staging.inyokaproject.org

Signal_Desktop

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Signal_Desktop.

Fin-Fin

Avatar von Fin-Fin

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2008

Beiträge: 302

Ah ok, Sorry, ich bin ein Depp ☺

Gruß

MaxPowers82

Anmeldungsdatum:
11. November 2006

Beiträge: 175

@Fin-Fin: So ein großer Depp bist Du gar nicht 😉 Danke sehr für den Link mit der alternativen snap Anleitung. Auf meinem Kubuntu 18.04 hat die Installationsanleitung nicht funktioniert. Die Installation über snap aber schon:

1
2
sudo apt install snapd
sudo snap install signal-desktop

Vielleicht sollte das auch ins Wiki

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6389

Kannst du machen. Ist ja ein Wiki 😉

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

MaxPowers82 schrieb:

Die Installation über snap aber schon:

Vielleicht noch mit dem Hinweis, dass das Programm als Snap installiert noch weitaus zäher läuft?

joe.schraube

Avatar von joe.schraube

Anmeldungsdatum:
24. Januar 2010

Beiträge: Zähle...

die Anleitung funktioniert nicht mehr für ubuntu 18

das hier funtzt :

Install Signal via Snap Signal can also be installed via Ubuntu snap package management… This might be the quickest way to install Signal. Snap is a unniversal package manager that enables users to quickly install and maintain packages on Ubuntu systems… Ubuntu 16.04 and previous version may not have Snap installed by default… so to install, run the commands below

sudo apt install snapd sudo snap install signal-desktop

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

joe.schraube schrieb:

die Anleitung funktioniert nicht mehr für ubuntu 18

Was genau funktioniert nicht? Ubuntu 18 gibt es nicht.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

die Anleitung funktioniert nicht mehr für ubuntu 18

Das der Artikel auch "nur" für Ubuntu 16.04 getestet ist, ist dann in sich ja schon mal konsistent ☺

Wenn du den Artikel für eine anderes Ubuntu mit Support testen / erweitern möchtest → gerne. Wenn du eine Baustelle brauchst, bitte hier kurz posten.

Gruß, noisefloor

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

Ich würde da gerne vorher wissen, was da angeblich nicht funktionieren soll.

lsb_release -irc 
lsb_release -irc
Distributor ID:	Ubuntu
Release:	18.04
Codename:	bionic
wget -q https://updates.signal.org/desktop/apt/keys.asc -O- | sudo apt-key add -  
OK
sudo add-apt-repository "deb [arch=amd64] https://updates.signal.org/desktop/apt xenial main" 
OK:1 http://pl.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic InRelease                      
OK:2 http://pl.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-updates InRelease              
OK:3 http://pl.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-security InRelease             
OK:4 http://pl.archive.ubuntu.com/ubuntu bionic-backports InRelease            
OK:5 https://updates.signal.org/desktop/apt xenial InRelease                   
Paketlisten werden gelesen... Fertig   
apt-cache search signal-desktop 
signal-desktop:
  Installiert:           (keine)
  Installationskandidat: 1.19.0
  Versionstabelle:
     1.19.0 500
        500 https://updates.signal.org/desktop/apt xenial/main amd64 Packages
sudo apt install signal-desktop 
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  signal-desktop
0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen 74,3 MB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 243 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Holen:1 https://updates.signal.org/desktop/apt xenial/main amd64 signal-desktop amd64 1.19.0 [74,3 MB]
Es wurden 74,3 MB in 4 min 51 s geholt (255 kB/s).     
Vormals nicht ausgewähltes Paket signal-desktop wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 428214 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../signal-desktop_1.19.0_amd64.deb ...
Entpacken von signal-desktop (1.19.0) ...
signal-desktop (1.19.0) wird eingerichtet ...
Trigger für mime-support (3.60ubuntu1) werden verarbeitet ...
Trigger für desktop-file-utils (0.23-1ubuntu3.18.04.2) werden verarbeitet ...
Trigger für bamfdaemon (0.5.3+18.04.20180207.2-0ubuntu1) werden verarbeitet ...
Rebuilding /usr/share/applications/bamf-2.index...
Trigger für libc-bin (2.27-3ubuntu1) werden verarbeitet ...
Trigger für man-db (2.8.3-2ubuntu0.1) werden verarbeitet ...
Trigger für gnome-menus (3.13.3-11ubuntu1.1) werden verarbeitet ...
Trigger für ca-certificates (20180409) werden verarbeitet ...
Updating certificates in /etc/ssl/certs...
0 added, 0 removed; done

Zestia

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
25. April 2016

Beiträge: 21

Ich habe Signal auf einem Ubuntu 18.04 neu installiert und meine ursprüngliche Anleitung hat nicht funktioniert. Habe jetzt einfach die Installation mittels snap, die bei mir gut ging als Standard genommen. Ich habe die anderen Links entfernt damit Menschen die einfach nur schnell den Artikel überfliegen aber nicht die Sachen lesen eine af-hoc funktionierende Software haben.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

Da würde ich doch gerne mal die Meinung des Wikiteams hören.

