staging.inyokaproject.org

WLAN/Ralink

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels WLAN/Ralink.

pepre Team-Icon

Supporter
Avatar von pepre

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2005

Beiträge: 6450

Gunahmd,

ich habe gerade ein Lenovo S205 Netbook in der Mangel. Das hat den RT3090 verbaut [1814:3090]. Dabei bin ich darüber gestolpert, dass Oneiric (3.0.0-12-generic x86_64) mitnichten, wie im Artikel erwähnt, "Module rt2860sta oder rt3090sta im Kernel enthalten" bereit hält (läuft statt dessen mit "rt2800pci"). Überhaupt konnte ich den Chip nicht wie im Artikel beschrieben in Gang setzen, sondern gänzlich anders via unsäglicher Workarounds - wobei ich aber nicht weiß, ob das Lenovo-spezifisch ist oder eben nicht.

Hm, was nun?! Wie sieht es mit o.g. Modulen aus? Ab wann sind die aus dem Kernel verschwunden? In Lucid sind sie noch drin, in Oneiric nicht mehr. Wer kann was zu den Versionen dazwischen sagen?

linrunner

Avatar von linrunner

Anmeldungsdatum:
7. August 2007

Beiträge: 3271

Hi,

eine ähnliche Fragestellung hatte ich beim Schreiben von rfkill auch. Ich schaue immer direkt in den Kernelquellen nach:

Dort jeweils unter drivers/net/wireless/ und unter drivers/staging/

praseodym Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22076

Hallo,

kannst du die "unsäglichen Workarounds" nachvollziehen? Klappt es mit dem angehängten Original-Treiber?

2010_1217_RT3090_LinuxSTA_V2.4.0.4_WiFiBTCombo_DPO.zip (972.4 KiB)
Download 2010_1217_RT3090_LinuxSTA_V2.4.0.4_WiFiBTCombo_DPO.zip

pepre Team-Icon

Supporter
Avatar von pepre

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2005

Beiträge: 6450

praseodym schrieb:

kannst du die "unsäglichen Workarounds" nachvollziehen?

Ja. In die /etc/rc.local schreiben:

rfkill unblock wifi
rfkill unblock all     # warum auch immer doppelt gemoppelt
modprobe -r acer-wmi   # blacklisten hilft nix

dann network-manager und network-manager-gnome purgen, wicd installieren und konfigurieren.

Klappt es mit dem angehängten Original-Treiber?

Nein, der hat nicht mal kompiliert, "zu wenig Argumente für diese Funktion" o.ä. beim make.

praseodym Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22076

Gehts on-the-fly nur mit:

sudo rmmod acer_wmi

anstatt "modprobe -r" und wenn ja, überlebt das einen Neustart?

pepre Team-Icon

Supporter
Avatar von pepre

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2005

Beiträge: 6450

praseodym schrieb:

Gehts on-the-fly:

Ob ich rmmod oder modprobe -r in die rc.local schreibe ist Wurst. Wenn das X bereits läuft ist es zu spät, dann funkt der Chip nicht. Oder genauer gesagt: meistens nicht, was die Sache verwirrender macht. Im syslog findet man jedenfalls nix Passendes dazu.

überlebt das einen Neustart?

Nein. Anscheinend muss das acer-wmi beim booten laden (ich hatte es auch mal in der /etc/modules stehen, ging auch), und nach den rfkills zügig wieder entladen werden. Wie gesagt, sobald ich im X ein Terminal habe ist es zu spät. Ich probiere jetzt aber nicht aus, ob es im Autostart noch nicht zu spät wäre. Zumal ich gar nicht weiß, wo Unity den Autostart hat - ich hatte diesen bunten WM heute das erste Mal vor Augen, und war schon froh, dass ich mir ein Klicki für ein xterm rauslegen konnte.

😀

OldJokeBird

Anmeldungsdatum:
16. März 2009

Beiträge: Zähle...

Hallo!

Wollte mal wissen ob ihr die rt3090 WLAN-Karte beim Lenovo S205 hingebracht habt. Hab das Problem, dass ich zwar nach dem modifizieren der rclocal.conf wlan bekomme jedoch ist die WLAN-Reichweite sehr bescheiden und daher auch die Geschwindigkeit.

Hab direkt neben dem Router nur 4/5 Empfang.

Bitte um Hilfe. Besten Dank!

Schönen Abend noch.

adjua

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2009

Beiträge: 948

Ich habe das gerade durch unter 12.04 - rc.local, blacklisten, nix hilft - einfach nix ändern, aber das BIOS resetten, dann gehts.

PreciseFan

Anmeldungsdatum:
9. November 2012

Beiträge: 5

Einfache Lösung des Wlan-Problems wird von PCHSwS hier erklärt: http://forum.ubuntuusers.de/topic/lenovo-s205-wlan-langsam/?highlight=rt2860sta#post-4483632 Mit Kernel 3.5.0-18 bitte den Standardtreiber rt2800pci nutzen, der funktioniert zuverlässig und schnell

chris34 Team-Icon

Ikhaya- und Webteam

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2010

Beiträge: 3695

FYI: http://www.ralinktech.com/ ist nach einer Meldung auf der admin-Mailingliste nicht mehr erreichbar. Also im Idealfall entweder Links mit der Domain komplett rauswerfen oder Ersatz suchen?

Viele Grüße
Chris

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

habe so auf die schnelle keinen Ersatz gefunden. Ralink ist wohl Teil von MediaTek, aber einen eigenen Platz auf deren Homepage hat Ralink scheinbar nicht.

Gruß, noisefloor

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 16178

Man kann dort schon Ralink-Treiber finden für Linux:

https://www.mediatek.com/products/connectivity-and-networking/broadband-wifi

ubot

Avatar von ubot

Anmeldungsdatum:
24. Oktober 2010

Beiträge: 127

ich denke dieser artikel gehört zu den offensichtlich nicht wirklich getesteten (treiber lassen sich von der 'kaputten' homepage nicht runterladen)

praseodym Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22076

Doch, auf derjenigen von Ubunux verlinkten Seite. Beispiel

https://www.mediatek.com/products/broadbandWifi/rt5572

Links oben auf den Tux klicken. Mediatek-Link ergänzt

ubot

Avatar von ubot

Anmeldungsdatum:
24. Oktober 2010

Beiträge: 127

praseodym schrieb:

Doch, auf derjenigen von Ubunux verlinkten Seite.

ich meinte nicht, dass man die treiber nirgendswo mehr herunterladen kann, sondern dass der artikel offensichtlich ungetestet als mit getestet mit bionic versehen wurde, da die ganzen links auf ralinktech.com kaputt sind.