staging.inyokaproject.org

Rubyripper

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Rubyripper.

Kerlbürste_Suessholz

Avatar von Kerlbürste_Suessholz

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2009

Beiträge: 138

Qualitätskontrolle bitte.

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Servus ☺

nicht schlecht. Ein paar Sachen:

  • Menüelemente werden nicht fett Formatiert. Ich habe mal im ersten Abschnitt die richtige Syntax eingebaut. Siehe auch Textformatierung

  • Logo eingebaut

  • Bilder rechts angeordnet. Evtll solltest Du ein Bild raus nehmen, das wäre IMHO ein Kandidat. Die Vorlage Bildunterschrift ist auch möglich

  • Es wäre vllt besser, wenn jedes Bild (Reiter) eine eigene Überschrift bekommt.

  • Links sollten nicht mit "Hier" bezeichnet werden.

Gruß
kaputtnik

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Bitte keine Reklamelinks fuer Google:

  • falsch:[http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=rubyripper&source=web&cd=3&ved=0CDIQFjAC&url=http%3A%2F%2Fwiki.hydrogenaudio.org%2Findex.php%3Ftitle%3DRubyripper&ei=kpneToz_KIaB4ATC9IXkBA&usg=AFQjCNEvMi-o-6zM41w6HP1z2DCdpd4iAw Artikel bei Hydrogenaudio] {en}

  • richtig: [http://wiki.hydrogenaudio.org/index.php?title=Rubyripper Artikel bei Hydrogenaudio] {en}

Korrigiert.

kutteldaddeldu Team-Icon

Anmeldungsdatum:
1. Juli 2008

Beiträge: Zähle...

Hervorragende Idee, zu Rubyripper einen Wiki-Artikel zu schreiben! 👍

Ich hätte noch folgende Anmerkungen:

  • die deutsche Wikipedia hat einen Artikel zu Rubyripper; vielleicht lassen sich daraus noch Anregungen ziehen. [EDIT: ist ja schon enthalten]

  • jetzt ist ja kein getestet-Tag enthalten. Ein Problem bei Rubyripper war jedoch, dass er in den drei (?) Versionen vor Oneiric, also wohl seit Lucid, zwar auf der Konsole, nicht aber in der GUI-Version funktioniert hat. (Das lag wohl an einer inkompatiblen Ruby-Version.) Wie soll in einem solchen Fall verfahren werden?

  • und, wo wir schon bei der Konsole sind: ich würde unbedingt erwähnen, dass Rubyripper auch in der Konsole bedienbar ist. (Und sogar vergleichsweise komfortabel.) Befehl dazu: rrip_cli -v

  • es gibt zwar kein „offizielles“ Deb-Paket für Rubyripper, aber auf getdeb gibt es ein inoffizielles. Sollte darauf verwiesen werden?

  • bei den Einstellungen wäre vielleicht eine Tabelle besser, ähnlich wie z.B. hier?

  • EDIT mit weiterer Anmerkung: Ich an deiner Stelle würde das erste Bildschirmfoto in den Installationsteil, neben die Auflistung der erforderlichen Pakete, stellen, da dort derzeit nur Weißraum ist (während die anderen Stellen ja ohnehin schon mit recht viel Text belegt sind)

kutteldaddeldu Team-Icon

Anmeldungsdatum:
1. Juli 2008

Beiträge: Zähle...

@aasche: Du hast ergänzt:

Nicht vergessen werden sollte, dass das extrem genaue Auslesen seine Zeit braucht. Für die max. 74 Minuten einer Audio-CD muss man einen mindestens ebenso langen Zeitraum einplanen (die Codierung benötigt dabei nur relativ wenig Zeit).

Der Satz ist meiner Meinung nach falsch. (Da das CD-Laufwerk beim Rippen ja nicht mit einfacher, sondern mehrfacher Geschwindigkeit liest.) Bei mir dauert das Rippen einer normalen CD (mit dem normalen, zweifachen Rip-Durchlauf) durchschnittlich wohl etwa 10-15 Minuten. (Das hängt natürlich von der Qualität der CD und des Laufwerks ab.)

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Kuttel Daddeldu schrieb:

Der Satz ist meiner Meinung nach falsch.

