staging.inyokaproject.org

Radicale

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Radicale.

ebuntwini

Anmeldungsdatum:
3. April 2021

Beiträge: Zähle...

Hallo,

gerade habe ich den Artikel auf 20.04 getestet. Im Abschnitt Problembehebung habe ich beim Test für den Wiki-Artikel das beschriebene Problem nicht gefunden. Deshalb konnte ich es nicht überprüfen und habe es vorsichtshalber drin gelassen. Falls das Problem bei neuen Versionen von Ubuntu tatsächlich nicht auftaucht, gern löschen.

Beste Grüße!

Bearbeitet von tuxifreund:

InterWiki-Links korrigiert

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 4768

Hallo,

da ich radicale gerade für einen Bekannte aufgesetzt habe, ist mir der relativ alte Stand hier aufgefallen:

Ich kann bestätigen, dass der Artikel so noch für 18.04 seine Gültigkeit hat. Dementsprechend habe ich das Getestet-Tag für bionic ergänzt - wenn vielleicht auch nicht mehr sonderlich relevant.

Ich kann aber nicht wie ebuntwini bestätigen, dass der Artikel so auch für 20.04 noch gültig ist - zumindest nicht in Gänze. Zwar kann man radicale wie angeben installieren und den Server auch starten, allerdings kann man - ohne Anlage von Benutzerkonten nicht einfach Kalender oder Adressbücher erstellen.

Das liegt daran, dass Bionic und ältere Versionen radicale 1.x paketiert haben, während zumindest ab Version 20.04 2.x paketiert ist (siehe Ubuntu-Paket-Radicale). Von Version auf 1 auf 2 gab es bei Radicale aber eine Restrukturierung des Filestores.

Bestätigen kann ich wiederum noch, dass die Problembehebung bezüglich /var/lib/radicale/collections für 20.04 nicht mehr notwendig ist.

Im Prinzip könnte ich meine Dokumentation der Installation hier einpflegen. Die enthält zudem Absicherung mit TLS - zwar nur für Lan-Nutzung - und Versionierung des Filestores mittels git.

Das wäre relativ leicht einzupflegen, sofern man Bionic außen vor lassen könnte. Soll/muss Bionic hier weiter berücksichtigt werden?

LG,newubunti

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

also wenn für Radicale 2.x "alles" anders ist, macht ein eigener Artikel Sinn.

Vorschlag: du legst eine Baustelle "Radicale 2" an, kopierst dir wenn nötig / sinnvoll den Inhalt von Radicale dahin und passt alles wie von dir beschrieben für Radicale 2.x / Focal an. Dann gibt es am Ende 2 Artikel - einen für Bionic und einen für Focal und neuer. Das Vorgehen ist eigentlich besser, als alles in einen Artikel zu packen und dann einen Haufen Fallunterscheidungen einbauen.

Gruß, noisefloor

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 4768

Hallo noisefloor,

"alles" anders ist bei Version 2 zwar nicht, aber ich werde jetzt mal den von Dir vorgeschlagenen Weg gehen und einen Baustelle "Radicale 2" anlegen. Zwar wird da viel redundant sein, aber man hat dann eine bessere Diskussionsgrundlage, um zu entscheiden, ob am Ende ein oder zwei Artikel gerechtfertigt sein werden.

Danke, für die Rückmeldung!

LG, Newubunti

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 4768

Hallo,

ich habe gestern aus Versehen neben der Bautstelle "Radicale 2" die Baustelle "Radicale" angelegt. Letztere - also "Radicale" kann gelöscht werden.

LG, Newubunti

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

falsche Baustelle ist entfernt.

Gruß, noisefloor

Antworten |