staging.inyokaproject.org

Radicale

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Radicale.

Mytril

Anmeldungsdatum:
24. September 2012

Beiträge: Zähle...

Hallo Leute,

der Artikel zu Radicale ist soweit fertig und sollte funktionieren.

Einordnen würde ich ihn als Alternative zu DAViCal und auf jedenfall bei Serverdienste unter Sonstige Server.

Wenn ihr ihn nun durchgucken würdet und dann zurückverschiebt, wäre das sehr nett 😀

MfG Mytril

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 10978

Hallo,

in der originalen Init-Datei läuft radicale ja (aus Sicherheitsüberlegungen) nicht als root, sondern mit Benutzer und Gruppe "radicale" - gibt es einen besonderen Grund das in der Systemd-Unit nicht beizubehalten?

Warum wurden die Elemente des originalen Init-Skripts, die u.a. dafür sorgen, dass das Log-Verzeichnis angelegt wird und den richtigen Benutzer als Eigentümer zugewiesen bekommt, nicht in die Systemd-Unit übernommen?

Kann es sein, dass dein radicale nicht startet, weil du es zunächst als root aufgerufen hast und dadurch die Rechte der Konfigurationsdateien verbogen wurden?

Woran scheitert das mitgelieferte Init-Skript bei dir? Ich habe das gerade in einer xenial-VM ausprobiert - da hat es gereicht die Änderung in der /etc/default/radicale zu machen, danach kann man den Dienst ganz normal über den SysVinit-Kompatilitätslayer mit dem alten Init-Skript starten.

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 10978

Edit: Vermutlich hängt es nur an einem gemeinen Fehler, wenn der automatisch Start von radicale nach der Installation abbricht, weil in der /etc/default/radicale das noch nicht

1
ENABLE_RADICALE=yes

gesetzt ist - dann wird der Job als "active (exited)" geführt, weil der Wrapper RemainAfterExit=yes setzt (vgl. https://www.turnkeylinux.org/blog/debugging-systemd-sysv-init-compat). Wenn man dann die Unit stoppt (das ist wichtig) und wieder startet

sudo systemctl stop radicale
sudo systemctl start radicale

oder den Rechner neu startet, funktioniert radicale mit dem mitgelieferten Init-Skript ganz normal.

Mytril

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. September 2012

Beiträge: 55

Hallo,

der große Meister bin ich nicht 😀 Mit Init Skripten kenne ich mich leider nicht so aus. Kann sein, das es wirklich daran lag, das ich annahm, das Yes groß geschrieben werden musste, weil auch No groß geschrieben war.

Den Benutzer hatte ich nicht aufgenommen, weil das die EInrichtung etwas ausfürlicher gemacht hätte, mit dem Setzen der richtigen Rechte an den richtigen Stellen. Aus Sicherheitsgründen ist das aber natürlich besser.

Ich schaue es mir dann nocheinmal an und ändere den Artikel entsprechend.

MfG Mytril

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 10978

Mytril schrieb:

Kann sein, das es wirklich daran lag, das ich annahm, das Yes groß geschrieben werden musste, weil auch No groß geschrieben war.

Es zählt ja nur, was im originalen Init-Skript (/etc/init.d/radicale) steht - und das erwartet ein kleines "yes":

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
#
# Check whether daemon starting is enabled
#
check_start_daemon() {
	if [ ! "$ENABLE_RADICALE" = "yes" ]; then
		[ "$VERBOSE" != no ] && \
			log_warning_msg "Not starting radicale, disabled via /etc/default/radicale"
		return 1
	else
		return 0
	fi
}

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

woher kommt denn die Aussage

Er eignet sich besonders für kleine Netze in denen eine Nutzerkontrolle nicht nötig ist.

Laut Doku unterstützt Radicale diverse Möglichkeiten zur Authentifizierung als auch die Möglichkeit SSL-Verschlüsselung. Außerdem gibt es ein Rechtemanagement inkl. privater Kalender.

