staging.inyokaproject.org

DRBD

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/DRBD.

mcfisch

Avatar von mcfisch

Anmeldungsdatum:
27. Juli 2006

Beiträge: Zähle...

So, hab grad meinen ersten Artikel im Wiki verfasst. Ich hoffe, ich hab ungefähr das hier genutzte Layout getroffen. Was sollte an dem Artikel noch geändert werden (außer das bereits Notierte)?

http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/DRBD

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8555

Danke für deinen Artikel ☺

Nun zu meiner Kritik

Was ist eigentlich DRBD ? ne kurze erklärung dazu. Und vielleicht noch ein Link zu nem ausführlicherem Artikel.

Der Einleitungstext ist komplett fett das wird nur bei Dateien und Ordnern gemacht. Du kannst ja ne Hinweis Box nutzen. Siehe dazu Wiki/Referenz und Wiki/Syntax bitte nutze auch dringend Wiki/Schnelleinstieg Denn so ist der Artikel nicht so ganz nach unserem Geschmack ☺

Am Schluss machste noch ein

== Links ==

und setzt da deine Quellen rein.

Dankeschön!

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17277

desperado666 schrieb:

Was ist eigentlich DRBD ?

DRBD → RAID1 über TCP/IP wenn man es so will, oder halt generell Block Devices über IP.

Ich sehe mir das mal an...

mfg Betz Stefan

adun Team-Icon

Avatar von adun

Anmeldungsdatum:
29. März 2005

Beiträge: 8606

Continous Replication Cluster klingt besser 😉

mcfisch

(Themenstarter)
Avatar von mcfisch

Anmeldungsdatum:
27. Juli 2006

Beiträge: 33

Ich hab den Artikel noch weiter an die UU-Wiki-Syntax angepasst. So besser? 😀

@encbladexp Danke für die Erklärung. Liest sich viel besser als vorher. 😉

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17277

Ich hab mal noch ein wenig gefummelt... aber an der Struktur sollten wir wirklich noch ein wenig Arbeiten.

Auch halte ich es für sinnvoll wenn wir ggf. auf die Sache mit der /etc/hosts verzichten, oder ist dies wirklich nötig? Auch sollten wir den Fokus auf MySQL weglassen, und ggf. dafür einen eigenen Artikel machen der auf diesen aufbaut.

Optimal wäre es natürlich so:

  • DRBD

  • DRBD + Hearbeat

  • $DIENST Hochverfügbar

Thematisch würde noch NBD mit reinpassen, dann hätte man alles erschlagen 😉

mfg Betz Stefan

mcfisch

(Themenstarter)
Avatar von mcfisch

Anmeldungsdatum:
27. Juli 2006

Beiträge: 33

Die /etc/hosts-Geschichte ist wichtig, da so sichergestellt ist, dass die DRBD-Verbindung auch tatsächlich über die entsprechende NIC läuft. Heartbeat kann man das explizit mitteilen, DRBD nicht. Ansonsten müsste man die Netzwerkroutingtabelle manipulieren und das halte ich nicht für sinnvoll.

Das hier SQL als Beispiel dienen muss, liegt einfach daran, dass ich das ganze tatsächlich so im Einsatz und im internen Wiki dokumentiert hab. Man könnte stattdessen auch Apache, Samba oder sonstwas nehmen, aber ein Anwendungsbeispiel sollte unbedingt mit drin sein. Vertieft hab ich das ja nicht, aber man muss auf verschiedene Sachen halt hinweisen. Eine genauere Anleitungzu Konfiguration der Dienste wäre für einen eigenen Artikel aber nicht genug, das müsste man dann mit Heartbeat verknüpfen. Oder ich nehm Hearbeat noch hier mit dazu, aber das ist nochmal ein ganzes Stück Arbeit (und ne Menge Text).

traxanos

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2006

Beiträge: 656

Ich hatte ja auch schon was in einem anderen Thread dazu geschrieben. Ich hänge meine Meinung mal hier an.

So ich hab mal das ganze durchgelesen und gegen geprüft. Ich bin aber nicht ganz zufrieden mit dem Wiki-Eintrag (Nur meine Meinung)

  • Trenne den Wikibeitrag in 2 (DRDB und Howto_Failsafe_DRBD_MySQL o.ä. evtl sogar 2 seperate Seiten)

  • Gehe im DRDB mehr auf DRDB ein z.B. das es Primary/Slave und Primary/Primary Lösungen gibt.

  • In diesem Zusammenhang sollte man ClusterFS erwähnen z.B. von Oracle für die P/P Lösung

  • Außerdem sollte man das Protokoll noch ansprechen (A,B,C) und was diese bedeuten.

  • Auch wichtig finde ich, dass man erklärt wie man den Slave zum Primary um im Fehlerfall schnell an die Datenzukommen

  • Oder auch was man im Fehlerfall machen muss.

  • Schönes Beispiel hier ist, was macht man wenn der Switch ausfällt und man 2 Rechner im Primary hat 😀

Wie gesagt so ist das Beispiel zum Spielen evtl. brauchbar aber nicht wenn man es einsetzten möchte. Ich würde dir gerne helfen aber ich bin ein Mensch der Programmiersprachen beherrscht aber meine Muttersprache ... (hab keinen schönen Schreibstil) Du kannst mir aber gerne Fragen stellen falls dir Infos fehlen.

