staging.inyokaproject.org

Radicale_2

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Radicale_2.

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 4768

Hallo,

der Artikel wäre jetzt im Groben fertig. Wesentlichster Unterschied zwischen 1.x und 2.x ist, dass es bei 1.x kein Webinterface zum Einrichten der Kalender und Adressbücher gibt. Ansonsten müsste vieles aus der 2.x Baustelle auch auf den 1.x Artikel zutreffen.

LG, Newubunti

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17432

Ich habe viele kleine, kosmetische Änderungen durchgeführt.

Newubunti

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 4768

Danke!@user_unknown

Ich werde mich jetzt mal noch an einer zusammengelegten Version von Radicale und diesem Artikel versuchen - dann wird vielleicht noch besser verständlich, in welchen Bereichen die Unterschiede "nur" liegen.

LG, Newubunti

Newubunti

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 4768

Ich habe nun eine zusammengeführte Version von Radicale 1.x und Radical 2.x erstellt: https://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/Radicale_2/a/revision/997206/

Zum Vergleich die Radicale-2.x-only-Version: https://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/Radicale_2/a/revision/997192/

Das müssen jetzt bezüglich der Übersichtlichkeit andere entscheiden. Ich bin da gerade zu sehr in dem Thema drin, um die objektive Lesbarkeit/Übersichtlichkeit des mixed Artikels beurteilen zu können.

Was eventuell noch gegen eine Zusammenlegen spräche: Radicale ist sehr einfach und schnell einzurichten. Die relative Länge des Artikels könnte bei so manchem Leser schon dazu führen, das jedoch anders zu sehen.

Ich weise nur noch darauf hin, dass Radicale bereits bei Version 3.x steht. Der Unterschied zwischen 2.x und 3.x ist bezüglich der Konfigurations-Dateien größer, als der zwischen 1.x und 2.x.

LG, Newubunti

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

ich finde die mixed-Version noch lesbar, aber aus pragmatischen Gründen würde ich bei der ursprünglichen Idee bleiben, also zwei Artikel.

Heißt: Version zurücksetzen, so das "nur" noch der Radicale2 Teil drin ist und den Artikel Radicale dann mit dem EOL von Bionic ins Archiv.

Gruß, noisefloor

Newubunti

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 4768

noisefloor schrieb:

Heißt: Version zurücksetzen, so das "nur" noch der Radicale2 Teil drin ist und den Artikel Radicale dann mit dem EOL von Bionic ins Archiv.

Ok, danke, für die Rückmeldung!

LG, Newubunti

Newubunti

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 4768

Da keine weiteren Rückmeldungen, habe ich den Artikel auf Radical 2.x only zurückgesetzt.

Aus meiner Sicht damit fertig!

LG, Newubunti

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Artikel ist im Wiki, Danke für's Erstellen ☺

Gruß, noisefloor

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 16818

Könnte jemand den Artikel bezüglich bcrypt bitte überarbeiten? Das ist in aktuellen Ubuntu-Versionen nicht mehr verfügbar.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

bcrypt als Paket wird doch gar nicht benötigt. Und das Paket python3-bcrypt gibt es auch für Jammy und Kinetic.

Was nicht heißt, dass das alles so unter Jammy oder Kinetic läuft - formell spricht da aber erstmal nichts gegen.

Gruß, noisefloor

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 16818

Die Authentifizierungsmethode legt man im Abschnitt [auth] fest, den man wie folgt anpasst, um die Nuzter in einer mit bcrypt gesicherten Datei /etc/radicale/users mittels htpasswd anlegen und verwalten zu können:

Da wird es genannt. Dieser Teil muss aktualisiert werden.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

verstehe ich nicht so. Also ja, dass wird mit bcrypt verschlüsselt, aber IMHO benutzt Readicale2 die Programme / Dateien / ... aus dem Paket python3-bcrypt - das es immer noch gibt. Und das nicht von einem bcrypt Paket abhängt.

Von daher sehe ich den Bedarf der Überarbeitung nicht. Was sicherlich suboptimal ist, ist, dass der Link auf den archivierten bcrypt Artikel drin gelassen wurde. Das verwirrt hier IMHO mehr als das es nutzt.

Gruß, noisefloor

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 16818

Link ist raus.

Antworten |