roben@ubuntuusers
Anmeldungsdatum: 14. Februar 2013
Beiträge: 11
|
Hallo, ich habe einen Artikel erstellt, wie man die aktuelle SANE Entwicklerversion in Ubuntu manuell installiert. Der Artikel ist eine Zusammenfassung aus verschiedenen Foren sowie eigener Erfahrung. Ich hatte zuvor eine englische Version für README.linux erstellt. Die Anleitung wurde mehrfach getestet, auch für verschiedene Ubuntu Derivate, Debian und Fedora. Gruß,
roben
|
TausB
Anmeldungsdatum: 26. November 2009
Beiträge: 1536
|
Hallo! Kleiner Fehler in : Von der aktuellen SANE-Entwicklerversion gibt es zurzeit keine fertigen Ubuntu Pakete. Deswegen müssen die Softwarequellen von der SANE Projektseite 🇬🇧 heruntergeladen und manuell installiert werden.
Link funktioniert nicht. Wäre es nicht interessant zu wissen, warum man sich die Entwicklerversion installieren "sollte"? Was sind die entscheidenden Vorteile, K.O.-Kriterien etc. gegenüber der Standardversion. - Oder ist es "nur" die Unterstützung neuerer Modelle? Gruß TausB
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo,
Wäre es nicht interessant zu wissen, warum man sich die Entwicklerversion installieren "sollte"?
Gute Frage. Und was spricht gegen die Installation der neusten _stabilen_ Version. Die ist evtl. bzw für ältere Ubuntu-Release ja auch nicht über die Quellen verfügbar. Gruß, noisefloor
|
roben@ubuntuusers
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. Februar 2013
Beiträge: 11
|
Hallo,
Link funktioniert nicht.
Ist repariert.
Wäre es nicht interessant zu wissen, warum man sich die Entwicklerversion installieren "sollte"? Was sind die entscheidenden Vorteile, K.O.-Kriterien etc. gegenüber der Standardversion. - Oder ist es "nur" die Unterstützung neuerer Modelle?
Ich habe eine kleine Einführung hinzugefügt. Vielen Dank für die Hinweise,
roben
|
roben@ubuntuusers
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. Februar 2013
Beiträge: 11
|
Hallo,
Und was spricht gegen die Installation der neusten _stabilen_ Version.
Das ist eine berechtigte Frage. SANE kennt nur Releases und einen Entwicklungszweig. Die Entwickler sind angehalten, nur geprüften Code in den Entwicklungszweig hochzuladen. Ich werde mir nochmal Gedanken über die Bezeichnung "SANE-Entwicklerversion" machen.
Die ist evtl. bzw für ältere Ubuntu-Release ja auch nicht über die Quellen verfügbar.
Welche Ubuntu-Release meinst du speziell? Ich habe die Quellen auch unter Lucid eingesetzt. Hardy läuft nun aus und dürfte meines Erachtens keine Rolle mehr spielen? Ich könnte das sonst in einer VM prüfen. Vielen Dank für die Hinweise,
roben
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo,
Ich werde mir nochmal Gedanken über die Bezeichnung "SANE-Entwicklerversion" machen.
Ok, d.h. die Entwicklerversion ist überlicherweise nicht buggy oder unvollständig? Gruß, noisefloor
|
roben@ubuntuusers
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. Februar 2013
Beiträge: 11
|
Hallo,
Ok, d.h. die Entwicklerversion ist überlicherweise nicht buggy oder unvollständig?
Wie schon gesagt, versuchen die SANE Entwickler nur geprüften Code hochzuladen. Wenn neue Scanner oder neue Funktionen hinzugefügt werden, kann es schon mal etwas holprig zugehen. Aber dann stehen die Beteiligten Personen sowieso in Verbindung oder man schreibt ein kurzes Feedback an die Mailingliste oder den Entwickler. Gruß,
roben
|
roben@ubuntuusers
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. Februar 2013
Beiträge: 11
|
Hallo, ich habe ein paar kleine Änderungen am Artikel durchgeführt. Es sollte so nun OK sein.
Ich werde mir nochmal Gedanken über die Bezeichnung "SANE-Entwicklerversion" machen.
Wenn möglich, den Artikel bitte umbenennen nach "SANE selbst installieren" oder so ähnlich. Danke, roben
|
roben@ubuntuusers
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. Februar 2013
Beiträge: 11
|
Ich habe nach einem Hinweis von der Sane Mailingliste die Registrierung der Bibliotheken überarbeitet und das Thema Benutzerrechte ergänzt.
Wenn möglich, den Artikel bitte umbenennen nach "SANE selbst installieren" oder so ähnlich.
Der Artikel kann nun aus der Baustelle verschoben werden. Danke,
roben
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, inhaltlich ist mir gerade nix aufgefallen. Muss aber noch mal in Ruhe lesen. Aber: der Artikel hat viel zu viele Hinweisboxen. Ein Großteil des Textes ist darin. Damit wird die Idee der Hinweisbox aber ad absurdum geführt. So wäre der Artikel ja ein Hinweis. Bitte korrigieren - das meiste geht ohne weiteres als Fließtext. Gruß, noisefloor
|
roben@ubuntuusers
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. Februar 2013
Beiträge: 11
|
Hallo,
Aber: der Artikel hat viel zu viele Hinweisboxen. Ein Großteil des Textes ist darin. Damit wird die Idee der Hinweisbox aber ad absurdum geführt. So wäre der Artikel ja ein Hinweis. Bitte korrigieren - das meiste geht ohne weiteres als Fließtext.
Habe ich geändert. Ich habe auch die Kapitel leicht umgestellt. Und ich habe den Hinweis für fortgeschrittene Benutzer entfernt. Durch den Wegfall der symbolischen Links ist der Prozess einfacher geworden. Gruß,
roben
|
roben@ubuntuusers
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. Februar 2013
Beiträge: 11
|
Hallo noisefloor, wie schaut's? Hast du noch Änderungswünsche? Gruß,
roben
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
Inhaltlich habe ich nicht druebergeschaut, aber als Artikelname wuerde sich - wie bei anderen Wiki-Artikel - SANE/Kompilieren anbieten.
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, inhaltlich IMHO ok. Noch eine Frage: ist das _sicher_, dass eine bestehende Sane-Installation (aus den Quellen) unberührt bleibt? Gruß, noisefloor
|
roben@ubuntuusers
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 14. Februar 2013
Beiträge: 11
|
Hallo,
inhaltlich IMHO ok. Noch eine Frage: ist das _sicher_, dass eine bestehende Sane-Installation (aus den Quellen) unberührt bleibt?
wenn man sich an die Anleitung hält und keine andere Parametrierung für ./configure (4.1.) anwendet, landen die Dateien in /usr/local/lib/. In 4.3. wird lediglich die Reihenfolge der Bibliotheken angepasst, so dass die selbst kompilierte Version bevorzugt verwendet wird. Ein einfaches sudo make uninstall (6.1.) stellt die vorherige Situation wieder her.
Inhaltlich habe ich nicht druebergeschaut, aber als Artikelname wuerde sich - wie bei anderen Wiki-Artikel - SANE/Kompilieren anbieten.
Diesen Vorschlag kann ich voll unterstützen. Danke,
roben
|