das ist echt grober Unfug. Wenn du keine Rolling Release Distro hat (und Ubuntu ist bekanntlich keine), dann kommst du überhaupt nicht in den Genuss irgendwelcher "Optimierung" von Libs, weil es keine Versionssprünge in den Paketquellen innerhalb eines Release gibt (wenig Ausnahmen ausgenommen). Bei snap / Flatpak / Appimage ist das sehr wohl möglich. Wenn du "Optimierungen" willst, dann musst du ein Upgrade auf die nächste Version machen. Geht aber halt nur alle 6 Monate. Und selbst dann hast du nicht unbedingt gerade die neuste Version, wegen Feature Freeze, Testen etc. Und du gehst davon aus, dass sich Entwickler um Bugreports kümmern. Tun bestimmt auch einige, anderen ist das eher ziemlich Latte. Sie z.B. den Fall log4j.

Außerdem bedienen sich snaps & Co. an den Upstream Quellen, genauso wie die Paketquellen. In snaps & Co aufgetretene Fehler in Lib $FOO können genauso an die Upstream Entwickler zurück gemeldet werden. Im Falle von Ubuntu (und anderen Linux-Distros) meldest du den Fehler an den Bugtracker von Canonical. Wie viel die nach Upstream melden weißt du doch gar nicht. Könnte doch auch sein, dass die einfacher selber Patchen und eben nicht nach Upstream melden. Gerade Canonical stand (steht?) ja im Ruf, für die Größe und Popularität der Distro sich zu wenig an der Upstream Entwicklung von Linux und Ökosystem beteiligen, sprich zu wenig Kernel, GTK etc. Entwickler auf der Payroll haben.

BTW: Link 🇬🇧 zu einem Artikel, wer wieviel zum Kernel 5.10 beigetragen hatten. Wie man sieht stecken da massive finanzielle Interesse der ganz großen der IT-Branche hinter. Und die Liste ist ja auch mal nicht die Liste der "everybody's darling" der OpenSource Welt.

Du musst kein snaps etc mögen, aber verklärte OpenSource Romantik bringt da echt auch niemanden weiter.

Gruß, noisefloor

UlfZibis

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2011

Beiträge: 2726

noisefloor schrieb:

... Ob das MS Store konzeptionell sich eher an der Paketverwaltung oder snap / Flatpak orientiert

... was dann zur Folge hat, dass ein System sich immer mehr platzmäßig aufbläht und irgendwann dann genauso lahm wird wie Windows nach ein paar Jahren und vorhandene, eigentlich gute Hardware dann überfordert ist.

... Bei snap / Flatpak / Appimage ist das sehr wohl möglich.

Möglich schon, aber eben auch nicht.

Wenn du "Optimierungen" willst, dann musst du ein Upgrade auf die nächste Version machen. Geht aber halt nur alle 6 Monate.

Immerhin dann. Und mit "Optimierungen" meinte ich natürlich auch die Bug-Fixes, die täglich eingespielt und ausgeliefert werden.

Könnte doch auch sein, dass die einfacher selber Patchen und eben nicht nach Upstream melden.

Und die Snap-Entwickler erst recht. Und so kommen Bug-Fixes und "Optimierungen denn eben nicht der Allgemeinheit zugute.

UlfZibis

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2011

Beiträge: 2726

karzer schrieb:

UlfZibis schrieb:

Vielleicht kann mal noch jemand gucken, wie man den Screenshot für die Einrichtung über die folgende Überschrift bekommt, damit die gezeigten Befehlszeilen dieses nächsten Abschnitts nicht schon so früh abgeschnitten werden.

Das habe ich nach zwei Anläufen tatsächlich geschafft.

Sehr schön, danke. Ich dachte allerdings eher, das Bild zwischen den beiden Abschnitten oder nur rechts vom 1. Abschnitt zu platzieren. So ist alles ein bisschen gequetscht aber irgendwie auch OK.

Das könnte glatt in den Brief.

Danke ... und danke für den lustigen Link.

Antworten |