Ohne Angabe von verwendeter Hardware, Ubuntu- und Rubyripper-Version laesst sich dazu IMHO nichts abschliessendes sagen. Rubyripper 0.5.7 braucht unter Ubuntu 10.04 auf einem T41 (Pentium M) ewig... Ich habe den Satz mal etwas verkuerzt, bis mehr Vergleichswerte zur Verfuegung stehen.

kutteldaddeldu Team-Icon

Anmeldungsdatum:
1. Juli 2008

Beiträge: Zähle...

aasche schrieb:

Rubyripper 0.5.7 braucht unter Ubuntu 10.04 auf einem T41 (Pentium M) ewig...

Ja, das war der Bug, den ich oben erwähnt habe:

Ein Problem bei Rubyripper war jedoch, dass er in den drei (?) Versionen vor Oneiric, also wohl seit Lucid, zwar auf der Konsole, nicht aber in der GUI-Version funktioniert hat. (Das lag wohl an einer inkompatiblen Ruby-Version.)

("Nicht funktioniert" war falsch, "schlecht funktioniert" wäre korrekt gewesen: Der Bug äußerte sich darin, dass das Rippen in der GUI-Version extrem lang gedauert hat.)

Du kannst ja mal die CLI-Version probieren. Ich prophezeie: es wird deutlich schneller gehen! ☺ Die fehlerfreie GUI-Version vor Lucid und ab Oneiric geht auch deutlich schneller.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Kuttel Daddeldu schrieb:

("Nicht funktioniert" war falsch, "schlecht funktioniert" wäre korrekt gewesen: Der Bug äußerte sich darin, dass das Rippen in der GUI-Version extrem lang gedauert hat.)

Du kannst ja mal die CLI-Version probieren. Ich prophezeie: es wird deutlich schneller gehen!

Nein, auf der Kommandozeile stuerzt die Version 0.5.7 aus dem PPA kommentarlos ab. Ich habe das PPA fuer Ubuntu 10.04 wieder aus dem Artikel entfernt und teste gerade die Version 0.6.1 von GetDeb unter 10.04. Die funktioniert schon mal bedeutend flotter...

kutteldaddeldu Team-Icon

Anmeldungsdatum:
1. Juli 2008

Beiträge: 3586

aasche schrieb:

Nein, auf der Kommandozeile stuerzt die Version 0.5.7 aus dem PPA kommentarlos ab.

Ja, das ist möglich. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich außer der von getdeb (und das nur selten) nie eine PPA-Version von Rubyripper genutzt habe, sondern selbst kompiliert habe.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

@Kerlbürste Suessholz:

Was mich wundert: Du benutzt die englischen Bezeichnungen fuer die Einstellungen - die Version 0.6.1 von GetDeb ist aber auf Deutsch. Hast Du Rubyripper selbst kompiliert?

Kerlbürste_Suessholz

(Themenstarter)
Avatar von Kerlbürste_Suessholz

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2009

Beiträge: 138

Ja. Ich versuche mich von Fremdpaketen fern zu halten. Da meiner Erfahrung nach 95% aller Programmübersetzungen unvollständig/falsch/schlecht sind hab ich's auf englisch gelassen. Anfangs war im Artikel auch nur die manuelle Kompilierung aufgeführt, jetzt wo GetDeb mit seinem deutschen Paket drin ist tut sich natürlich ein Problem auf 😐

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Kerlbürste Suessholz schrieb:

Anfangs war im Artikel auch nur die manuelle Kompilierung aufgeführt, jetzt wo GetDeb mit seinem deutschen Paket drin ist tut sich natürlich ein Problem auf 😐

Stimmt - zumal es sich um ein deutsches Wiki handelt...

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Wie geht es denn nun weiter? Bedeutet selbst kompilieren zwangslaeufig auch eine englische Version verwenden?

Kerlbürste_Suessholz

(Themenstarter)
Avatar von Kerlbürste_Suessholz

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2009

Beiträge: 138

Dazu ein klares und eindeutiges Jein. 😐

Um die Übersetzungen zu laden gibt es ruby-gettext als Abhängigkeit. Alles was ich in den Paketquellen (Natty) finde stellt RR nicht zufrieden. Ich kriege hier deshalb gerade keine deutsche Oberfläche gebacken.

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Frohes neues Jahr ☺

Das mit der Sprache ist doch kein Drama, finde ich. Die Bilder sind zwar in englisch, aber die Beschreibungen dazu sind gut erklärt.

Wer das getdeb-Paket installiert, dürfte sich auch an Hand der Bilder und dem Text zurechtfinden.

Habe mal etwas dazu geschrieben: diff

Gruß
kaputtnik

Antworten |