staging.inyokaproject.org

seq

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels seq.

rklm Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2011

Beiträge: 12527

Bin soweit fettich. Bitte mal drüber schauen wg. Syntax etc. Danke!

robert

diesch Team-Icon

Avatar von diesch

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2009

Beiträge: 5072

  • erster Absatz: "ad hoc" würde ich weglassen.

  • Abschnitt "Bedienung": seq <Optionen> <erste <Inkrement>> letzte sieht für mich etwas unübersichtlich aus und ist für viele Benutzer vermutlich nicht unmittelbar verständlich. Eine kurze Erklärung wäre denke ich sinnvoll. Für optionale Argumente sind eckige Klammern glaube ich üblicher.

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Sieht soweit gut aus. Bei den Beispielen würde ich eher eine Tabelle verwenden und eine kurze Beschreibung hinterlegen ggf. ein einziges Beispiel aufführen.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Uebersichtlicher ist die Trennung von Befehl und Ausgabe. Das habe ich nachgeholt.

rklm Team-Icon

Projektleitung
(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2011

Beiträge: 12527

diesch schrieb:

  • erster Absatz: "ad hoc" würde ich weglassen.

Jo.

  • Abschnitt "Bedienung": seq <Optionen> <erste <Inkrement>> letzte sieht für mich etwas unübersichtlich aus und ist für viele Benutzer vermutlich nicht unmittelbar verständlich. Eine kurze Erklärung wäre denke ich sinnvoll. Für optionale Argumente sind eckige Klammern glaube ich üblicher.

Ich hatte mich an cat orientiert.

march schrieb:

Sieht soweit gut aus. Bei den Beispielen würde ich eher eine Tabelle verwenden und eine kurze Beschreibung hinterlegen ggf. ein einziges Beispiel aufführen.

Ein einziges bestimmt nicht. Ich will ja zeigen, wie die verschiedenen Optionen wirken. Mehr Text: kann man machen. Wenn ich ein wenig Muße habe, werde ich mich dem mal widmen.

aasche schrieb:

Uebersichtlicher ist die Trennung von Befehl und Ausgabe. Das habe ich nachgeholt.

Nee, das finde ich total daneben. Das ist in meinen Augen einerseits unästhetisch. Andererseits soll man sehen, dass man das im Terminal eingeben kann - deshalb ja auch der Prompt. Gut finde ich, dass Du da noch Text hinzugefügt hast. Da war ich gestern Abend etwas sparsam. ☺

Ich habe grade nicht mehr Zeit. Werde mich dem am Wochenende nochmal widmen.

Danke für Eurer Feedback!

Ciao

robert

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

rklm schrieb:

Andererseits soll man sehen, dass man das im Terminal eingeben kann - deshalb ja auch der Prompt.

Im Wiki wird kein Prompt verwendet und Ausgaben gehoeren nicht in eine Befehlsbox - so sind nun mal die Konventionen.

rklm Team-Icon

Projektleitung
(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2011

Beiträge: 12527

aasche schrieb:

rklm schrieb:

Andererseits soll man sehen, dass man das im Terminal eingeben kann - deshalb ja auch der Prompt.

Im Wiki wird kein Prompt verwendet und Ausgaben gehoeren nicht in eine Befehlsbox - so sind nun mal die Konventionen.

Die wird allerdings nicht auf allen Seiten eingehalten, u.a. auf der nicht, an der ich mich orientiert habe. Ich mag es nach wie vor nicht und finde es auch nicht übersichtlicher.

Ciao

robert

rklm Team-Icon

Projektleitung
(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2011

Beiträge: 12527

Nachdem der Artikel jetzt gut abgehangen ist, weil ich den Termin verpennt habe 😬 kann er meinethalben jetzt veröffentlicht werden.

Ciao

robert

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Artikel ist im Wiki.

Gruß, noisefloor

rklm Team-Icon

Projektleitung
(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2011

Beiträge: 12527

noisefloor schrieb:

Artikel ist im Wiki.

Merci!

Ciao

robert

Antworten |