Snap ist bekanntlich nicht gerade für Sicherheit bekannt und der Anbieter bietet reproduzierbar funktionierende Deb-Pakete zur Installation an.

BillMaier Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
4. Dezember 2008

Beiträge: 6389

Hallo,

innerhalb des Installationsteils sollte zunächst die Anleitung mit den Deb-Paketen stehen. Die Installation via Snap kann dann als zweite Variante folgen.

Gruß BillMaier

Ps. Dass der Artikel jetzt nur noch für Bionic getestet ist und dann in der Einleitung steht "Für ein 64-bit-System ab Ubuntu 16.04 kann eine Fremdquelle[1] eingebunden werden" ist eigentlich auch nicht Sinn der Sache.

Frage an die Beteiligten: Könnt ihr das bitte entsprechend anpassen? - sonst müssten wir im Zweifel eine ältere Version des Artikels einspielen, damit darauf ggf. wieder aufgebaut werden kann.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

BillMaier schrieb:

Ps. Dass der Artikel jetzt nur noch für Bionic getestet ist und dann in der Einleitung steht "Für ein 64-bit-System ab Ubuntu 16.04 kann eine Fremdquelle[1] eingebunden werden" ist eigentlich auch nicht Sinn der Sache.

Seit wann das denn bitte? Ab 16.04 gibt es eine kompatible Quelle, daher steht das auch im Artikel. So wie es bisher immer üblich war in Artikeln zu erwähnen, seit wann die Software verfügbar ist.

Deiner Logik folgend müsste jetzt der Artikel LibreOffice, um ein prominentes Beispiel zu nehmen, für Jede Version seit 11.04 getestet werden, damit dort stehen darf, dass es seit 11.04 aus den Paketquellen installierbar ist.

Beforge Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
29. März 2018

Beiträge: 2007

BillMaier schrieb:

Hallo,

innerhalb des Installationsteils sollte zunächst die Anleitung mit den Deb-Paketen stehen. Die Installation via Snap kann dann als zweite Variante folgen.

+1

Ps. Dass der Artikel jetzt nur noch für Bionic getestet ist und dann in der Einleitung steht "Für ein 64-bit-System ab Ubuntu 16.04 kann eine Fremdquelle[1] eingebunden werden" ist eigentlich auch nicht Sinn der Sache.

Da sehe ich jetzt ehrlich gesagt auch nicht das Problem. Wenn das stehen würde "für Ubuntu 16.04", klar, aber so?

Zestia schrieb:

Ich habe Signal auf einem Ubuntu 18.04 neu installiert und meine ursprüngliche Anleitung hat nicht funktioniert.

Was hat den konkret nicht funktioniert? Bitte die Befehle und alle Fehlermeldungen angeben (im Codeblock).

Habe es gerade unter Cosmic getestet (kein Bionic zur Hand), das Einbinden der Fremdquelle hat ohne Probleme funktioniert (obwohl da fest Xenial referiert wird?!). Tendiere im Moment zum Zurücksetzen...

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Ab 16.04 gibt es eine kompatible Quelle, daher steht das auch im Artikel. So wie es bisher immer üblich war in Artikeln zu erwähnen, seit wann die Software verfügbar ist.

+1. Wie Beforge schon sagte: das Wort "ab" ist hier entscheidend.

Gruß, noisefloor

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

für's Protokoll: letzte Änderung zurück gesetzt, weil so n.i.O. und fragwürdig.

@Zestia: nichts gegen snap, aber weil bei _dir_ die Installaton so nicht funktioniert hat, heißt das nicht, dass es global nicht funktioniert. Könnte sein, muss aber nicht. Könnte auch genau so gut sein, dass du ein Einzelfall bist. Oder hast du das auf mehreren Systemen verifiziert? Ist dein Problem im Supportforum bestätigt worden?

Direkt dann mal so eine grundlegende Änderung machen und den ganzen Installationsteil umwerfen ist ein bisschen vorschnell.

Ich habe die anderen Links entfernt damit Menschen die einfach nur schnell den Artikel überfliegen aber nicht die Sachen lesen eine af-hoc funktionierende Software haben.

Was ist dass denn für eine Begründung? Jedenfalls keine akzeptable. Wer Artikel "dünn drüber" liest und dann Problem hat → selber Schuld. Das Wiki ist schon dafür gedacht, dass man relevante Artikel 1x von vorne bis hinten komplett liest.

Gruß, noisefloor