staging.inyokaproject.org

Kismet

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Kismet.

mfm

Avatar von mfm

Anmeldungsdatum:
11. August 2006

Beiträge: 3159

Moin Moin, Wiki!

In der Baustelle befindet sich ein Artikel zu Kismet.
Ich bitte um Kommentare, es kann auch sicherlich noch etwas verbessert werden.

Matthias Team-Icon

Avatar von Matthias

Anmeldungsdatum:
25. Juni 2006

Beiträge: 1257

Hallo, der Artikel schaut schön aus. Ich hab noch eine inhaltliche Frage: Reicht es aus, wenn ich bei dem Network-Manager den Haken bei Drahtloses Netzwerk aktivieren wegnehme, damit es zu keinem Konflikt kommt?

Adna_rim Team-Icon

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 2521

Muss man nicht noch zusätzlich die WLAN-karte von managed auf monitored umstellen?

mfm

(Themenstarter)
Avatar von mfm

Anmeldungsdatum:
11. August 2006

Beiträge: 3159

Matthias hat geschrieben:

Reicht es aus, wenn ich bei dem Network-Manager den Haken bei Drahtloses Netzwerk aktivieren wegnehme, damit es zu keinem Konflikt kommt?

Nein, das hatte beim Rumprobieren nicht ausgereicht. Ich musste das Interface komplett vom Network Manager wegnehmen. Allerdings könnte man das betreffende Interface auch unter System → Administration → Netzwerk vom Network-Manager entkoppeln. Das habe ich jedoch noch nicht probiert.

Adna rim hat geschrieben:

Muss man nicht noch zusätzlich die WLAN-karte von managed auf monitored umstellen?

Ich bin mir nicht sicher, meine jedoch, dass es bei mir nicht notwendig war. Allerdings werde ich das noch einmal an einem jungfräulichen System ausprobieren.

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 16178

mfmenzer hat geschrieben:

Adna rim hat geschrieben:

Muss man nicht noch zusätzlich die WLAN-karte von managed auf monitored umstellen?

Ich bin mir nicht sicher, meine jedoch, dass es bei mir nicht notwendig war. Allerdings werde ich das noch einmal an einem jungfräulichen System ausprobieren.

Hallo,
ohne monitor-Modus wird das wohl nicht gehen, ich kenne kismet nicht, evtl. versucht kismet ja selbst, die Karte in den monitor-modus zu bringen oder benützt eigene Treiber dafür.
Gruß
Ubunux

mfm

(Themenstarter)
Avatar von mfm

Anmeldungsdatum:
11. August 2006

Beiträge: 3159

Ubunux hat geschrieben:

evtl. versucht kismet ja selbst, die Karte in den monitor-modus zu bringen oder benützt eigene Treiber dafür.

Ich glaube, Kismet setzt die Karte selbst in den Monitor-Modus. Allerdings werde ich das zuerst noch einmal prüfen.

Dakuan

Avatar von Dakuan

Anmeldungsdatum:
2. November 2004

Beiträge: 6234

Kismet versetzt die Karte selber in den Monitor-Modus. Ich habe Kismet auf 2 PCs am laufen und musste mich noch nie darum kümmern.
Die Sache mit dem Network Manager war mir neu, da ich noch Xubuntu 6.06 verwende.

Adna_rim Team-Icon

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 2521

Also bei mir funzt dieser Wiki-artikel nicht! Ich habe den richtigen suiduser und die richtige Source gesetzt:

adnarim@adnarim-laptop:~$ cat /etc/network/interfaces
#auto lo
#iface lo inet loopback

adnarim@adnarim-laptop:~$ cat /etc/kismet/kismet.conf | grep source=
# source=sourcetype,interface,name[,initialchannel]
source=ipw3945,eth1,Intel
adnarim@adnarim-laptop:~$ cat /etc/kismet/kismet.conf | grep suiduser
suiduser=adnarim

adnarim@adnarim-laptop:~$ iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

eth1      IEEE 802.11g  ESSID: wegeditiert...
          Mode:Managed  Frequency:2.437 GHz  Access Point: 00:15:0C:72:4D:FD   
          Bit Rate:54 Mb/s   Tx-Power:15 dBm   
          Retry limit:15   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Power Management:off
          Link Quality=68/100  Signal level=-63 dBm  Noise level=-64 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:159   Missed beacon:0

Wenn ich kismet starte passiert dies:

 sudo kismet
Server options:  none
Client options:  none
Starting server...
Waiting for server to start before starting UI...
Suid priv-dropping disabled.  This may not be secure.
No specific sources given to be enabled, all will be enabled.
Enabling channel hopping.
Enabling channel splitting.
Source 0 (Intel): Enabling monitor mode for ipw3945 source interface eth1 channel 6...
Source 0 (Intel): Opening ipw3945 source interface eth1...
Allowing clients to fetch WEP keys.
WARNING:  Disabling GPS logging.
Logging networks to /var/log/kismet/Kismet-Sep-17-2007-1.network
Logging networks in CSV format to /var/log/kismet/Kismet-Sep-17-2007-1.csv
Logging networks in XML format to /var/log/kismet/Kismet-Sep-17-2007-1.xml
Logging cryptographically weak packets to /var/log/kismet/Kismet-Sep-17-2007-1.weak
Logging cisco product information to /var/log/kismet/Kismet-Sep-17-2007-1.cisco
Logging data to /var/log/kismet/Kismet-Sep-17-2007-1.dump
Writing data files to disk every 300 seconds.
Mangling encrypted and fuzzy data packets.
Tracking probe responses and associating probe networks.
Reading AP manufacturer data and defaults from //etc/kismet/ap_manuf
Reading client manufacturer data and defaults from //etc/kismet/client_manuf
Using network-classifier based data encryption detection
Dump file format: wiretap (local code) dump
Crypt file format: airsnort (weak packet) dump
Kismet 2006.04.R1 (Kismet)
Logging data networks CSV XML weak cisco
Listening on port 2501.
Allowing connections from 127.0.0.1/255.255.255.255
Failed to set up UI server: TcpServer bind() failed: Cannot assign requested address
Didn't detect any networks, unlinking network list.
Didn't detect any networks, unlinking CSV network list.
Didn't detect any networks, unlinking XML network list.
Didn't detect any Cisco Discovery Packets, unlinking cisco dump
Didn't capture any packets, unlinking dump file
Didn't see any weak encryption packets, unlinking weak file
WARNING: Sometimes cards don't always come out of monitor mode
         cleanly.  If your card is not fully working, you may need to
         restart or reconfigure it for normal operation.
Kismet exiting.
[1] + Done                       ${BIN}/kismet_server --silent ${server}