Des Weiteren sollte in den Artikel zumindest noch der Hinweis, dass Radicale - wie fast alle Python Webanwendungen - WSGI-kompatibel ist und auch mit einem passenden Server (z.B. Apache+mod_wsgi, nginx + nachgeschalteter WSGI-Applikationsserver wie z.B. gunicorn) läuft. Wodurch auch dem Einsatz mit vielen Zugriffen nichts im Wege steht.

Zumal ich vermutet, dass der Build-In Server für den lokalen Betrieb zwar geeignet ist, aber nicht "production-ready"? Leider habe ich dazu in der Doku von Radicale keine Hinweis gefunden, wie der eingebaute Server implementiert ist.

Gruß, noisefloor

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 10978

noisefloor schrieb:

Zumal ich vermutet, dass der Build-In Server für den lokalen Betrieb zwar geeignet ist, aber nicht "production-ready"? Leider habe ich dazu in der Doku von Radicale keine Hinweis gefunden, wie der eingebaute Server implementiert ist.

Sieht nach https://docs.python.org/3.5/library/wsgiref.html#module-wsgiref.simple_server aus: https://github.com/Kozea/Radicale/blob/master/radicale/__main__.py#L33 ff.

In http://radicale.org/user_documentation/#idauthentication steht, dass man den Radicale-Server hinter einen "richtigen" Webserver packen soll, wenn man eine zuverlässige Authentifizierung braucht:

Please note that these modules have not been verified by security experts. If you need a really secure way to handle authentication, you should put Radicale behind a real HTTP server and use its authentication and rights management methods.

Mytril

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. September 2012

Beiträge: 55

Hallo Leute,

ich bin die Anmerkungen zum automatischen Start durchgegangen und es lag wirklich daran, das yes natürlich klein geschrieben werden muss. Habe den Artikel dementsprechend verändert.

Wegen den Zusatzinformationen: Der Beschreibungstext war von mir, da gerade die einfache Installation und Standardkonfiguration von Radicale im Gegensatz zu DAViCal das Hauptmerkmal des Artikels sein sollte. Die zusätzlichen Fähigkeiten sollten aber keineswegs verschwiegen werden. Dementsprechend wäre es für den Artikel sicher sehr gut, wenn ihr vielleicht euer Fachwissen in dieser Hinsicht einfließen lassen könntet 😀

MfG Mytril

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Endegegen den Hinweisen, kann Thunderbird mithilfe von SOGo auch auf CardDAV zugreifen und syncronisieren.

Und wie funktioniert das genau?

Mytril

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. September 2012

Beiträge: 55

Hallo,

im Prinzip fast so wie die Kalendersyncronisation... Ich überlege auch ob wir die Clientsyncronisation von http://radicale.org/user_documentation/#idlightning übernehmen und auf den neuesten Stand bringen sollten.

Ist etwas Arbeit, wäre aber wohl sinvoll. Was denkt ihr?

MfG Mytril

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Ist etwas Arbeit, wäre aber wohl sinvoll. Was denkt ihr?

Besser wäre, wenn du dazu beitragen würdest, die eigentliche Doku von Radicale auf den aktuellen Stand zu bringen. Da gehört das eher hin als hier zu uu.de. Zumindest haben dann mehr Nutzer etwas davon.

Gruß, noisefloor

Mytril

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. September 2012

Beiträge: 55

Hallo,

ich werde es mal versuchen. Habe noch nicht so viel Erfahrung bei der aktiven Mithilfe bei Git Repositories, mal sehen, ob ich da was bewirken kann.

MfG Mytril

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

habe den Artikel mal ein bisschen erweitert.

Wenn keine weiteren Rückmeldungen mehr kommen können wir die Tage verschieben.

Gruß, noisefloor

Mytril

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
24. September 2012

Beiträge: 55

Hallo,

müsste fertig sein.

MfG Mytril

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Danke für die Erinnerung, war temporär vergessen... Artikel ist im Wiki, Danke für's Erstellen ☺

Gruß, noisefloor

Antworten |