Hallo,
Artikel ist im Wiki und umbenannt. Danke für's Erstellen ☺
Bitte nach an passender Stelle verlinken, dass habe ich nicht gemacht.
Gruß, noisefloor
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, Artikel ist im Wiki und umbenannt. Danke für's Erstellen ☺ Bitte nach an passender Stelle verlinken, dass habe ich nicht gemacht. Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 915 |
Hallo kB. Herzlichen Glückwunsch, dass Du diese tolle Informationseite als offiziellen WIKI-Artikel durchgepeischt bekommen hast! Nicht nur, weil der Baustellen-Arbeitstitel "Samba_Client/Windows_Netzwerk." war, ein interessiertes Mitglied auch noch diverse Hinweise gegeben hat und dafür angegangen wurde. Nein, der Artikel war schon immer nur eine theoretische Anleitung zur Platzierung eines LMB in einem nicht hetergonen lokalen Netzwerk, in dem es keine SMBv1-Geräte mehr geben darf/sollte! Obendrein wird die nun freigegebene Baustelle mit dem WIKI-Titel "Windows-Netzwerk" offiziell online gestellt. WOW! |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 7787 |
@kB: Ich habe nur zwei Tippfehler beseitigt und noch die "obligatorischen" Sprachsymbole bei externen Links angebracht. Die Zeile:
wurde wohl noch übersehen? Bitte lies auch noch die Links und Erklärungen dazu in Baustelle/Samba Client GNOME durch. Ich hoffe, sie sind so zutreffend. Die Links und Erklärungen in Samba übernimmst Du am besten selbst. Außerdem würde ich einen Hinweis auf diesen Übersichts-Artikel hier in der Einleitung gut finden. Beste Grüße |
Supporter, Wikiteam
(Themenstarter)
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 7816 |
Deine Anregungen habe ich umgesetzt, auch weitere Links auf die Wiki-Artikel (nicht die Baustellen!) Samba, Samba Server GNOME und Samba Client GNOME eingebaut. Den Artikel Samba schaue ich demnächst mal in Ruhe durch. |