Ansonsten finde ich es gut mal einen DRBD Artikel zu haben um auch mal eben schnell Befehle nach zuschlagen 😀

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17277

mcfisch schrieb:

Die /etc/hosts-Geschichte ist wichtig, da so sichergestellt ist, dass die DRBD-Verbindung auch tatsächlich über die entsprechende NIC läuft.

Das verstehe ich jetzt nicht.

Ich habe doch (so wie ich Hearbeat und DRBD grob kenne) 2 Netzwerke.

Einmal z.b. 192.168.1.0 für das "normale" Usernetz, und dann 192.168.2.0 für die HA Geschichte. Ist es wirklich nötig das die IP's auf Hostnames gemappt sind? Den mehr macht ja die /etc/hosts nicht.

traxanos schrieb:

  • Trenne den Wikibeitrag in 2 (DRDB und Howto_Failsafe_DRBD_MySQL o.ä. evtl sogar 2 seperate Seiten)

Meine Meinung, da DRBD, Heartbeat und MySQL 3 paar Stiefel sind.

  • Schönes Beispiel hier ist, was macht man wenn der Switch ausfällt und man 2 Rechner im Primary hat 😀

Aua hat man dann... Solche 2 Brains Szenairen können gewaltig ins Auge gehen...

mfg Betz Stefan

traxanos

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2006

Beiträge: 656

Ich hab mal ein DRBD System mit ClusterFS für ein Webroot und Session-root verwendet. So was sollte auch interessant sein. Hat man beides mal gemacht, kann man fast alles aufsetzten. encbladexp schrieb:

traxanos schrieb: Meine Meinung, da DRBD, Heartbeat und MySQL 3 paar Stiefel sind.

  • Schönes Beispiel hier ist, was macht man wenn der Switch ausfällt und man 2 Rechner im Primary hat 😀

Aua hat man dann... Solche 2 Brains Szenairen können gewaltig ins Auge gehen...

Ein typisches Problem! Da muss man einen zum Slave degradieren. Also ich weis nicht mehr auswendig wie das ging 😀 Ich finde Beiträge zum Einrichten gibt es genug aber keins was einem dem Umgang damit erklärt inkl. evtl. Failszenarien.

Und unser Wiki gehört doch zu den sehr guten 😀 Das soll auch so bleiben.

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17277

Ich bin mir ziemlich sicher wir sollten mal ein Konzept machen was wir genau brauchen, damit wir nicht nur eine Anleitung haben. Sonder ein Ausbaufähiges Konzept, ich halte hierfür eine Trennung DRBD/Hearbeat für wichtig. Da man hier dann auf die Probleme der jeweiligen Technologie eingehen kann. Auch gibt es ja noch GFS/OCPS (oder wie das heist) was ja hier auch mit rein passt.

Allerdings weis ich nicht wie mcfisch zu der ganzen Sache steht, ich selbst habe leider kein solches Konstrukt hier.

mfg Betz Stefan

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

in diesem Fall machen wir es mal so: ihr sagt Bescheid, wenn der Inhalt fix ist, dann sage ich (wir) was zum Syntax. Inhaltlich kann ich den Artikel nämlich nicht prüfen.

Gruß, noisefloor

mcfisch

(Themenstarter)
Avatar von mcfisch

Anmeldungsdatum:
27. Juli 2006

Beiträge: 33

GFS/OCPS passt hier nicht wirklich dazu (anderer Einsatzzweck, andere Technik), und ohne Heartbeat macht DRBD recht wenig Sinn. Sinnvoll wäre ein weiterer Artikel über die verschiedenen HA-Techniken allgemein, dieser hier soll rein als Installationsanleitung dienen. Auch ein weiter Artikel über die manuelle Übersetzung und Installation von DRBD wäre sicher sinnvoll sowie ein reiner Heartbeat-Artikel. Ich würde das gerne alles so ausbauen, habe aber die nächsten Tage keine Zeit. Es sollte grad dafür reichen, die DRBD-Optionen noch zu erläutern. Aber ich wäre dabei. Fachlich kann ich leider nur DRBD und Heartbeat beisteuern, da das das einzige ist, was ich hier einsetze (bisher) und Experimente meist aus Zeitgründen nicht möglich sind.

In diesen Artikel sollte aber sicher tatsächlich noch die Split Brain- und STONITH-Geschichte rein, darüber muss man sich schließlich gedanken machen. Ich werde mir demnächst noch verschiedene Scripte bauen, um Fehler im Netzwerk usw. abzufangen, aber wie gesagt, das dauert alles etwas.

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17277

Kein Problem, dafür ist es ja eine Baustelle und kann erstmal nur als Datenhalte dienen...

mfg Betz Stefan

Raabun

Anmeldungsdatum:
1. September 2007

Beiträge: Zähle...

Großes Lob für den Artikel. Mir ist es gelungen hiermit drbd ans Laufen zu bekommen. Ich fände es genial, wenn Du die Installation von Heartbeat noch ergänzen würdest.

Ich hatte für die drbd-Partion kein Raid-Laufwerk verwendet (ob das klug, ist eine andere Frage, aber ich übe noch). Daher war es für mich als Newbie etwas tricky die drbd.conf zu erstellen.

Gruß Dirk-Uwe

Antworten |