staging.inyokaproject.org

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

Überarbeitung dpkg-www

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels dpkg-www.

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Moin,

dpkg-www ist ein bischen dünn und hat keinen Getestet-Tag. Da ich es selbst benutzte, möchte ich den Artikel überarbeiten und habe ihn mir in die Baustelle geholt. Bevor ich mit der Überarbeitung beginne, habe ich aber noch eine Frage/Bitte:

Unter Gutsy (und unter Feisty war es auch so) wird dpkg-www direkt auf dem Apache eingerichtet. Ich weis nur nicht mehr, ob dass auch bei Dapper so war oder ob man dabei, wie im Artikel beschrieben, erst mit dem Befehl dpkg-www das Spiel anpfeifen musste. Eigentlich bin ich mir aber recht sicher, dass auch bei Dapper schon alles während der Installation eingerichtet und der Apache neu gestartet wurde. Wäre nett, wenn das ein Dapper-Nutzer bestätigen könnte.

Gruß, cornix

Onli Team-Icon

Ehemalige
Avatar von Onli

Anmeldungsdatum:
1. August 2005

Beiträge: 6941

Jop, funktioniert alles auch sofort unter dapper.
Gruß

cornix Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Danke, das ging aber fix, dann werde ich später mal loslegen. ☺

cornix Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Sodale, ein bischen mehr Information und etwas aufgepeppt: Baustelle/dpkg-www.

Fragen, Anregungen, Kritik?

Gruß, cornix

Adna_rim Team-Icon

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 2521

Schade schade das hört sich so cool und nützlich an...soetwas mit webrick könnte richtig cool sein, aber dafür extra nen Apache anwerfen ☹

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Das Ding braucht Apache nicht unbedingt

apache2
    Next generation, scalable, extendable web server
    also a virtual package provided by apache2-mpm-event, apache2-mpm-itk, apache2-mpm-prefork, apache2-mpm-worker 
or httpd
    virtual package provided by [show 22 providing packages]

http://packages.ubuntu.com/gutsy/dpkg-www

Ein Webserver reicht.

Adna_rim Team-Icon

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 2521

ist httpd nicht apache+noch viel mehr Pakete?

greets

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Nein, ist nen Metapaket für Webserver. Siehe eben

http://packages.ubuntu.com/gutsy/httpd

Adna_rim Team-Icon

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 2521

Ahh k danke ☺

cornix Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Jau, es geht laut Doku mit diversen Webservern (Hauptsache er kennt cgi). Hat man aber noch keinen installiert, wird automatisch apache2 installiert. Da ich den eh laufen habe, bin ich noch nie in Versuchung gekommen, es mit einem anderen zu versuchen. Das kann Adna rim ja ergänzen. 😇

Gruß, cornix

cornix Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Einen Satz habe ich ergänzt, dass ein Webserver-Paket der das httpd-Paket bereitstellt, reicht. Von mir aus ist die Überarbeitung fertig.

Gruß, cornix

Chrissss Team-Icon

Anmeldungsdatum:
31. August 2005

Beiträge: 37971

Hab noch ein paar Dinge geändert.

* Das Paket httpd wird nie installiert. Auch wenn man einen anderen Webserver nutzt.
* Hab die Links als Klartext geschrieben. So sieht man direkt, dass diese Links auf den Localhost führen.

cornix Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Das Paket httpd wird nie installiert.

Das stand da auch nicht. Bereitstellen heißt nicht installieren. "Ein virtuelles Paket bereitstellen" ist genau dass, worum es geht, daher wird diese Formulierung auch auf der Seite http://packages.ubuntu.com/gutsy/httpd benutzt.

Hab die Links als Klartext geschrieben. So sieht man direkt, dass diese Links auf den Localhost führen.

Ja, das ist besser. Schick fände ich eine Kennzeichnung durch ein Icon, mir fällt aber nichts ein, was ich sofort mit localhost in Verbindung bringen würde.

Gruß, cornix

cornix Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Sodale, zurück ins Wiki damit: dpkg-www

Gruß, cornix

uvok89

Avatar von uvok89

Anmeldungsdatum:
14. Oktober 2007

Beiträge: Zähle...

Ich hab mal den 1. Link im Abschnitt "Browser" bearbeitet, IMHO müsste das

http://localhost/dwww/

heißen, da war ein 'w' zu wenig. - Zumindest auf meinem Rechner....

Antworten |