Kopfgeldjaeger

Anmeldungsdatum:
24. Dezember 2006

Beiträge: 1168

Komentiere mal das suiduser aus.

mfg

Adna_rim Team-Icon

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 2521

Nein hatte damit nichts zu tun ich konnte das Problem lösen. Ich hatte den Abschnitt im Wiki-artikel so verstanden, dass der Inhalt aus der /etc/network/interfaces auskommentiert werden müsste. Bei mir steht dies drin:

auto lo
iface lo inet loopback


Wenn ich diese Zeilen auskommentiere, dann ist meine loopback Schnittstelle nichtmehr aktiv und ohne die loopback Schnittstelle funktioniert Kismet nicht.

Wenn ich die Datei so lasse und Kismet starte, dann macht jedoch der Network-manager Zicken, weil er sobald Kismet die Karte übernimmt und die momentane Verbindung unterbricht, sich einklinkt und die WLAN-verbindung wieder aufbaut und dadurch funktioniert Kismet wiederum nicht.

Mein momentanes Workaround:

  • die /etc/network/interfaces einfach so lassen

    • vor dem Benutzen von Kismet das komplette Netzwerk im Network-manager-Applet von Hand deaktivieren per rechts-klick auf das Trayicon und den Haken bei "Netzwerk aktivieren" rausmachen.

Hat jemand eine bessere Lösung? Wenn nicht sollte man dieses Procedere in den Artikel aufnehmen.

mfm

(Themenstarter)
Avatar von mfm

Anmeldungsdatum:
11. August 2006

Beiträge: 3159

Adna rim hat geschrieben:

Hat jemand eine bessere Lösung?

Meine "bessere Lösung" besteht aus einer dedizierten Kismet-Netzwerkkarte, deren Interface dauerhaft dem Network-Manager vorenthalten bleibt. Schöner fände ich es, wenn man dem Ding ohne Reboot die Nutzungsrechte an einer Schnittstelle entziehen könnte, aber dazu habe ich bislang noch nix gefunden.
Dein Workaround ist es jedoch wert, aufgenommen zu werden.

Edit: Ich habe das im Wiki mal ergänzt.

Adna_rim Team-Icon

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 2521

Ich glaube nicht, dass das mit temporär<->permanent so richtig ist, denn wie gesagt mein Interface ist eth1 und dieses steht überhaupt nicht in der Interfacesdatei drin, muss also auch nicht auskommentiert werden und trotzdem regelt der Network-manager das. Der klinkt sich in jedes Interface im monitored mode und versucht es neu zu konfigurieren. Also das auskommentieren löst das Network-manager Problem nicht permanent.

Und ich habe eben auf der mailingliste vom Network-manager nachgefragt und einer der Entwickler sagte:

Stop NetworkManager. There is no provision for making NM ignore an
interface on the fly at this time.

Also es gibt keine andere Möglichkeit, als ihn so abzuschalten wie ich oben beschrieben habe . Die interfaces Datei hat mit dem Network-manager Problem nichts zu tun.

Linux_rules

Avatar von Linux_rules

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 35

Hi,
ich könnte zum Thema etwas beitragen, und zwar hab ich jetzt schon bei 2 Laptops eine neue Kismet-Version aufgespielt, die wunderbar funktionieren (selbst kompiliert mit einigen Umwegen). Da könnte ich evtl. ne Anleitung zu schreiben, falls Interesse besteht. 😉
Hab allerdings noch nie was im Wiki gemacht, d.h. ich bräuchte etwas Einarbeitung. 😈

Adna_rim Team-Icon

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 2521

Mach einfach unter Installation eine neue Überschrift manuelle Installation und los gehts 😉 Infos zur Formatierung im Wiki,usw. findest du hier: http://forum.ubuntuusers.de/topic/75501/

steinson

Avatar von steinson

Anmeldungsdatum:
20. Juni 2007

Beiträge: 347

Servus!

Ich fand den Artikel ganz toll. Hat auch alles geklappt bei der Installation...

Bis ich in der kismet.conf meinen passenden Treiber eingeben sollte...

ich hab dan in der Readme nachgesehen.... Und musste leider feststellen, dass es für Wlan-Karten mit Windowstreibern (ndiswrapper) keine Unterstützung gibt.

Und schon war ich raus aus der Geschichte.... Ist jetzt nicht wirklich schlimm, allerdings fände ich in der Einleitung die Ergänzung nett, dass einige Karten/Treiber nicht unterstützt werden. Also einfach den Part aus der Readme übernehmen/auflisten!

Servus

Steinson

Antworten |